Diese Werk befasst sich im Kern mit der Fundamentalanalyse. Dabei wird deutlich herausgestellt, wo die Unterschiede zur Chartanalyse liegen. Des Weiteren werden wichtige Kennzahlen erläutert die für die Analyse notwendig sind. Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung der Arbeit und zeigt auf, wie diese verwendet werden kann um ein Unternehmen zu bewerten. Abschließend werden die Vor- und Nachteile dieses Instruments herausgestellt.
In einer Zeit, in der die Verzinsung von sicheren Sparanlagen bei einigen Banken bereits im negativen Bereich liegt und auch die restlichen nur noch eine minimale Verzinsung anbieten, lässt sich unter dem Strich kein Zuwachs mehr erzielen. Daher wird eine Umschichtung des Vermögens immer notwendiger, da dieses in Deutschland zu großen Teilen aus Einlagen bei der Bank und Anlagen in zwar sichere, aber niedrig verzinste Anlagen besteht. Diese Umschichtung wird hauptsächlich in Aktien geschehen müssen, da die Deutschen im internationalen Vergleich mit etwa 6% eine sehr geringe Aktienquote haben.
Dabei kommt auch noch zum Tragen, dass viele der Anleger, die bereits in Aktien investiert sind stark dazu neigen nur heimische und für sie gut bekannte Aktien zu kaufen oder hauptsächlich Aktien des Unternehmens halten, für das sie auch arbeiten. Dieser Effekt wird als „Home Bias“ bezeichnet und beschreibt vereinfacht wie stark ein Anleger seinen Heimatmarkt im Portfolio übergewichtet. Dies hat zur Folge, dass der Erfolg des Anlegers stark von einem Land abhängt. Daher soll in dieser Hausarbeit erläutert werden, wie ein Anleger auch unbekannte Unternehmen anhand ihrer veröffentlichten Unterlagen mit Hilfe der Fundamentalanalyse bewerten kann. Dazu soll diese vorgestellt werden und auch gleichzeitig abgrenzt werden von der Chartanalyse. Dann werden die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt. Darauf folgend soll die Analyse anhand eines Dax-Konzerns kurz durchexerziert werden und im Abschluss dieser Arbeit sollen die Vor- und Nachteile zusammengefasst werden und ein kurzes Fazit zur Fundamentalanalyse gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fundamentalanalyse
- Abgrenzung zur Chartanalyse
- Die wichtigsten Kennzahlen
- Anwendung der Analyse auf ThyssenKrupp
- Vor- und Nachteile sowie ein Fazit zur Fundamentalanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Fundamentalanalyse als Methode zur Unternehmensbewertung und -auswahl für Aktienanlagen. Sie soll Anlegern ermöglichen, auch unbekannte Unternehmen anhand öffentlich verfügbarer Daten zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Abgrenzung zur Chartanalyse und stellt wichtige Kennzahlen vor. Die Anwendung wird anhand eines Dax-Konzerns illustriert, und abschließend werden Vor- und Nachteile der Fundamentalanalyse zusammengefasst.
- Vorstellung und Abgrenzung der Fundamentalanalyse zur Chartanalyse
- Erklärung wichtiger Kennzahlen der Fundamentalanalyse
- Anwendung der Fundamentalanalyse an einem Praxisbeispiel (ThyssenKrupp)
- Diskussion der Vor- und Nachteile der Methode
- Zusammenfassendes Fazit zur Anwendbarkeit und Aussagekraft der Fundamentalanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer Vermögensumschichtung angesichts niedriger Zinsen auf traditionellen Sparanlagen und der geringen Aktienquote in Deutschland. Sie führt den "Home Bias" ein und zeigt die Relevanz der Fundamentalanalyse für die Bewertung unbekannter Unternehmen auf. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebten Ziele.
Die Fundamentalanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Fundamentalanalyse, von der einfachen Bilanzanalyse bis hin zur Berücksichtigung politischer und konjunktureller Faktoren. Es stellt das Top-Down- und das Bottom-up-Prinzip gegenüber, wobei ersteres von makroökonomischen Faktoren ausgeht und letzteres den Fokus auf die Einzelbewertung von Unternehmen legt. Die Bedeutung der korrekten Gewichtung verschiedener Faktoren für die Ermittlung des inneren Unternehmenswerts wird betont. Der Text betont, dass die Wahl des Ansatzes die Ergebnisse der Analyse beeinflusst und sich diese Arbeit auf die Einzelwertanalyse konzentriert.
Abgrenzung zur Chartanalyse: Dieser Abschnitt differenziert zwischen Fundamental- und Chartanalyse. Die Chartanalyse basiert auf der Annahme wiederkehrender Verhaltensmuster der Marktteilnehmer, während die Fundamentalanalyse auf objektiven Unternehmensdaten beruht. Der Unterschied liegt in der Annahme über die Informationsintegration im Kurs (Chartanalyse: alle Informationen bereits eingepreist, unerwartete Ereignisse beeinflussen den Kurs; Fundamentalanalyse: objektive Datenbewertung als Basis der Entscheidung). Die Anwendung von Trend- und Formationsanalysen im Kontext der Chartanalyse wird kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Unternehmensbewertung, Aktienanlage, Kennzahlen, Top-Down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz, ThyssenKrupp, Aktienquote, Home Bias, Wertpapieranalyse, Jahresabschluss.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fundamentalanalyse am Beispiel ThyssenKrupp
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Fundamentalanalyse als Methode zur Unternehmensbewertung und -auswahl für Aktienanlagen. Sie erklärt die Fundamentalanalyse, grenzt sie von der Chartanalyse ab, stellt wichtige Kennzahlen vor und wendet sie anhand des Dax-Konzerns ThyssenKrupp an. Abschließend werden Vor- und Nachteile der Methode diskutiert und ein Fazit gezogen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Einleitung mit Begründung der Relevanz der Fundamentalanalyse (geringe Aktienquote in Deutschland, niedriger Zinsen), Vorstellung und Abgrenzung der Fundamentalanalyse zur Chartanalyse, Erklärung wichtiger Kennzahlen der Fundamentalanalyse, Anwendung der Fundamentalanalyse an einem Praxisbeispiel (ThyssenKrupp), Diskussion der Vor- und Nachteile der Methode und ein zusammenfassendes Fazit zur Anwendbarkeit und Aussagekraft der Fundamentalanalyse.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit der Vermögensumschichtung und den „Home Bias“ erläutert. Es folgt ein Kapitel zur Fundamentalanalyse, einschließlich der Abgrenzung zur Chartanalyse und der Erklärung wichtiger Kennzahlen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Anwendung der Fundamentalanalyse am Beispiel ThyssenKrupp. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile und einem Fazit.
Welche Kennzahlen der Fundamentalanalyse werden behandelt?
Die Hausarbeit nennt zwar nicht explizit alle behandelten Kennzahlen, jedoch wird deutlich, dass wichtige Kennzahlen der Fundamentalanalyse erklärt und im Kontext der Analyse von ThyssenKrupp angewendet werden. Die genaue Auswahl der Kennzahlen wird im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben.
Wie wird die Fundamentalanalyse von der Chartanalyse abgegrenzt?
Die Chartanalyse basiert auf der Annahme wiederkehrender Verhaltensmuster der Marktteilnehmer, während die Fundamentalanalyse auf objektiven Unternehmensdaten beruht. Die Chartanalyse geht davon aus, dass alle Informationen bereits im Kurs eingepreist sind, während die Fundamentalanalyse eine objektive Datenbewertung als Basis der Entscheidung verwendet.
Welches Beispielunternehmen wird in der Hausarbeit analysiert?
Als Praxisbeispiel für die Anwendung der Fundamentalanalyse dient der Dax-Konzern ThyssenKrupp.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit zur Fundamentalanalyse?
Die Hausarbeit fasst abschließend die Vor- und Nachteile der Fundamentalanalyse zusammen und zieht ein Fazit zur Anwendbarkeit und Aussagekraft dieser Methode für die Unternehmensbewertung und -auswahl. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Hauptteil der Arbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Unternehmensbewertung, Aktienanlage, Kennzahlen, Top-Down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz, ThyssenKrupp, Aktienquote, Home Bias, Wertpapieranalyse, Jahresabschluss.
- Quote paper
- Master of Business/General Management Frederik Küster (Author), 2014, Grundzüge der Fundamentalanalyse. Eine Darstellung und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335043