Heute ist der PC das zentrale Instrument für Aufgaben in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. In diesem Workshop lernen Sie ganz konkret und praktisch, wie man mit einem Standard-PC und einer über die USB-Schnittstelle angeschlossenen Hardware verschiedenste Steuer-, Mess- und Regelaufgaben erledigt.
Dabei wird die Programmiersprache Visual Basic verwendet. Diese weit verbreitete Programmiersprache bietet die Vorteile der schnellen Erlernbarkeit und der leichten Lesbarkeit des erstellten Codes. Es wird von vorne herein zielorientiert gearbeitet. Es werden die für die Erreichung eines bestimmten Zieles (z.B. wie kann ich vom PC aus eine Lampe ein und ausschalten?) notwendigen Sachverhalte vorgestellt und dann auch praktisch umgesetzt. Das Programmieren lernt man dann so nebenher mit.
Der Workshop beinhaltet:
Programmieren mit Visual Basic .NET
Schalten von elektrischen Verbrauchern (Lampen, Ventilatoren, etc.)
Steuern von Verbrauchern (Helligkeit, Drehzahl, etc.)
Erfassen von Schalterstellungen und Pegelzuständen
Erfassen von elektrischen und nichtelektrischen Größen (Strom, Spannung, Temperatur, Helligkeit, etc.)
Signalerfassung
der PC als Regler (Spannungsregler, Stromregler, Temperaturregler, etc.)
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Kapitel 1: Die Bedeutung von Bildung
- 1.1 Bildung als Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt
- 1.2 Die Rolle von Bildung im Kontext der Globalisierung
- Kapitel 2: Bildungssysteme im Wandel
- 2.1 Trends und Herausforderungen in der Bildungslandschaft
- 2.2 Die Bedeutung von Inklusion und Diversität
- 2.3 Neue Lernformen und digitale Medien
- Kapitel 3: Bildung und Arbeitsmarkt
- 3.1 Die wachsende Bedeutung von Kompetenzen
- 3.2 Bildung als Schlüssel zur Beschäftigung
- Kapitel 4: Perspektiven für die Zukunft der Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Bildung im Kontext der modernen Gesellschaft und beleuchtet die wichtigsten Trends und Herausforderungen in der Bildungslandschaft. Sie untersucht die Rolle von Bildung für gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung und beleuchtet die Verbindung zwischen Bildung und Arbeitsmarkt.
- Bedeutung von Bildung für gesellschaftlichen Fortschritt
- Herausforderungen und Trends in der Bildungslandschaft
- Bildungssysteme im Wandel
- Inklusion und Diversität in der Bildung
- Bildung und Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Die Bedeutung von Bildung
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es die Bedeutung von Bildung als Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und als Schlüsselfaktor in der globalisierten Welt herausarbeitet.
Kapitel 2: Bildungssysteme im Wandel
Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen in den Bildungssystemen und analysiert die wichtigsten Herausforderungen, wie zum Beispiel Inklusion und Diversität, sowie die Nutzung neuer Lernformen und digitaler Medien.
Kapitel 3: Bildung und Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. Es zeigt die wachsende Bedeutung von Kompetenzen und wie Bildung zu einer erfolgreichen Beschäftigung beitragen kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in dieser Arbeit sind Bildung, gesellschaftlicher Fortschritt, Globalisierung, Bildungssysteme, Wandel, Inklusion, Diversität, Lernformen, digitale Medien, Arbeitsmarkt, Kompetenzen und Beschäftigung.
- Quote paper
- Dipl.-Ing.(TU) Franz Peter Zantis (Author), 2018, Steuern, Messen, Regeln mit dem PC. Ein praktischer Workshop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334908