In diesem Assignment soll der anspruchsvollen Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit sich Kanban für ein erfolgreiches C-Teile-Management eignet. Um aufzuzeigen, wie ein C-Teile-Management mit Kanban funktioniert und welche Vorteile sich für Unternehmen daraus ergeben können, wird in Kapitel zwei zunächst die Zielsetzung und Funktionsweise der Materialanalyse anhand der ABC-Analyse erläutert. In Kapitel drei werden Prinzip und Einsatzmöglichkeiten des Kanban dargestellt, um ein Grundverständnis für die Vorteile dieses Modells zu schaffen. Auf den Einsatz des Kanban für ein C-Teile-Management sowie die darauf resultierenden Vor- und Nachteile für Unternehmen wird dann in Kapitel vier eingegangen. Kapitel fünf fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.
Produzierende Unternehmen sehen sich heute komplexen und zahlreichen Einflüssen und Herausforderungen ausgesetzt. Neben Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Technik verändern sich auch die Absatz- und Beschaffungsmärkte gravierend. So beeinflusst beispielsweise die zunehmende Globalisierung der Märkte die strategische Ausrichtung vieler Unternehmen. Produkte können nicht nur weltweit zum Kauf angeboten werden, durch Offshoring können unternehmensinterne Prozesse und Funktionen vollständig ins Ausland verlagert werden. Gleichzeitig müssen Unternehmen innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu einem günstigen Preis anbieten, um auch in Zukunft Erfolg zu haben.
Unter diesen sich verändernden Rahmenbedingungen ist eine stetige Überprüfung und Optimierung aller Unternehmensbereiche wichtig. Um im weltweiten Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, ist insbesondere die Kostenoptimierung essentiell. Die Optimierung von Lagerhaltungs- und Beschaffungskosten spielt dabei für viele Unternehmen eine wesentliche Rolle.
Zahlreiche Methoden stehen zur Unterstützung eines funktionierenden, differenzierten Lagerhaltungs- und Beschaffungsmanagements zur Verfügung, unter anderem das Kanban-System. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, sich intensiv mit den für die Produktion benötigten Materialien und den möglichen Beschaffungswegen auseinander zu setzen, um dann eine differenzierte Beschaffungsstrategie zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Einführung in das Thema
- Aufbau dieser Arbeit, Problemstellung und Zielsetzung
- Materialanalyse
- ABC-Analyse
- C-Teile
- Kanban
- Funktionsweise und Ziele von Kanban
- Vor- und Nachteile von Kanban
- C-Teile-Management auf Kanban-Basis
- Voraussetzungen und Funktionsweise
- Vorteile für Unternehmen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Kanban im C-Teile-Management. Ziel ist es, die Funktionsweise und Vorteile von Kanban für die Optimierung von Lagerhaltungs- und Beschaffungskosten im Zusammenhang mit C-Teilen zu beleuchten.
- Analyse der ABC-Analyse und die Bedeutung von C-Teilen im Beschaffungsprozess
- Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten des Kanban-Systems
- Die Integration von Kanban in ein C-Teile-Management-System
- Voraussetzungen und Vorteile des Kanban-basierten C-Teile-Managements
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Kanban für C-Teile in Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema - Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Bedeutung der Kostenoptimierung in produzierenden Unternehmen. Es wird die Notwendigkeit einer differenzierten Beschaffungsstrategie unter Berücksichtigung der sich verändernden Rahmenbedingungen hervorgehoben.
- Kapitel 2: Materialanalyse - Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der ABC-Analyse als Methode zur Materialklassifizierung. Es definiert C-Teile als Güter mit geringem Wert und hohem Beschaffungsaufwand.
- Kapitel 3: Kanban - Dieses Kapitel erklärt das Prinzip und die Einsatzmöglichkeiten des Kanban-Systems. Es werden die Funktionsweise und die Vorteile von Kanban für die Produktionssteuerung und Lagerverwaltung dargestellt.
- Kapitel 4: C-Teile-Management auf Kanban-Basis - Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Kanban-Systems im C-Teile-Management. Es beleuchtet die Vorteile, die sich aus der Verwendung von Kanban für C-Teile in Unternehmen ergeben, sowie die notwendigen Voraussetzungen.
Schlüsselwörter
C-Teile, ABC-Analyse, Kanban-System, Beschaffungskosten, Lagerhaltung, Materialmanagement, Kostenoptimierung, Produktionssteuerung, Lean-Management
- Citar trabajo
- Tamara Pagel (Autor), 2014, KANBAN für C-Teile. Einsatz des Kanban-Systems im Lagerhaltungs- und Beschaffungsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334853