In dieser Arbeit werde ich auf das Programm des lebenslangen Lernens im EU Kontext eingehen. Ich werde im Folgenden die verschiedenen Unterprogramme vorstellen und erläutern. Speziell am Beispiel COMENIUS, einer der tragenden Säulen, werde ich herausarbeiten, welche Ziele dieses EU-Bildungsprogramm verfolgt. Ich werde besonders auf die Fragen, wer an diesem EU-Bildungsprogramm teilnehmen kann und was das Konzept des „lebenslangen Lernens“ bedeutet, eingehen. Um einen adäquaten Einstieg in dieses Thema zu gewährleisten, werde ich zu Beginn Europa geographisch und kulturell-historisch definieren.
In einer Zeit, in der die Begriffe „Nachhaltigkeit, Mobilität, Flexibilität, Integration“ und „sozialer Zusammenhalt“ eine immer bedeutendere Rolle spielen, rückt die Bildungspolitik der EU immer stärker in den Vordergrund. Die Globalisierung, sowie die Verschmelzung von Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkten erfordern somit eine Wissensangleichung der EU-Bürger. Um ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen zu erzielen und um in der Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen also im Bereich der Bildung Veränderungen entstehen. Ein detailliertes Programm mit den zukünftigen Zielen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde ausgearbeitet, beginnend 1970 als der Europarat mit der „éducation permanente“ die Grundlage für das heutige Bildungsprogramm schuf.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EUROPA UND DIE EUROPÄISCHE UNION
- DEFINITION EUROPA: GEOGRAPHISCH UND KULTURELL
- DIE GEOGRAPHISCHE ABGRENZUNG EUROPAS
- DIE HISTORISCH-KULTURELLE ABGRENZUNG EUROPAS
- DIE EUROPÄISCHE UNION
- DIE EUROPÄISCHE BILDUNGSPOLITIK
- DIE ETAPPEN DER EUROPÄISCHEN BILDUNGSPOLITIK
- DIE ENTWICKLUNG DES EUROPÄISCHEN BILDUNGSPROGRAMMS FÜR LEBENSLANGES LERNEN (PLL) UND DESSEN ZIELE
- UNTERPROGRAMME DES EU- BILDUNGSPROGRAMMS FÜR LEBENSLANGES LERNEN
- ERASMUS
- LEONARDO DA VINCI
- GRUNDTVIG
- JEAN MONNET
- DAS COMENIUS- PROGRAMM
- ZIELGRUPPEN DES COMENIUS- PROGRAMMES
- ZIELE DES COMENIUS-PROGRAMMS
- GEFÖRDERTE AKTIVITÄTEN
- COMENIUS- SCHULPARTNERSCHAFT
- COMENIUS - REGIO
- COMENIUS - LEHRERFORTBILDUNG
- COMENIUS- ASSISTENZZEITEN
- S.N. EIN BEISPIEL
- MIGRATIONSBEWEGUNG AM BEISPIEL SPANIEN - DEUTSCHLAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen und untersucht dessen Ziele anhand des Comenius-Programms. Dabei wird der Fokus auf die Förderung der wissenschaftlichen Gesellschaft, den Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und die Integration von EU-Bürgern gelegt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Unterprogramme des EU-Bildungsprogramms und analysiert die Motivation und Ziele von Teilnehmern aus der Perspektive einer Fremdsprachenassistentin, die an einem Comenius-Programm teilnimmt.
- Die Entwicklung des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen
- Die Ziele des Comenius-Programms
- Die Förderung der wissenschaftlichen Gesellschaft durch EU-Bildungsprogramme
- Die Rolle von Bildung im Kontext der Globalisierung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Die Bedeutung des „lebenslangen Lernens“ für die Integration von EU-Bürgern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Wissen in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs. Sie führt das Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen der EU ein und skizziert die Themen und Schwerpunkte der Arbeit.
- Kapitel 2 definiert Europa geographisch und kulturell und stellt die Europäische Union sowie deren Entstehungsgeschichte und Ziele vor. Es legt den Fokus auf die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und die Bedeutung der Integration von EU-Bürgern.
- Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik und beschreibt die verschiedenen Etappen und Programme, die zur Entstehung des Programms für lebenslanges Lernen führten. Es stellt die Unterprogramme des EU-Bildungsprogramms vor, darunter Erasmus, Leonardo da Vinci, Grundtvig und Jean Monnet.
- Kapitel 4 fokussiert sich auf das Comenius-Programm, welches eine tragende Säule des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen darstellt. Es analysiert die Zielgruppen, Ziele und Aktivitäten des Programms und geht auf das Konzept des „lebenslangen Lernens“ ein.
- Kapitel 5 beleuchtet die Migrationsbewegung am Beispiel Spanien-Deutschland und analysiert die Herausforderungen und Chancen im Kontext von EU-Bildungsprogrammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen, Comenius-Programm, wissenschaftliche Gesellschaft, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Integration von EU-Bürgern, „lebenslanges Lernen“, Migrationsbewegung, Fremdsprachenassistenten und Interkultureller Austausch.
- Quote paper
- Martha Müller (Author), 2013, Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334755