Für die Hausarbeit wurde ausschließlich eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, welche sich damit befasst hat, was ein nationaler Expertenstandard ist und wie sich dieser in die Pflegepraxis implementieren lässt. Zudem wurde in der folgenden Arbeit aufgezeigt, welche Hindernisse und Rahmenbedingungen dabei auftreten können. Zusätzlich wird eine detaillierte Implementierung eines Expertenstandards dargestellt, von der Konsensuskonferenz bis hin zu Tipps und den vier Phasen der Implementierung in die Pflegepraxis. Zudem wurde sich mit dem jetzigen Stand und den Erfolgen auseinandergesetzt.
Wichtig zu nennen ist auf jeden Fall, dass nach vielen Studien und Befragungen eine Zufriedenheitssteigerung und Akademisierung der Pflege stattgefunden hat. Die Expertenstandards sind nach einer längeren Pause der Grund für einen großen Sprung nach vorne in der deutschen Pflege. Ebenfalls ist es wichtig zu sagen, dass der Weg zur Gründung eines Expertenstandards und dessen Implementierung hart und lang ist. Es werden besonders Ressourcen der Zeit, des Personals, der Qualifikation der Mitarbeiter und die Finanzierung, benötigt, wobei sich häufig aber Probleme erkennen lassen, besonders in der ambulanten Pflege.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Idee hinter der Implementierung von Expertenstandards sehr gut ist, aber viele Ressourcen benötigt. Hinzu müssen viele Hindernisse ausgeschaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Methode
- Ergebnisse
- Ablauf einer Implementierung von Expertenstandards
- Vier Phasen der Implementierung in die Praxis
- Rahmenbedingungen und Nutzen von Expertenstandards
- Hindernisse und Kritik von Expertenstandards
- Derzeitiger Stand der Implementierung von Expertenstandards
- Diskussion
- Schlussfolgerung
- Anhang
- Suchprotokoll
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Implementierung von Expertenstandards in die Pflegepraxis. Sie analysiert, was ein nationaler Expertenstandard ist und wie er in die Praxis integriert werden kann. Dabei werden auch Hindernisse und Rahmenbedingungen betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Expertenstandards in der Pflege
- Prozess der Implementierung von Expertenstandards
- Rahmenbedingungen und Ressourcen für die Implementierung
- Hindernisse und Herausforderungen bei der Implementierung
- Derzeitiger Stand und Erfolge der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Expertenstandards in der Pflege dar, indem sie die Entwicklung und die Ziele dieser Standards erläutert.
Die Problemstellung beleuchtet die Herausforderungen und Kritikpunkte, die mit der Implementierung von Expertenstandards verbunden sind.
Das Kapitel "Ergebnisse" gibt einen detaillierten Einblick in den Prozess der Implementierung. Es beschreibt die vier Phasen der Implementierung, die Rahmenbedingungen und den Nutzen von Expertenstandards sowie die Hindernisse und die Kritik, die damit verbunden sind.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt die Bedeutung der Expertenstandards für die Qualität der Pflege in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Expertenstandards, Pflegepraxis, Implementierung, Qualitätsentwicklung, evidenzbasierte Pflege, Rahmenbedingungen, Hindernisse, Erfolge, wissenschaftliche Fundierung, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Deutscher Pflegerat (DPR), Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
- Quote paper
- Niklas Westermann (Author), 2016, Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334754