Der Umgang mit der NS-Vergangenheit war in Deutschland immer eine schwierige Thematik und durchlief verschiedene Phasen der Aufarbeitung (von der Entnazifizierung über die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ bis zur Einweihung des Mahnmals in Berlin). Auch noch heute ist Vergangenheitsbewältigung ein wichtiges Thema in der deutschen Gesellschaft, auch wenn der 2.Weltkrieg vor 70 Jahren zu Ende ging.
In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit dem Thema Vergangenheitsbewältigung in Deutschland auseinandersetzen, hierbei geht es mir allerdings nicht darum, die geleistete oder nicht geleistete Bewältigung der Vergangenheit moralisch zu bewerten, sondern mich diesem Thema auch aus psychologischer Sicht zu nähern. Ich werde mich daher in meinem ersten Kapitel mit der Traumabewältigung befassen und die aus psychologischer Sicht wichtigen Schritte erklären, die zur Bewältigung eines Traumas notwendig sind. Hierfür werde ich mich auf Grundlagenwerke der Psychotherapie stützen (z.B.„Traumatherapie. Eine Einführung“ von Martin Zobel). Am Ende des ersten Kapitels werde ich bereits ein kleines Zwischenfazit ziehen, inwiefern Traumatherapien auf ein ganzes Land angewendet werden können.
Im zweiten Kapitel werde ich die verschiedenen Phasen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in Deutschland erläutern, um dann in meinem Fazit in der Lage zu sein Parallelen zwischen der Traumabewältigung (allgemeine psychologische Herangehensweise) und der Vergangenheitsbewältigung aufzeigen zu können. Des Weiteren werde ich in meinem Fazit sowohl Fehler in dem Umgang mit der NS-Vergangenheit aus psychologischer Sicht aufzeigen. Auch für das zweite Kapitel werde ich mich weitestgehend auf Grundlagenliteratur stützen, indem ich Werke von Norbert Frei, Peter Reichel und Christoph Cornelißen verwenden werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Traumabewältigung
- Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
- 1.Phase: 1945 bis 1958
- 2.Phase: 1958 bis 1979
- 3.Phase: 1979 bis heute
- Schlussteil
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, ohne jedoch die moralische Bewertung der geleisteten oder nicht geleisteten Bewältigung in den Vordergrund zu stellen. Der Fokus liegt auf der psychologischen Herangehensweise an die Thematik, indem Parallelen zwischen der Traumabewältigung auf individueller Ebene und der Vergangenheitsbewältigung auf nationaler Ebene aufgezeigt werden. Die Arbeit beleuchtet sowohl die notwendigen Schritte der Traumabewältigung aus psychologischer Sicht als auch mögliche Fehler im Umgang mit der NS-Vergangenheit aus dieser Perspektive.
- Traumabewältigung aus psychologischer Sicht
- Phasen der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
- Parallelen zwischen Traumabewältigung und Vergangenheitsbewältigung
- Psychologische Aspekte der Fehler im Umgang mit der NS-Vergangenheit
- Zeitliche Dimension der Traumabewältigung auf nationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Traumabewältigung aus psychologischer Sicht. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten vorgestellt, wobei der Fokus auf der Krisenintervention bei posttraumatischen Belastungsstörungen nach Hans Menning und Andreas Maercker liegt. Die wichtigsten Phasen der Traumabewältigung, wie Schockphase, Reaktionsphase, Bearbeitungsphase und Neuorientierungsphase, werden erläutert und die entsprechenden Hilfestellungen, die als „Erste Hilfe“, „Zweite Hilfe“ und „Dritte Hilfe“ bezeichnet werden, beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Frage, inwiefern die Prinzipien der Traumabewältigung auf ein ganzes Land übertragen werden können.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in Deutschland. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Vergangenheitsbewältigung gegeben, von der Entnazifizierung über die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ bis zur Einweihung des Mahnmals in Berlin. Das Kapitel erläutert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit verbunden sind, und analysiert die verschiedenen Ansätze der Bewältigung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Seminararbeit sind Traumabewältigung, Vergangenheitsbewältigung, posttraumatische Belastungsstörungen, Krisenintervention, NS-Vergangenheit, Deutschland, historische Phasen, psychologische Perspektive, Fehler im Umgang mit der Vergangenheit.
- Quote paper
- Student Niels Schreiber (Author), 2014, Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945 aus psychologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334689