Fachrechnen mit Beispielen, Formeln und Rechenschemen enthält typische Rechenaufgaben für Auszbildende im Beruf Hotelfachfrau/Hotelfachmann.
Die Rechenaufgaben sind aus den Bereichen Dreisatz, zusammengesetzter Dreisatz, Zinsrechnung, Verteilungsrechnung, Zubereitungsverlsute, Kalkulationen, Zimmerpreiskalkulation, Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren, Selbstkosten einer Übernachtung, Deckungsbeitrag. Skontoentscheidung, Währungsrechnen.
Alle Rechenaufgaben sind vollständig gelost. Der Lösungsweg ist übersichtlich in einzelne Rechenschritte aufgeteilt, so dass auch alle Zwischenergebnisse notiert sind. Jede Aufgabe beginnt mit einer Formelsammlung, die alle Formeln zur Berechnung der Lösung enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Volumen, Liter
- 2 Dreisatz, einfach
- 3 Dreisatz, umgekehrt
- 4 Dreisatz, zusammengesetzt
- 5 Zinsrechnung
- 6 Zinszeit, Zinstage
- 7 Verteilungsrechnung
- 8 Gesellschaften, Gewinnverteilung
- 9 Zubereitungsverluste
- 10 Kalkulationsfaktor, Gesamtzuschlag
- 11 Vorwärtskalkulation
- 12 Rückwärtskalkulation
- 13 Selbstkosten einer Übernachtung
- 14 Zimmerpreiskalkulation
- 15 Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren
- 16 Deckungsbeitrag
- 17 Deckungsbeitrag pro Stück
- 18 Skontoentscheidung
- 19 Währungsrechnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachrechenbuch dient als Lernhilfe für Hotelfachleute und vermittelt die notwendigen Rechenmethoden für typische Aufgaben im Hotelgewerbe. Es legt den Fokus auf praktische Anwendung und bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen für zahlreiche Beispiele.
- Volumenberechnung und Umrechnung von Einheiten
- Dreisatz-Berechnungen (einfach, umgekehrt, zusammengesetzt)
- Zinsrechnung und deren Anwendung im Hotelkontext
- Kalkulation von Preisen und Kosten (z.B. Zimmerpreise, Selbstkosten)
- Gewinnverteilung und Deckungsbeiträge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Volumen, Liter: Dieses Kapitel behandelt die Umrechnung verschiedener Volumeneinheiten wie Milliliter, Zentiliter, Deziliter und Liter. Anhand eines Beispiels zur Berechnung der benötigten Weinflaschen für einen Empfang wird die praktische Anwendung der Umrechnungen verdeutlicht. Die Bedeutung der korrekten Mengenberechnung für die Wirtschaftlichkeit im Hotelbetrieb wird implizit hervorgehoben.
2 Dreisatz, einfach: Das Kapitel erklärt den einfachen Dreisatz als Rechenmethode für gleichartige Veränderungen zweier Sachverhalte. Ein Beispiel zur Berechnung der benötigten Menge an rohem Rinderfilet für eine bestimmte Anzahl von Portionen veranschaulicht die Anwendung des einfachen Dreisatzes. Die Methode bildet die Grundlage für komplexere Berechnungen in späteren Kapiteln.
3 Dreisatz, umgekehrt: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
4 Dreisatz, zusammengesetzt: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
5 Zinsrechnung: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
6 Zinszeit, Zinstage: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
7 Verteilungsrechnung: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
8 Gesellschaften, Gewinnverteilung: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
9 Zubereitungsverluste: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
10 Kalkulationsfaktor, Gesamtzuschlag: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
11 Vorwärtskalkulation: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
12 Rückwärtskalkulation: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
13 Selbstkosten einer Übernachtung: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
14 Zimmerpreiskalkulation: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
15 Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
16 Deckungsbeitrag: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
17 Deckungsbeitrag pro Stück: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
18 Skontoentscheidung: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
19 Währungsrechnen: [Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.]
Schlüsselwörter
Volumenberechnung, Dreisatz, Zinsrechnung, Kalkulation, Kostenrechnung, Preisberechnung, Gewinnverteilung, Hotelgewerbe, Wirtschaftlichkeit.
FAQ: Fachrechenbuch für Hotelfachleute
Was ist der Inhalt dieses Fachrechenbuchs?
Dieses Buch dient als Lernhilfe für Hotelfachleute und vermittelt die notwendigen Rechenmethoden für typische Aufgaben im Hotelgewerbe. Es umfasst Themen wie Volumenberechnung, Dreisatz (einfach, umgekehrt, zusammengesetzt), Zinsrechnung, Kalkulation von Preisen und Kosten (Zimmerpreise, Selbstkosten), Gewinnverteilung und Deckungsbeiträge sowie Währungsrechnen. Das Buch bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen für zahlreiche Beispiele.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Rechenmethoden ab, die für Hotelfachleute relevant sind. Konkret werden behandelt: Volumenberechnung und Umrechnung von Einheiten (Milliliter, Zentiliter, Deziliter, Liter), verschiedene Arten von Dreisatz-Berechnungen, Zinsrechnung und die Berechnung von Zinszeiten/Zinstagen, Verteilungsrechnungen (z.B. Gewinnverteilung), die Kalkulation von Zubereitungsverlusten, die Berechnung von Kalkulationsfaktoren und Gesamtzuschlägen, Vorwärts- und Rückwärtskalkulation, die Ermittlung der Selbstkosten einer Übernachtung, Zimmerpreiskalkulation (mit und ohne Wertfaktoren), die Berechnung des Deckungsbeitrags (pro Stück), Entscheidungen bezüglich Skonto und schließlich Währungsrechnen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Buch ist in 19 Kapitel gegliedert, beginnend mit Volumen- und Litereinheit und endend mit Währungsrechnen. Dazwischen werden die oben genannten Themen in Einzelkapiteln behandelt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich speziell an Hotelfachleute, die ihre Rechenkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen verbessern möchten.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, Hotelfachleuten die notwendigen Rechenmethoden für den täglichen Arbeitsalltag zu vermitteln und die praktische Anwendung dieser Methoden zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der beschriebenen Berechnungen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema mit Erklärungen, Beispielen und Schritt-für-Schritt-Lösungen. Die Kapitel 1 und 2 beinhalten detaillierte Beschreibungen und Beispiele. Für die restlichen Kapitel liegen im vorliegenden Text keine detaillierten Zusammenfassungen vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Volumenberechnung, Dreisatz, Zinsrechnung, Kalkulation, Kostenrechnung, Preisberechnung, Gewinnverteilung, Hotelgewerbe, Wirtschaftlichkeit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (außer Kapitel 1 und 2) fehlen im vorliegenden Text. Diese müssten im vollständigen Buch nachgeschlagen werden.
- Quote paper
- Manfred Kellner (Author), 2016, Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334674