Die Geschichte des Braunkohletagebaus im rheinischen Revier von seinen Anfängen bis heute. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die ökologischen sozialen Aspekte des Tagebaus gelegt und seine aktuelle Bedeutung, wie auch seine zukünftige Rolle diskutiert.
Seit über 200 Jahren stellt der Braunkohleabbau einen wichtigen Industriezweig für das Rheinland dar. Aufgrund der großen Vorkommen verhalf dieser Bodenschatz der Region in der Industrialisierung zu enormen technologischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Wohlstand. Aber er prägte auch massiv das Landschaftsbild.
Betrachtet werden hier nicht nur der technische Fortschritt, sondern auch die historischen Verflechtungen und somit auch die Rolle des Braunkohleabbaus und des rheinischen Braunkohlereviers im Nationalsozialismus oder auch anderen politischen Bewegungen. Dabei wird der Zeitraum von der ersten Entdeckung der Braunkohle im rheinischen Revier bis in die jüngere Gegenwart beleuchtet. Im Fazit wird zudem ein Ausblick auf die Bedeutung und die künftige Entwicklung des Braunkohleabbaus in Westdeutschland gegeben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das rheinische Braunkohlerevier
- Der Braunkohleabbau im rheinischen Braunkohlerevier von den Anfängen bis 1945
- Die Braunkohle im Zeitalter der Industrialisierung
- Die Gewinnung von Elektrizität durch Kohleverbrennung
- Die Rolle der Braunkohle zwischen 1913 und 1933
- Die Braunkohle im Nationalsozialismus (1933 – 1945)
- Der Braunkohleabbau im rheinischen Braunkohlerevier ab 1945 bis 2000
- Einflüsse des Kohleabbaus auf die Region
- Wirtschaftliche Einflüsse
- Umweltpolitische Aspekte
- Soziale Aspekte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Braunkohletagebaus im rheinischen Braunkohlerevier und analysiert seine Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen in der Region. Sie untersucht, inwieweit der Kohleabbau der Region Vorteile gebracht hat oder ob die Nachteile durch Umweltbelastungen und Umsiedlungen überwiegen. Dabei werden die historischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau und seine Rolle in verschiedenen politischen Kontexten beleuchtet.
- Die historische Entwicklung des Braunkohleabbaus im rheinischen Revier
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Braunkohleabbaus
- Die ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus
- Die sozialen Folgen des Braunkohleabbaus, insbesondere die Umsiedlungen von Dörfern und Gemeinden
- Der Braunkohleabbau im Kontext verschiedener politischer Systeme, insbesondere des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Braunkohleabbaus im rheinischen Revier ein und stellt die Problematik des Abbaus im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Vorteilen und ökologischen sowie sozialen Folgen dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und Beschaffenheit des rheinischen Braunkohlereviers. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Braunkohleabbaus von seinen Anfängen bis 1945, wobei die Industrialisierung, die Elektrizitätsgewinnung und die Rolle der Braunkohle im Nationalsozialismus im Vordergrund stehen. Kapitel 4 betrachtet den Braunkohleabbau von 1945 bis 2000. Kapitel 5 schließlich untersucht die Einflüsse des Kohleabbaus auf die Region, wobei die wirtschaftlichen, umweltpolitischen und sozialen Aspekte beleuchtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Braunkohle, Braunkohlerevier, Rheinland, Industrialisierung, Kohleabbau, Umweltbelastung, Umsiedlungen, Nationalsozialismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umweltpolitik, Soziale Folgen
- Quote paper
- Alexander Weuthen (Author), 2016, Die Geschichte des Braunkohletagebaus im rheinischen Braunkohlerevier und seine ökologischen und sozialen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334626