Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Erwachsenenbildung im Bereich Musik, speziell im Instrumentalunterricht.
Zu dem theoretischen Teil, der sich unter anderem mit dem Lernen des Erwachsenen im Allgemeinen und dem musikalischen Lernen im Speziellen befasst, werden Interviews mit fünf erwachsenen Instrumentalschülern vorgestellt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aktuelle Situation – Musizieren im Laienbereich
- Schülerzahlen und Altersverteilung an Musikschulen
- Erwachsenenbildung
- Definition: Der Erwachsene
- Lernen im Erwachsenenalter
- Musikalisches Lernen im Erwachsenenalter
- Aktueller Forschungsstand
- Zusammenfassung
- Theoretische Hintergründe: Selbstgesteuertes Lernen
- Selbststeuerung
- Komponenten der Selbststeuerung nach Kuhl
- Selbstgesteuertes Lernen
- Begriffsklärung
- Modelle des selbstgesteuerten Lernens
- 3-Komponenten-Modell selbstgesteuerten Lernens von Friedrich und Mandel
- 3-Schichten-Modell des selbstregulierten Lernens nach Boekaerts
- Die sozial-kognitive Perspektive nach Zimmermann
- Lernstrategien
- Selbst-versus fremdgesteuertes Lernen
- Methodisches Vorgehen
- Datenerhebung: Qualitatives Interview
- Leitfadeninterview
- Datenauswertung nach der Grounded Theory
- Grounded Theory
- Das Verfahren
- Die eigene Untersuchung
- Untersuchungsdesign und Untersuchungsdurchführung
- Forschungsergebnisse: Auswertung der Interviews
- Auswertung des Interviews mit KN (68)
- Auswertung des Interviews mit IB (54)
- Auswertung des Interviews mit KL (57)
- Auswertung des Interviews mit US (61)
- Auswertung des Interviews mit TP (46)
- Fallübergreifende Diskussion
Excerpt out of 101 pages
- scroll top
- Quote paper
- Carina Brunk (Author), 2016, Selbstgesteuertes Lernen von Erwachsenen im Instrumentalunterricht. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334606