Als die erste außerfamiliäre Einrichtung, die ein Kind in seinem Leben besucht, hat der Kindergarten eine wichtige Bedeutung. Im Kindergarten wird die Basis gelegt, auf deren Grund die Schule später aufbaut. Leider wird dem Kindergarten in Deutschland lange nicht die Bedeutung beigemessen, die ihm eigentlich zukommen muss. So sind die Erzieherinnen in vielen anderen europäischen Ländern besser ausgebildet als die Erzieherinnen in Deutschland, da viele ein Hochschulstudium besitzen. In Deutschland wurde scheinbar bislang die Wichtigkeit dieser Einrichtung unterschätzt. Ob sich dies verändern wird, bleibt abzuwarten.
Mit der Wichtigkeit dieser Einrichtung hängt die Notwendigkeit zusammen, dass die einzelnen Kindergärten eine Konzeption entwickeln. Denn ohne eine solche Konzeption ist die Kindergartenarbeit nicht so zielgerichtet wie mit einer Konzeption. In dieser Ausarbeitung soll es um das Thema Konzeption gehen, da die Wichtigkeit einer Konzeption für eine Kindertagesstätte nicht zu unterschätzen ist. Die Gründe für die Wichtigkeit einer Konzeption werden deutlich werden.
In Punkt zwei geht es zunächst um den Begriff Konzeption. Im darauf folgenden Punkt werden die vielfältigen Auswirkungen einer Konzeption näher erläutert. Unter Punkt vier werden Motive aufgeführt, die gegen eine Konzeptionsentwicklung angeführt werden, jedoch bei näherer Betrachtung unhaltbar sind. Punkt fünf befasst sich mit den Inhalten und der formalen Gestaltung einer Konzeption und Punkt 6 mit der pädagogischen Identität einer Einrichtung, welche durch die Konzeption deutlich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Konzeption
- Konzeption und pädagogische Qualität
- Auswirkungen auf das Innenverhältnis
- Auswirkungen im Beziehungsverhältnis zu den Kindern
- Auswirkungen auf das Außenverhältnis Öffentlichkeit
- Widerstände gegen Konzeptionsentwicklungen
- Inhalte und formale Gestaltung der Konzeption
- Konzeption und pädagogische Identität der Einrichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Wichtigkeit einer Konzeption für eine Kindertagesstätte. Sie beleuchtet den Begriff „Konzeption“ und seine vielseitigen Auswirkungen auf das Innen- und Außenverhältnis der Einrichtung. Darüber hinaus werden Widerstände gegen die Entwicklung von Konzeptionen analysiert und die Inhalte sowie die formale Gestaltung einer Konzeption diskutiert. Schlussendlich wird die Bedeutung der Konzeption für die pädagogische Identität der Einrichtung herausgestellt.
- Der Begriff „Konzeption“ und seine Bedeutung für die Kindergartenarbeit
- Auswirkungen einer Konzeption auf die pädagogische Qualität und das Zusammenleben in der Einrichtung
- Widerstände gegen Konzeptionsentwicklungen und deren Begründungen
- Die Gestaltung und Inhalte einer Konzeption
- Die Rolle der Konzeption für die pädagogische Identität der Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des Kindergartens als erster außerfamiliärer Einrichtung und betont die Notwendigkeit einer Konzeption für eine zielgerichtete Kindergartenarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Konzeption“ und differenziert ihn vom Begriff „Konzept“. Es werden verschiedene Definitionen von Konzeptionen vorgestellt, die ihre verbindliche und individuelle Natur unterstreichen.
Kapitel drei beleuchtet die Auswirkungen einer Konzeption auf die pädagogische Qualität. Dabei wird betont, dass eine Konzeption zur Qualitätsorientierung, Prozessorientierung und Verbindlichkeit beiträgt. Sie schafft Transparenz und steigert die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Die Kapitel vier bis sechs befassen sich mit den Widerständen gegen Konzeptionsentwicklungen, den Inhalten und der formalen Gestaltung einer Konzeption sowie der Rolle der Konzeption für die pädagogische Identität der Einrichtung.
Schlüsselwörter
Konzeption, Kindergarten, pädagogische Qualität, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), pädagogische Identität, Prozessorientierung, Transparenz, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Bildungsauftrag, Reggio-Pädagogik
- Quote paper
- Anna Dück (Author), 2009, Konzeptionen im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334549