Die heutige Zeit ist geprägt von einer hohen Wechselhaftigkeit, einem Zwang zur Optimierung und der Suche nach dem individuell vorteilhaftesten Geschäft eines jeden Individuums. Dies gilt nicht nur für das alltägliche Privatleben vieler Menschen, sondern auch für das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland und der Welt. Bei einem Geschäft, das es zu optimieren gilt, kann es sich beispielsweise um einen Kauf oder Verkauf, eine Miete oder Vermietung, oder auch um einen finanziellen Kontrakt handeln, der von Zinsen abhängig ist.
Zinssätze an Finanzmärkten, die Teil eines derartigen Vertrages werden, können naturgemäß Schwankungen unterliegen. Derartige Schwankungen bergen für viele Unternehmen Risiken, können aber auch enorme Chancen mit sich bringen. Um eben diese Risiken zu minimieren oder die sich bietenden Vorteile zu nutzen, hat sich eine breite Masse an Möglichkeiten von Geschäften herausgebildet. Eine davon ist der Zinsswap. Durch einen Austausch bestimmter Zinszahlungsströme können Unternehmen damit ihre Zinsstruktur verändern. Dadurch haben sie die Möglichkeit sich vor Risiken des Marktes zu schützen und/oder ihre ursprüngliche Lage zu verbessern.
Unternehmen haben, unter anderem abhängig von ihrer Größe, bestimmte Publizitätspflichten. Wird nun ein Zinsswap vereinbart, bleibt die Frage nach seiner Bewertung und seinem Erscheinen in den zu veröffentlichenden Dokumenten. Dieser Frage nimmt sich die vorliegende Arbeit an. Dabei nimmt die Bewertung und Bilanzierung von Zinsswaps in Sicherungsbeziehungen eine große Rolle ein. Beleuchtet wird mit dem Handelsgesetzbuch (HGB) die Darstellung nach deutschem Recht und, mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), eine wichtige Rechtsquelle des internationalen Rechts. Auf Währungsswaps, auf weitere Rechtsquellen der Rechnungslegung und steuerliche Aspekte wird aufgrund des Rahmens der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Zinsrisiken und Zinsswaps zu deren Absicherung
- 3. Zinsswaps als Finanzinstrument
- 3.1. Die Funktionsweise von Zinsswaps
- 3.2. Liability-Swaps
- 3.3. Asset-Swaps
- 3.4. Intermediäre als Swap-Partner
- 3.5. Weitere Arten von Zinsswaps
- 3.6. Motive für den Abschluss eines Swap-Kontraktes
- 3.7. Komparative Kostenvorteile
- 3.7.1. Die Funktion komparativer Kostenvorteile
- 3.7.2. Kritik an komparativen Kostenvorteilen
- 4. Isolierte Bewertung und Bilanzierung von Zinsswaps
- 4.1. Die finanzmathematische Bewertung von Zinsswaps
- 4.1.1. Grundlagen zur Bewertung von Zinsswaps
- 4.1.2. Bewertung bei Vertragsschluss
- 4.1.3. Bewertung bei Änderung des Marktzinssatzes
- 4.1.3. Sonstige Aspekte bei der Bewertung von Zinsswaps
- 4.2. Behandlung von Zinsswaps nach deutschem Handelsrecht
- 4.2.1. Relevante Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 4.2.2. Bilanzierung und Bewertung nach Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
- 4.3. Behandlung von Zinsswaps nach IFRS
- 4.3.1. Grundlagen zur Rechnungslegung nach IFRS
- 4.3.2. Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 32
- 4.3.3. Bilanzierung und Bewertung von Zinsswaps nach IFRS
- 4.1. Die finanzmathematische Bewertung von Zinsswaps
- 5. Kompensatorische Bewertung und Bilanzierung von Zinsswaps
- 5.1. Kompensatorische Behandlung von Zinsswaps nach HGB
- 5.1.1. Bewertungseinheiten
- 5.1.2. Bilanzierung von Bewertungseinheiten
- 5.2. Hedge Accounting nach IFRS
- 5.2.1. Voraussetzungen
- 5.2.2. Klassifizierungen
- 5.2.3. Bilanzierung und Bewertung eines Fair Value-Hedges
- 5.2.4. Bilanzierung und Bewertung eines Cashflow-Hedges
- 5.1. Kompensatorische Behandlung von Zinsswaps nach HGB
- 6. Zukünftige Bilanzierung von Zinsswaps nach IFRS 9
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der finanzmathematischen Bewertung von Zinsswaps und deren Bilanzierung nach HGB und IFRS. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Zinsswaps zu erläutern, verschiedene Arten von Zinsswaps vorzustellen und deren Bewertung und Bilanzierung nach den geltenden Rechnungslegungsstandards zu analysieren.
- Die Funktionsweise von Zinsswaps
- Die Bewertung von Zinsswaps
- Die Bilanzierung von Zinsswaps nach HGB
- Die Bilanzierung von Zinsswaps nach IFRS
- Die kompensatorische Behandlung von Zinsswaps nach HGB und IFRS
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Arbeit und erläutert die Relevanz von Zinsswaps als Finanzinstrument. Kapitel zwei befasst sich mit Zinsrisiken und deren Absicherung durch Zinsswaps. Im dritten Kapitel werden die Funktionsweise von Zinsswaps, verschiedene Arten von Zinsswaps und die Motive für den Abschluss eines Swap-Kontraktes detailliert dargestellt. Kapitel vier analysiert die finanzmathematische Bewertung von Zinsswaps sowie die Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht und IFRS. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kompensatorischen Bewertung und Bilanzierung von Zinsswaps nach HGB und IFRS. In Kapitel sechs werden die zukünftigen Bilanzierungsmöglichkeiten von Zinsswaps nach IFRS 9 beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zinsswaps, finanzmathematische Bewertung, Bilanzierung, HGB, IFRS, Hedge Accounting, Zinsrisiken, kompensatorische Behandlung, komparative Kostenvorteile.
- Quote paper
- Henning Pollmann (Author), 2015, Die finanzmathematische Bewertung von Zinsswaps und deren Bilanzierung nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334529