Mit der Digitalisierung findet in allen Produktions- und Wirtschaftsbereichen industrialisierter Länder ein Strukturwandel statt. Diese Veränderungen erstrecken sich auf die Produkte, etwa auf Automobile, die durch ihre digitalisierte Ausrüstung immer komplexer werden, und auf die Organisationsformen der Produktion, was sich in solchen Projekten wie der Smart Factory niederschlägt, wie sie im Rahmen der Industrie 4.0 geplant und in der Automobilindustrie bereits realisiert ist. Ziel dieser Arbeit ist es, den Strukturwandel in der Automobilindustrie – in der Produktion und in der Digitalisierung der Endprodukte – darzustellen.
Der Begriff „Digitalisierung“ bezieht sich grundsätzlich auf eine von Computern gesteuerte und durch Informationstechnologie definierte Struktur von Herstellungs-, Arbeits-, Organisations- und Produktprozessen. Die entsprechenden Veränderungen betreffen nicht nur die Automobilindustrie und ihre Produktion, sondern die gesamte Weltgesellschaft mit der permanent anwachsenden informationellen Vernetzung aller Kommunikations- und Produktionsbereiche.
Auf einer allgemeineren Ebene lässt sich mit dem Begriff der Digitalisierung die Speicherung und Verarbeitung von Daten auf digitalen Speichermedien betrachten. Durch die Verarbeitung digitalisierter Daten lassen sich Produktionsprozesse in nahezu allen industriellen Fertigungsformen so automatisieren, dass der Einsatz menschlicher Arbeitskraft sich immer stärker reduziert und weitgehend nur noch aus Überwachungsfunktionen besteht. Der Transport komplizierter Information innerhalb eines Herstellungsprozesses, der in einer Automobilfabrik stattfindet, bildet eine eigenständige Produktionseinheit, mit der eine werkobjektbezogene Produktionsrobotik in ihren jeweiligen Arbeitssektionen zum Einsatz gelangt.
Die auf der Computerisierung und dem Einsatz der Informationstechnologie beruhende Digitalisierung beschränkt sich nicht auf einzelne Industriebereiche, sondern erfasst seit etwa 10 bis 15 Jahren die Weltgesellschaft. Die Möglichkeiten einer mit elektronischen Medien kommunizierenden Weltgesellschaft beschrieb bereits McLuhan. Mit der extrem raschen Ausbreitung solcher Social Media wie Facebook beschleunigte sich die informationelle Digitalisierung und zog beträchtliche Veränderungen der globalen Privatsphäre nach sich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Produktionsgrundlagen und Ökonomie der Automobilindustrie
- 2.1.1 Ökonomische Bedeutung der Automobilindustrie als weltweit größter Wirtschaftsfaktor
- 2.1.2 Weltweite Strukturprobleme und die Anforderungen durch Digitalisierung
- 2.2 Strukturwandel in der Automobilindustrie
- 2.2.1 Strukturwandel in der Form industrieller Revolutionen: Fordismus, Postfordismus, Smart Factory
- 3. Auswirkungen des Strukturwandels durch Digitalisierung auf die Produktionsprozesse der Automobilindustrie
- 3.1 Produktion, Wertschöpfungskette und Umfeld
- 3.1.1 Die Smart Factory als digitalisierter und vernetzter Produktionsort zur Herstellung von Automobilen
- 3.1.2 Praxisbeispiele digitalisierter Automobilproduktion im Bereich Montage
- 3.1.3 Digitalisierte Automobilproduktion und additive Fertigung im Bereich 3D-Druck
- 4. Strukturwandel in den Endprodukten der Automobilindustrie: Digitalisierung on-board
- 4.1 Strukturwandel durch „Connected Car“ und Mobilfunk digital
- 4.2 Digitalisierte Beleuchtung und Nachtsichthilfen im Cockpit des Automobils
- 4.3 Strukturwandel im Endprodukt Automobil: Digitalisierte Mensch-Maschine-Schnittstelle im Autocockpit
- 5. Formen der Digitalisierung in der sozialen Mobilität
- 5.1 „Soziale Digitalisierung“ der Nutzer von Automobilen im Bereich Car IT
- 5.2 Car-Sharing und Digitalisierung als soziale Faktoren
- 6. Autonomes Fahren: Strukturwandel, Digitalisierung und soziale Dimension
- 7. Big Data – Die Digitalisierung des Automobils und der Verlust der Privatsphäre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Strukturwandel in der Automobilindustrie, der durch die Digitalisierung getrieben wird. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktionsprozesse, die Endprodukte und die soziale Mobilität.
- Digitalisierung in der Automobilproduktion: Smart Factory, 3D-Druck, Robotertechnik
- Digitalisierung in Endprodukten: „Connected Car“, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Assistenzsysteme
- Soziale Auswirkungen der Digitalisierung: Car-Sharing, Autonomes Fahren, Datenschutz
- Wirtschaftliche Bedeutung und Herausforderungen der Digitalisierung in der Automobilindustrie
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der digitalisierten Automobilbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt den Strukturwandel in der Automobilindustrie im Kontext der Digitalisierung und die Bedeutung der Smart Factory.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Strukturwandels in der Automobilindustrie. Es analysiert die ökonomische Bedeutung der Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Strukturwandels durch Digitalisierung auf die Produktionsprozesse der Automobilindustrie. Es beleuchtet die Smart Factory, die Praxisbeispiele digitalisierter Automobilproduktion und die Rolle des 3D-Drucks.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Strukturwandel in den Endprodukten der Automobilindustrie. Es analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf „Connected Cars“, die Beleuchtung und die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Cockpit.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Formen der Digitalisierung in der sozialen Mobilität. Es beleuchtet die „soziale Digitalisierung“ der Nutzer von Automobilen und die Rolle von Car-Sharing.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema des autonomen Fahrens. Es analysiert den Strukturwandel, die Digitalisierung und die soziale Dimension des autonomen Fahrens.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Big Data auf die Digitalisierung des Automobils und die potenziellen Auswirkungen auf die Privatsphäre.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Digitalisierung, Automobilindustrie, Smart Factory, Produktionsprozesse, Endprodukte, „Connected Car“, Autonomes Fahren, Soziale Mobilität, Big Data, Datenschutz, Car-Sharing, 3D-Druck.
- Quote paper
- Ibrahim Cibik (Author), 2016, Strukturwandel durch Digitalisierung in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334445