In dieser Arbeit werden unternehmerische Nachhaltigkeitsleistungen aus der Perspektive des unternehmerischen Risikomanagements betrachtet. Es wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie unternehmerische Nachhaltigkeitsleistungen transparent, d.h. in bewusster Art und Weise innerhalb eines unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sichtbar gemacht werden können. Dies führt zu folgender Problemstellung und Zielsetzung:
Auf welche Art und Weise kann eine transparente Darstellung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen im Zuge des Prozesses des Nachhaltigkeitsmanagements gewährleistet werden?
Durch welche Funktionen/Aufgaben wird dieser Prozess durch ein betriebliches Risikomanagementsystem unterstützt, welches im Nachhaltigkeitsmanagement implementiert ist?
Ziel dieser Arbeit ist es, einen unternehmens- und branchenübergreifenden Ansatz zu entwickeln, der durch den Funktions- und Aufgabenbereich des Risikomanagements, eingebettet in ein Nachhaltigkeitsmanagement, sowohl unternehmensintern-, als auch unternehmensextern eine transparente Darstellung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen bewirkt.
Unternehmensintern soll dieser ermöglichen, dass Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement auf objektivierten und nachvollziehbaren Grundlagen getroffen werden. Das bedeutet, dass Entscheidungsträger durch interne Risikotransparenz in die Lage versetzt werden sollen, unternehmensspezifische, nachhaltigkeitsbezogene Themen zu identifizieren-, deren Wirkungszusammenhänge zu erkennen- und daraus Erfolgsfaktoren ableiten zu können, welche zum Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie werden. Ergebnis sollen Nachhaltigkeitsleistungen in allen Dimensionen unternehmerischer Nachhaltigkeit sein.
Unternehmensextern soll durch die hergestellte interne Transparenz ermöglicht werden, dass die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens für externe Stakeholder durch eine offene, klare, nachvollziehbare und von Fakten unterlegte Kommunikation sichtbar gemacht wird. Das bedeutet, dass externe Stakeholder im Sinne externer Risikotransparenz eine an deren Bedürfnissen ausgerichtete Berichterstattung vom Unternehmen erfahren, welche die verfolgte Nachhaltigkeitsstrategie und die erzielten Nachhaltigkeitsleistungen zum Inhalt hat. Ergebnis sollen durch Nachhaltigkeitsleistungen erzielte Wettbewerbsvorteile sein.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. GRUNDLAGEN UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEIT
- 2.1 Ursprung und Entwicklung
- 2.2 Nachhaltigkeit als Managementkonzept
- 2.3 Dimensionen unternehmerischer Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsleistung
- 2.4 Stakeholdertheorie und Transparenz
- 3. RISIKOMANAGEMENT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS
- 3.1 Verhältnis von Nachhaltigkeit und Risiko
- 3.2 Strategisches Risikomanagement als Fundament nachhaltig orientierter Wettbewerbsstrategien
- 3.3 Der Risikomanagementprozess im Prozess des Nachhaltigkeitsmanagements
- 3.3.1 Situations- und Stakeholderanalyse als Basis risikorelevanter Daten und Strategieumsetzung
- 3.3.2 Das Risikomanagement als Richtlinie der Nachhaltigkeitsstrategie
- 3.3.3 Interne und externe Risikotransparenz
- 4. SCHAFFUNG VON INTERNER UND EXTERNER RISIKOTRANSPARENZ UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEITSLEISTUNGEN
- 4.1 Interne Risikotransparenz
- 4.1.1 Situations- und Stakeholderanalyse
- 4.1.1.1 Identifikation der Stakeholderanforderungen
- 4.1.1.2 Methoden zur Risikoidentifikation
- 4.1.2 Analyse- und Bewertung der Stakeholderanforderungen
- 4.1.2.1 Bewertungsgrundlage
- 4.1.2.2 Methoden zur Analyse- und Bewertung
- 4.1.3 Auswahl und Integration nachhaltigkeitsbezogener Maßnahmen in die Unternehmensstrategie
- 4.1.3.1 Auswahl
- 4.1.3.2 Integration
- 4.2 Externe Risikotransparenz
- 4.2.1 Strategieumsetzung
- 4.2.2 Berichterstattung
- 4.2.2.1 Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
- 4.2.2.2 Freiwillige Umwelt- und Sozialstandards
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie unternehmerische Nachhaltigkeitsleistungen transparent im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements dargestellt werden können. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre nachhaltigen Leistungen in einer bewussten und nachvollziehbaren Art und Weise zu kommunizieren.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und die Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements
- Die Integration des Risikomanagements in das Nachhaltigkeitsmanagement als Instrument zur Steigerung der Transparenz und Steuerung von Nachhaltigkeit
- Die Herausforderungen der internen und externen Risikotransparenz im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen
- Methoden zur Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Stakeholderanforderungen
- Die Bedeutung von freiwilligen Standards und nicht-finanziellen Indikatoren für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit, ihrem Ursprung und Entwicklung sowie den Dimensionen und der Stakeholdertheorie. Kapitel 3 erläutert das Risikomanagement als integralen Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements, untersucht das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Risiko und analysiert den Risikomanagementprozess im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie.
Kapitel 4 fokussiert auf die Schaffung von interner und externer Risikotransparenz unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung, Analyse und Bewertung von Stakeholderanforderungen sowie zur Auswahl und Integration nachhaltigkeitsbezogener Maßnahmen in die Unternehmensstrategie vorgestellt. Darüber hinaus werden die Bedeutung und Anwendung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren und freiwilligen Standards in der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Transparenz. Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitsmanagement, Risikotransparenz, Stakeholder, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, freiwillige Standards, Corporate Social Responsibility (CSR).
- Quote paper
- Wilko Brenner (Author), 2014, Risikomanagement als integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements zur Schaffung von Risikotransparenz unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334411