Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Ernährung und sportlichen Aktivitäten auf die kognitive Entwicklung und Intelligenz.
Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob eine positive Beeinflussung der kognitiven Fähigkeiten durch eine bestimmte Ernährung und körperliche Bewegung im Kindes- und Jugendalter angenommen werden kann. Ziel ist es zu klären, ob biologische Faktoren, wie die neuronale Entwicklung, durch Umwelteinflüsse beeinflusst und so die kognitiven Leistungen verbessert werden können.
Im Zuge dessen werden Studien behandelt, die beispielsweise den potentiellen Effekt der Muttermilch oder des aeroben Sports auf die neuronale Entwicklung und die Intelligenz eines Kindes untersuchen.
Im Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass vor allem die kognitiven Fähigkeiten von Kindern während der sensiblen Phase ihrer frühen neuronalen Entwicklung durch Umwelteinflüsse leicht beeinflussbar sind. Darüber hinaus zeigten besonders Kinder mit gesundheitlichen Defiziten nach einer Umstellung der Ernährung oder körperlichen Aktivität signifikante Verbesserungen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit.
Inwieweit das Wachstumspotential eines Menschen reicht und ob es in Bezug auf die Intelligenz eine Wechselwirkung zwischen der Ernährung und körperlichen Aktivität gibt, konnte mittels der behandelten Studien in dieser Arbeit nicht beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Ernährung und Intelligenz
- Der Einfluss der frühkindliche Ernährung auf die Intelligenz
- Der Effekt des Stillens auf die neuronale Entwicklung
- Der Einfluss der infantilen Ernährung auf die Intelligenz von Kindern mit Phenylketonurie
- Der Effekt von Mikronährstoffen auf die Intelligenz von Kindern
- Sport und Intelligenz
- Die Rolle von BDNF in der körperlichen Aktivität und neuronalen Entwicklung
- Der Einfluss von aerobem Sport auf die kognitiven Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Der Effekt körperlicher Aktivität auf den IQ von mental retardierten Kindern
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ernährung und körperliche Aktivität die kognitive Entwicklung und Intelligenz von Kindern beeinflussen können. Das Ziel ist es zu untersuchen, ob Umwelteinflüsse die neuronale Entwicklung und damit die kognitiven Leistungen verbessern können.
- Der Einfluss von Ernährung auf die Intelligenz, insbesondere in der frühen Kindheit
- Die Rolle des Stillens für die neuronale Entwicklung
- Der Effekt von Mikronährstoffen auf die Intelligenz
- Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die kognitive Entwicklung
- Die Bedeutung des BDNF für die neuronale Entwicklung und die kognitiven Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die vielschichtige Definition von Intelligenz und ihre Bedeutung in der Gesellschaft. Sie referiert über verschiedene Intelligenzmodelle und stellt den Zusammenhang zwischen Intelligenz, Gesundheitsverhalten, Ernährung und körperlicher Aktivität her. Das erste Kapitel widmet sich dem Einfluss der Ernährung auf die Intelligenz und behandelt dabei die Bedeutung der frühkindlichen Ernährung und die Rolle des Stillens für die neuronale Entwicklung. Außerdem wird der Einfluss der infantilen Ernährung auf die Intelligenz von Kindern mit Phenylketonurie untersucht.
Im zweiten Kapitel steht der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Intelligenz von Kindern im Fokus. Es wird die Rolle des BDNF in der körperlichen Aktivität und neuronalen Entwicklung beleuchtet. Zusätzlich wird der Effekt von aerobem Sport auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen analysiert.
Schlüsselwörter
Intelligenz, kognitive Entwicklung, Ernährung, körperliche Aktivität, Stillen, Mikronährstoffe, BDNF, aerober Sport, neuronale Entwicklung, frühkindliche Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Das intelligente Gehirn. Zum Einfluss von Ernährung und Sport auf die neuronale Entwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334345