Im Zentrum meiner Hausarbeit steht jene Anklage der Asebie an Sokrates. Steht dieses Wort nur für die einfache Übersetzung der Gotteslästerung und wie lassen sich die Taten Sokrates damit vereinbaren? Ist der Vorwurf am Philosophen aus Sicht der Polis berechtigt und wie wehrt sich dieser selbst dagegen?
Dazu werde ich zuerst die Bedeutung des Asebie-Begriffes im antiken Griechenland erläutern und wie sich dieser über die Jahre hinweg entwickelt hat. Danach steht die eigentliche Anklage an Sokrates im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Wie steht diese zwischen rechtmäßigen und zweckmäßigen Vorwürfen? Was hat es außerdem mit dem Vorwurf an Sokrates auf sich, dass dieser neue Götter eingeführt haben soll?
Abschließend werde ich zu diesem Punkt noch kurz das Verhältnis des Philosophen zur Jugend einbeziehen, da dieses nicht losgelöst von der Gesamtproblematik betrachtet werden kann. Relevant ist dabei die Anklage unter dem Sammelbegriff der Asebie. Das Fazit schließt meine thematische Verschriftlichung.
Sokrates ist nicht nur der wohl bekannteste, sondern auch einer der ersten Philosophen, die das westliche Denken in der Antike bis hin zur postmodernen Zeit maßgeblich beeinflusst, mehr sogar geprägt haben. Von vielen Menschen ist es möglich wenig bis viel zu wissen – im Fall von Sokrates ist es allerdings unklar, ob wir wenig oder viel wissen, da Verschriftlichungen seiner Lehre bis heute nicht gefunden werden konnten.
Der Wahrheitsgehalt ist unmöglich zu prüfen, aber es ist dennoch möglich, die Quellen mit Vorsicht zu lesen, indem literarische Kunstgriffe der Autoren, wie Hyperbeln oder Euphemismen nicht als unbedingte Fakten aufgefasst werden.
Aus den Quellen geht heraus, und das haben die Schriften gemeinsam, dass Sokrates unzweifelhaft ein athenischer Bürger aus einfachen Verhältnissen war, der öffentlich disputierte und die Kunst der Philosophie ausgewählten Schülern lehrte, jedoch im Vergleich zu seinen Kontrahenten, den Sophisten, unentgeltlich.3 399. v. Chr. wurde gegen ihn Anklage erhoben. Gegen den eindeutigen Vorwurf der ἀσέβεια (Asebia, lat. Asébie), welche allgemein als „Gottlosigkeit“ oder als „Frevel gegenüber den Göttern“ übersetzt wird, musste er sich vor fünfhundert per Los ausgewählten Geschworenen verteidigen. Doch selbst seine Schüler waren sich nicht einig, wie man diese Beschuldigung auffassen sollte und wie diese sich zu dem zweiten Vorwurf verhielt, wonach Sokrates die Jugend verdorben haben soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Asebie-Begriff im antiken Griechenland
- 3. Asebie-Anklage an Sokrates
- 3.1 Zwischen zweckmäßiger Anklage und rechtmäßigen Vorwürfen
- 3.2 Atheismus, Staatsreligion und neue Götter
- 3.3 Das Verderben der Jugend
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Asebie-Anklage gegen Sokrates im Jahr 399 v. Chr. Ziel ist es, die Bedeutung des Begriffs „Asebie“ im antiken Griechenland zu klären und die Berechtigung der Anklage aus der Perspektive der Polis zu analysieren. Die Verteidigungsstrategie Sokrates' wird ebenfalls betrachtet.
- Der Begriff der Asebie im antiken Griechenland und seine Entwicklung.
- Die Asebie-Anklage gegen Sokrates: Rechtmäßige und zweckmäßige Aspekte.
- Der Vorwurf des Einführens neuer Götter und seine Bedeutung im Kontext der athenischen Staatsreligion.
- Sokrates' Verhältnis zur Jugend und dessen Rolle in der Asebie-Anklage.
- Die Verknüpfung von religiösen und politischen Aspekten der Asebie-Anklage.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Sokrates als einflussreichen Philosophen vor und betont die Schwierigkeit, seine Lehren aufgrund fehlender schriftlicher Quellen zu rekonstruieren. Sie hebt die unterschiedlichen Darstellungen durch Xenophon und Platon hervor und erwähnt die These von Gregory Vlastos zu zwei Sokrates-Figuren. Die Anklage der Asebie (Gottlosigkeit) im Jahr 399 v. Chr. wird als zentraler Punkt der Arbeit eingeführt, zusammen mit dem zusätzlichen Vorwurf des Verderbens der Jugend. Die Hausarbeit fokussiert auf die Bedeutung der Asebie-Anklage, ihre Vereinbarkeit mit Sokrates' Taten und die Berechtigung des Vorwurfs aus Sicht der Polis.
2. Asebie-Begriff im antiken Griechenland: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs Asebie im antiken griechischen Recht. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen (Plutarch, Polybios, Aristoteles) vorgestellt, die den Begriff von der einfachen Gotteslästerung bis hin zur Missachtung gesellschaftlicher Werte erweitern. Der Fokus liegt auf der Ambivalenz des Begriffs und seiner Verknüpfung mit religiösen und politischen Aspekten des antiken griechischen Lebens. Die enge Verbindung zwischen dem polytheistischen Weltbild und der Staatsreligion wird hervorgehoben, ebenso wie die Konsequenz, dass eine Asebie-Anklage gleichzeitig eine Kritik am Staat darstellt. Das Kapitel endet mit der Feststellung, dass die Asebie-Anklage nicht notwendigerweise religiös motiviert sein muss und dass die Menschen selbst über die Vergehen ihrer Mitbürger richten.
Schlüsselwörter
Asebie, Sokrates, antikes Griechenland, Athen, Staatsreligion, Gottlosigkeit, Philosophie, Polis, Recht, Justiz, Jugend, Xenophon, Platon, Gott, Götter, Religion, Politische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Asebie-Anklage gegen Sokrates
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Asebie-Anklage gegen Sokrates im Jahr 399 v. Chr. Sie untersucht die Bedeutung des Begriffs „Asebie“ im antiken Griechenland und bewertet die Berechtigung der Anklage aus der Perspektive der athenischen Polis. Die Arbeit betrachtet auch Sokrates' Verteidigungsstrategie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet den Begriff der Asebie in seinen verschiedenen Facetten, von der einfachen Gotteslästerung bis zur Missachtung gesellschaftlicher Werte. Sie untersucht die rechtlichen und zweckmäßigen Aspekte der Asebie-Anklage gegen Sokrates, den Vorwurf des Einführens neuer Götter und dessen Bedeutung für die athenische Staatsreligion, sowie Sokrates' Verhältnis zur Jugend und dessen Rolle in der Anklage. Die Verknüpfung von religiösen und politischen Aspekten der Asebie-Anklage wird ebenfalls analysiert.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf verschiedene antike Quellen, darunter die Darstellungen von Xenophon und Platon, sowie auf die Werke von Plutarch, Polybios und Aristoteles, um den Begriff der Asebie und den Kontext der Anklage zu verstehen. Die Arbeit erwähnt auch die These von Gregory Vlastos zu zwei Sokrates-Figuren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Asebie-Begriff im antiken Griechenland, ein Kapitel zur Asebie-Anklage gegen Sokrates mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten der Anklage (zweckmäßige Anklage, Atheismus, Verderben der Jugend) und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Hausarbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist die zentrale These der Hausarbeit?
Die zentrale These der Hausarbeit ist die Untersuchung der Asebie-Anklage gegen Sokrates nicht nur als religiöse, sondern auch als politische Anklage. Sie hinterfragt die Berechtigung des Vorwurfs aus der Perspektive der athenischen Polis und beleuchtet die Ambivalenz des Asebie-Begriffs im antiken Griechenland.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Asebie, Sokrates, antikes Griechenland, Athen, Staatsreligion, Gottlosigkeit, Philosophie, Polis, Recht, Justiz, Jugend, Xenophon, Platon, Gott, Götter, Religion und Politische Philosophie.
Wie wird der Begriff "Asebie" in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit zeigt die Ambivalenz des Begriffs "Asebie" auf. Er wird nicht einseitig definiert, sondern anhand verschiedener antiker Quellen und Interpretationen beleuchtet, die von einfacher Gotteslästerung bis hin zur Missachtung gesellschaftlicher Werte reichen. Die enge Verbindung zwischen dem polytheistischen Weltbild und der Staatsreligion wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die athenische Staatsreligion in der Asebie-Anklage?
Die athenische Staatsreligion spielt eine zentrale Rolle, da die Asebie-Anklage nicht nur religiöse, sondern auch politische Implikationen hatte. Eine Asebie-Anklage stellte gleichzeitig eine Kritik am Staat dar, da Religion und Politik eng miteinander verwoben waren.
- Quote paper
- Simon Dietze (Author), 2014, Die Bedeutung der Asebie-Anklage des attischen Gerichts an Sokrates 399 v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334331