In dieser Projektarbeit werden ein Prüfstand für Kreiselpumpen anhand des vorhandenen Prüfstandes beschrieben und die Verbesserungspotenziale aufgeführt. Der Prüfprozess verbessert und weiterentwickelt werden. Hierzu wird der Prüfprozess bzw. der Prüfvorgang analysiert und die Entwicklungs- sowie die Verbesserungsmöglichkeiten des Prüfstands dargestellt. Um analytisch und strukturiert vorzugehen, wird eine IST-Analyse an dem vorhandenen Prüfstand durchgeführt. Aus der IST-Analyse werden die Weiterentwicklungspotenziale erklärt und dargestellt. Zusätzlich soll am Prüfstand überprüft werden, ob die vorgeschriebenen bzw. die aktuelle Norm DIN EN ISO 9906 eingehalten wird und die Anforderungen in Hinsicht auf CE-Konformität erfüllt sind.
Die Projektarbeit wird unter den folgenden drei Bewertungskriterien ausgeführt:
- Umweltkriterien: Ressourcenschonung sowie max. Reduzierung von Umwelteinflüssen;
- Soziale Kriterien: Gestaltung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung von Arbeitsschutz und Ergonomie;
- Technologische Kriterien: Verbesserung und Weiterentwicklung des Prüfprozesses und automatisierte Auswertung der Messergebnisse bezogen auf die Messerfassung und Optimierung von Rüstzeiten.
Durch die Darstellung des IST-Zustandes wird besonders auf die Anforderungen an die Prüftechnologien eingegangen. Nach den entsprechenden DIN Normen und der Richtlinien für die Arbeitsplatzgestaltung, so wie die Kreiselpumpen Abnahmeprüfungs-Norm und die CE-Konformität für die Anlage überprüft.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Pumpentheorie
- 2.2 Berechnung der Förderhöhe
- 2.3 Berechnung der Leistung
- 2.4 Bestimmung der Wellenleistung PW über die elektrische Leistung Pel
- 2.5 Berechnung des Pumpenwirkungsgrads
- 2.6 Normierung der Prüfergebnisse
- 2.7 Berechnung des NPSHerf-Wertes der Pumpe
- 3. Beschreibung des vorhandenen Pumpenprüfstandes
- 3.1 Schematischer Aufbau des Prüfstandes
- 3.2 Manuelle Messmethode - aktueller Ist-Zustand-
- 3.3 Beispiel Auswertung - Messung Aufnahme manuell-
- 3.4 Mängel des aktuellen Prüfstandes
- 4. Erstellung des Lastenheftes
- 4.1 Definition Lastenheft und Pflichtenheft nach DIN 69901-01
- 4.2 Erstellen des Lastenheftes für das Prüfstand
- 5. Prüfung der Einsatz von Normen und Richtlinien an dem Prüfstand
- 5.1 Übersicht der geltenden Normen für das Prüfstand
- 5.2 Anwendung Maschinenrichtlinien für den Beispielprüfstand
- 5.3 Prüfung des Prüfstandes auf DIN und CE Konformität
- 6. Risiko und Gefährdungsbeurteilung
- 7. Varianten und technische Lösungsansätze
- 7.1 Variante 1 mit technischen Lösungsansätze
- 7.2 Variante 2 mit technischen Lösungsansätze
- 7.3 Variante 3 mit technischen Lösungsansätze
- 7.4 Erstellen einer Nutzwertanalyse für die ausgewählten Varianten
- 7.5 Prozessverbesserung durch Erreichung von Soziale Ziele und Umwelt Ziele
- 7.6 Prozesszuverlässigkeit und Prozessqualität
- 7.7 Ideale Prüfprozessablauf
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Verbesserung und Weiterentwicklung des Prüfprozesses von Kreiselpumpen. Sie analysiert den bestehenden Prüfstand, identifiziert Mängel und entwickelt Lösungsansätze zur Optimierung des Prüfprozesses unter Berücksichtigung von technischen, sozialen und ökologischen Kriterien. Das Ziel ist die Entwicklung eines effizienteren, zuverlässigeren und gleichzeitig umweltfreundlicheren Prüfprozesses, der die geltenden Normen und Richtlinien erfüllt.
- Analyse des bestehenden Prüfprozesses und Identifikation von Schwachstellen
- Entwicklung von Lösungsvarianten zur Verbesserung des Prüfprozesses
- Bewertung der Lösungsvarianten unter Berücksichtigung von technischen, sozialen und ökologischen Kriterien
- Erstellung eines Lastenheftes mit detaillierten Anforderungen an den optimierten Prüfstand
- Prüfung der Einhaltung von Normen und Richtlinien, insbesondere der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung sowie die drei Bewertungskriterien: Umweltschutz, soziale Kriterien und Technologie. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Kreiselpumpen-Prüfung, einschließlich der Berechnung von Förderhöhe, Leistung, Wirkungsgrad und NPSH-Wert. Kapitel 3 beschreibt den vorhandenen Pumpenprüfstand und dessen Schwächen. Kapitel 4 widmet sich der Erstellung des Lastenheftes, in dem die Anforderungen an den optimierten Prüfstand festgelegt werden. In Kapitel 5 werden die relevanten Normen und Richtlinien, insbesondere die Maschinenrichtlinie, geprüft. Kapitel 6 beleuchtet die Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, die für die Entwicklung eines sicheren Prüfstandes unerlässlich ist. Kapitel 7 präsentiert verschiedene Varianten und technische Lösungsansätze, die im Anschluss durch eine Nutzwertanalyse bewertet werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Prüfprozesses.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kreiselpumpen, Prüfprozess, Nachhaltigkeit, Normen, Maschinenrichtlinie, Risikobeurteilung, Nutzwertanalyse, Prozessverbesserung, soziale Ziele, Umweltziele, technologische Kriterien, automatisierte Messwertaufnahme, Messdatenerfassung, Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Resul Erdagi (Author), 2016, Kreiselpumpen. Die Verbesserung und Weiterentwicklung ihres Prüfprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334320