Wie schaffen es Unternehmen zukünftig junge Talente (High Potentials) zu binden? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bindung von High Potentials an ihre Unternehmen und hat das Ziel, ein Konzept, beziehungsweise geeignete Instrumente zur Bindung dieser Mitarbeiterklasse zu präsentieren. Hierzu wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen, indem die Begriffe „The War for Talent“ und „High Potentials“ definiert werden. Nach der Vorstellung der Definitionen befasst sich der Verfasser dieser Arbeit mit den Ursachen dieses Trends. Hierzu wird insbesondere auf die demographische Entwicklung und den Fachkräftemangel eingegangen, da diese als Hauptursachen für das schrumpfende Angebot an qualifizierten Arbeitnehmern gelten.
Anschließend werden allgemeine Einflussfaktoren der Mitarbeiterbindung sowie Anforderungen von High Potentials an ihre Unternehmen vorgestellt. Grundlage dieses Kapitels sind zwei Studien, welche das Binden von High Potentials an ihre Unternehmen untersuchen. Anhand der ermittelten Einflussfaktoren von High Potentials werden geeignete Instrumente und Methoden vorgestellt, mit denen Unternehmen es gelingen kann, ihre High Potentials langfristig zu binden. Abschließenden wird im Fazit das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und diskutiert, inwieweit die Mitarbeiterbindung von High Potentials in Zukunft eine Rolle spielen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Erläuterung des Begriffs The War for Talent
- 2.2 Begriffsdefinition High Potentials
- 2.3 Die demographische Entwicklung in Deutschland
- 2.4 Faktoren der Mitarbeiterbindung
- 2.4.1 Allgemeine Faktoren der Mitarbeiterbindung
- 2.4.2 Einflussfaktoren bei High Potentials
- 3 Instrumente zur Bindung von High Potentials
- 3.1 Job-Rotation
- 3.2 Schaffung eines optimalen Arbeitsumfeldes
- 3.3 Das Führungsverhalten der Vorgesetzten
- 3.4 Work-Life-Balance
- 3.5 Karrieremanagement
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bindung von High Potentials an Unternehmen und zielt darauf ab, ein Konzept bzw. geeignete Instrumente zur Bindung dieser Mitarbeitergruppe zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Ursachen des "War for Talent" unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland.
- Definition von "The War for Talent" und "High Potentials"
- Analyse der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels als Ursachen für den "War for Talent"
- Faktoren der Mitarbeiterbindung im Allgemeinen und spezifische Anforderungen von High Potentials
- Geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Bindung von High Potentials
- Diskussion der zukünftigen Bedeutung der Mitarbeiterbindung von High Potentials
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik "The War for Talent" und die Bedeutung der Bindung von High Potentials ein. Sie stellt die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Nachwuchskräfte dar und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition wichtiger Begriffe, der Analyse der Ursachen und der Vorstellung geeigneter Bindungsinstrumente beschäftigt. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der demografischen Entwicklung und den daraus resultierenden Fachkräftemangel als zentrale Treiber dieses Phänomens.
2 Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff "The War for Talent", der durch die Studie von McKinsey geprägt wurde und die zunehmende Verknappung an Talenten beschreibt. Weiterhin wird der Begriff "High Potentials" definiert und die demografische Entwicklung in Deutschland als Hauptursache für den "War for Talent" erläutert. Schließlich werden anhand von Studien allgemeine Faktoren der Mitarbeiterbindung und die spezifischen Anforderungen von High Potentials an ihre Arbeitgeber präsentiert, um ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in diesem Kontext zu schaffen.
3 Instrumente zur Bindung von High Potentials: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Instrumente und Methoden zur Bindung von High Potentials. Es werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen einsetzen können, um diese wertvollen Mitarbeiter langfristig an sich zu binden. Die Kapitel befasst sich mit Maßnahmen wie Job-Rotation, der Schaffung eines optimalen Arbeitsumfeldes, dem Führungsverhalten der Vorgesetzten, der Work-Life-Balance und dem Karrieremanagement. Jedes dieser Instrumente wird im Detail erläutert und seine Bedeutung für die Bindung von High Potentials herausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung und der Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen im Kontext der spezifischen Anforderungen von High Potentials.
Schlüsselwörter
War for Talent, High Potentials, Mitarbeiterbindung, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, Job-Rotation, Arbeitsumfeld, Führungsverhalten, Work-Life-Balance, Karrieremanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bindung von High Potentials
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Mitarbeiterbindung, speziell im Hinblick auf High Potentials. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen des "War for Talents" und der Präsentation geeigneter Instrumente zur Bindung dieser wichtigen Mitarbeitergruppe.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Bindung von High Potentials. Dazu gehören die Definition von "War for Talent" und "High Potentials", die Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Einfluss auf den Fachkräftemangel, die Faktoren der Mitarbeiterbindung im Allgemeinen und speziell für High Potentials, sowie die Vorstellung geeigneter Instrumente zur Mitarbeiterbindung wie Job-Rotation, Gestaltung des Arbeitsumfelds, Führungsverhalten, Work-Life-Balance und Karrieremanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und Definitionen, ein Kapitel zu Instrumenten zur Bindung von High Potentials und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe und analysiert die Ursachen des "War for Talents". Das dritte Kapitel präsentiert konkrete Instrumente zur Mitarbeiterbindung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: War for Talent, High Potentials, Mitarbeiterbindung, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, Job-Rotation, Arbeitsumfeld, Führungsverhalten, Work-Life-Balance und Karrieremanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept bzw. geeignete Instrumente zur Bindung von High Potentials an Unternehmen zu präsentieren. Sie untersucht die Ursachen des "War for Talent" unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland und analysiert die spezifischen Anforderungen von High Potentials an ihren Arbeitgeber.
Welche Instrumente zur Bindung von High Potentials werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente zur Bindung von High Potentials vor, darunter Job-Rotation, die Schaffung eines optimalen Arbeitsumfeldes, ein positives Führungsverhalten der Vorgesetzten, eine ausgeglichene Work-Life-Balance und ein strukturiertes Karrieremanagement. Jedes dieser Instrumente wird im Detail erläutert und seine Bedeutung für die Bindung von High Potentials herausgestellt.
Warum ist die Bindung von High Potentials wichtig?
Die Bindung von High Potentials ist aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte ("War for Talent") und des demografischen Wandels in Deutschland von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. High Potentials tragen maßgeblich zum Innovationspotenzial und zum zukünftigen Wachstum von Unternehmen bei.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Themen Mitarbeiterbindung, Personalmanagement, High Potentials und dem "War for Talent" auseinandersetzen, insbesondere für Personalmanager, Führungskräfte und Wissenschaftler im Bereich der Personalpsychologie und -ökonomie.
- Quote paper
- David Grüter (Author), 2016, War for Talent. Bindung von High Potentials, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334300