José Luis Alonso de Santos encontró desde la primera representación teatral de Bajarse al moro la fortuna del éxito. Madrid, los años 80 y cuatro jóvenes como tantos constituyen el espacio, el tiempo y los protagonistas de la obra. Su fuente de inspiración, la realidad que le rodea,(...). Con esta edición se pretende dejar constancia de algo que es fundamental en esta obra: su lenguaje «caliente», la expresión de una forma de entender la vida.”
So lauten die Worte auf der Rückseite der literarischen Ausgabe von Fermín de Tamayo und Eugenia Popeanga, die das Werk Bajarse al moro des spanischen Autors José Luis Alonso de Santos zusammenfassend beschreiben. Ganz anders dagegen liest sich die Synopsis einer Internetseite über die Verfilmung des selbigen Werkes unter der Regie von Fernando Colomo. „La „Chusa“ es una mujer que vive de „bajarse al moro“, es decir, va y viene de Marruecos con una humildìsima carga de grifa que un primo suyo distribuye. “Chusa” tiene un novio que es policía nacional y, además, acoge en su casa a una huída jovencita.”
Im Folgenden wird das von J. L. A. de Santos verfasste Werk Bajarse al moro aus dem Jahre 1985 der gleichnamigen Verfilmung, zu Deutsch „Die Grenzgänger“, unter der Regie des Spaniers Fernando Colomo aus dem Jahre 1989, gegenübergestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der formalen wie inhaltlichen Entsprechungen und Abweichungen in den verschiedenen Medien.
Da die dramatische Form der filmischen als Vorlage dient, möchte ich zunächst auf das Leben und Werk des Autors und Theatermachers Alonso de Santos und auf das spanische Theaterpanorama jener Zeit eingehen. Anschließend folgt eine vergleichende Gegenüberstellung von Stück und Film in Bezug auf Schauplätze, Dialoge und Handlungsabläufe, Struktur und Aufbau, sowie Darstellung der Personen. Die abschließende Zusammenfassung richtet besonderes Augenmerk auf Unterschiede und Auffälligkeiten in der Rezeption des Werkes im Vergleich von Leser und Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos
- 3. Bajarse al moro im Vergleich: Stück und Film
- 3.1 Inhaltszusammenfassung
- 3.2 Struktur und Aufbau
- 3.3 Personen
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht das Theaterstück „Bajarse al moro“ von José Luis Alonso de Santos mit seiner Verfilmung durch Fernando Colomo. Die Arbeit untersucht formale und inhaltliche Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen beiden Medien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rezeptionsunterschiede zwischen Lesern des Stücks und Zuschauern des Films.
- Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos im Kontext des spanischen Theaters der 1980er Jahre
- Vergleich der Inhaltszusammenfassung von Stück und Film
- Analyse der Struktur und des Aufbaus von Stück und Film
- Untersuchung der Charakterdarstellungen in Stück und Film
- Rezeptionsvergleich zwischen Theaterstück und Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Theaterstück „Bajarse al moro“ und seine Verfilmung gegenüber und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der formalen und inhaltlichen Aspekte beider Medien. Sie erwähnt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Werk, die in der literarischen Ausgabe und der Filmsynopse zum Ausdruck kommen, um die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs zu unterstreichen. Der Ansatz der Arbeit, zunächst das Leben und Werk des Autors zu beleuchten, um anschließend Stück und Film zu vergleichen, wird begründet.
2. Leben und Werk: José Luis Alonso de Santos und das spanische Theaterpanorama der letzten Jahre: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das Leben und die Karriere von José Luis Alonso de Santos. Es beschreibt seinen Werdegang als Schauspieler und Regisseur, seine Ausbildung und seine Arbeit mit verschiedenen Theatergruppen. Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung seiner Karriere, von seinen Anfängen am Teatro Estudio Madrid bis hin zu seinen Erfolgen als Autor. Der Kontext des spanischen Theaters der Zeit, mit seinen politischen und künstlerischen Veränderungen, wird ebenfalls ausführlich beschrieben. Die Entwicklung seiner eigenen theatralen Ästhetik, geprägt von Popularität, Ironie und Leidenschaft, wird nachvollziehbar dargestellt, sowie seine Auszeichnungen und die Bedeutung seiner Stücke für das spanische Theater. Das Kapitel betont seine enge Zusammenarbeit mit anderen Theaterschaffenden und die Einflüsse, die diese auf seine Arbeit hatten.
Schlüsselwörter
Bajarse al moro, José Luis Alonso de Santos, Fernando Colomo, spanisches Theater, 1980er Jahre, Theaterverfilmung, Medienvergleich, formale Analyse, inhaltliche Analyse, Rezeption, Parodie.
Häufig gestellte Fragen zu „Bajarse al moro“: Ein Vergleich von Theaterstück und Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht das Theaterstück „Bajarse al moro“ von José Luis Alonso de Santos mit seiner Verfilmung durch Fernando Colomo. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen und inhaltlichen Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen beiden Medien, sowie auf den Rezeptionsunterschieden zwischen Lesern des Stücks und Zuschauern des Films.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos im Kontext des spanischen Theaters der 1980er Jahre; ein Vergleich der Inhaltszusammenfassungen von Stück und Film; eine Analyse der Struktur und des Aufbaus beider Versionen; eine Untersuchung der Charakterdarstellungen; und ein Rezeptionsvergleich zwischen Theaterstück und Film.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos, ein Kapitel, das den Vergleich zwischen Stück und Film vornimmt (inkl. Inhaltszusammenfassung, Struktur- und Aufbauanalyse sowie Personenvergleich), und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit und begründet die gewählte Vorgehensweise.
Was wird im Kapitel über das Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und die Karriere von José Luis Alonso de Santos. Es beschreibt seinen Werdegang als Schauspieler und Regisseur, seine Ausbildung, seine Arbeit mit verschiedenen Theatergruppen, seine Entwicklung als Autor, den Kontext des spanischen Theaters der 1980er Jahre, seine theatralische Ästhetik, seine Auszeichnungen und den Einfluss seiner Arbeit auf das spanische Theater.
Wie wird der Vergleich zwischen Theaterstück und Film durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Stück und Film erfolgt durch eine Analyse der Inhaltszusammenfassung, der Struktur und des Aufbaus sowie der Charakterdarstellungen. Die Arbeit untersucht sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte und beleuchtet die Unterschiede in der Rezeption beider Medien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bajarse al moro, José Luis Alonso de Santos, Fernando Colomo, spanisches Theater, 1980er Jahre, Theaterverfilmung, Medienvergleich, formale Analyse, inhaltliche Analyse, Rezeption, Parodie.
- Quote paper
- Magister Christiane Hagn (Author), 2004, "Bajarse al moro": Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33429