In dieser Seminararbeit geht es zunächst darum, die wirklichen Gründe für die immer wiederkehrende Eskalation der Gewalt gegenüber Ausländern in Südafrika zu finden. Im weiteren Verlauf wird die Rolle der Politik beleuchtet und ein Teil der südafrikanischen Flüchtlingspolitik im Rahmen einer Politikfeldanalyse vorgestellt. Nach einer kritischen Begutachtung des Geschehens wird der Frage nachgegangen: Welche Möglichkeiten gibt es für die Soziale Arbeit präventiv gegen Ausländerhass vorzugehen und in welchem Zusammenhang stehen Soziale Arbeit und Politik in diesem Fall?
Der Autor wählt dieses Thema, da er sich mehrmals im Jahr in Südafrika aufhält und mit jungen Heranwachsenden arbeitet. Mit dieser Arbeit möchte er sich einen Überblick über die aktuelle Lage verschaffen, die Rolle der Politik begutachten und Wege finden wie die Soziale Arbeit hier tätig werden kann.
Aus Gründen der Vereinfachung wird in dieser Seminararbeit auf die weibliche Form verzichtet. Es werden jedoch beide Geschlechter angesprochen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitende Worte
- Zahlen Daten Fakten Südafrika
- Ursachen für Fremdenfeindlichkeit am Beispiel Südafrika
- Politikfeldanalyse am Beispiel Südafrika
- Kritische Begutachtung des Geschehens
- Die Rolle der Sozialarbeit
- Vorschläge für präventive Sozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ursachenforschung für die wiederkehrende Eskalation von Gewalt gegenüber Ausländern in Südafrika. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Politik und analysiert die Südafrikanische Flüchtlingspolitik im Rahmen einer Politikfeldanalyse. Nach einer kritischen Begutachtung des Geschehens werden die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Prävention von Ausländerhass untersucht und der Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Politik in diesem Kontext beleuchtet.
- Die historischen und sozialen Ursachen für Fremdenfeindlichkeit in Südafrika
- Die Reaktion der Südafrikanischen Regierung auf die Gewalt gegenüber Ausländern
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Prävention von Ausländerhass
- Der Zusammenhang zwischen Politik und Sozialer Arbeit in der Bewältigung von Fremdenfeindlichkeit
- Die Bedeutung von Aufklärung und Abbau von Vorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitende Worte: Diese Einleitung präsentiert das Thema der Seminararbeit, nämlich die Gewalt gegenüber Ausländern in Südafrika. Sie gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und stellt die Forschungsfragen vor.
- Zahlen Daten Fakten Südafrika: Dieser Abschnitt liefert wichtige Informationen über Südafrika, wie die Bevölkerung, die Landessprachen, die politischen Strukturen und die Geschichte der Apartheid.
- Ursachen für Fremdenfeindlichkeit am Beispiel Südafrika: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und aktuellen Ursachen für Fremdenfeindlichkeit in Südafrika. Es werden die Rolle der Arbeitslosigkeit, die wirtschaftliche Situation, der Nationalstolz und die mangelnde Integration von Ausländern behandelt.
- Politikfeldanalyse am Beispiel Südafrika: Dieser Abschnitt untersucht die Reaktion der Regierung auf die Gewalt gegenüber Ausländern. Die Politikfeldanalyse befasst sich mit den Maßnahmen der Regierung, den Gründen für ihr Handeln und den Auswirkungen dieser Maßnahmen.
- Kritische Begutachtung des Geschehens: In diesem Kapitel werden die Reaktionen der Politik und der Südafrikanischen Bürger auf die Gewalt kritisch beleuchtet. Die Autoren erinnern an die Geschichte der Apartheid, die Rolle der Gastfreundschaft und die Bedeutung der Freiheitscharta des ANC.
- Die Rolle der Sozialarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Sozialen Arbeit in Südafrika, insbesondere mit der Unterstützung von Einwanderern und Asylsuchenden. Es werden Beispiele für NPOs und deren Aktivitäten vorgestellt.
- Vorschläge für präventive Sozialarbeit: Dieser Abschnitt behandelt die Möglichkeiten für präventive Sozialarbeit im Bereich der Fremdenfeindlichkeit. Die Autoren stellen die verschiedenen Formen der Prävention (primäre, sekundäre, tertiäre) vor und entwickeln Vorschläge für die praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Ausländerhass, Flüchtlinge, Südafrika, Apartheid, Politikfeldanalyse, Soziale Arbeit, Prävention, Lebensweltorientierung, Integration, Aufklärung, Abbau von Vorurteilen, Nationalstolz, Arbeitslosigkeit und die Rolle des ANC.
- Citar trabajo
- Florian Prauss (Autor), 2015, Vorschläge für Präventive Sozialarbeit im Bereich der Fremdenfeindlichkeit. Fallbeispiel Südafrika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334250