Die methodischen Hintergründe zum Erlernen des Handstandes werden in dieser Arbeit aufgezeigt und beispielhaft vorgestellt. Im Kapitel 2 wird dazu zunächst auf die allgemeine Methodik im Turnen eingegangen. Es wird Bezug auf methodische Reihen genommen, mit deren Hilfe man eine Technik erlernen kann. Dazu müssen zunächst gewisse Voraussetzungen gegeben sein, die allgemein auf das Turnen bezogen dargestellt werden.
Zum methodischen Vorgehen an sich gibt es verschiedene Stufen, die durchlaufen werden können sowie Prinzipien, die bei dem Aufbau der vermittelten Technik beachtet werden sollten. Diese werden zunächst allgemein betrachtet. In Kapitel 3 geht es darum, die vorgestellte Methodik nun auf den Handstand zu beziehen. Es wird zunächst der Handstand mit seiner Charakteristik sowie die speziellen Voraussetzungen, die ein Turner entwickeln muss, bevor er in der Lage ist den Handstand zu erlernen, genau beschrieben. In Anlehnung an die in Kapitel 2 dargestellte Methodik wird eine methodische Reihe vorgestellt, mit deren Hilfe der Handstand erlernt werden kann. Die Übungen sind so ausgewählt, dass sie von Kindern mit den entsprechenden Voraussetzungen durchgeführt werden können. Auch Erwachsene können Gebrauch von der Übungssammlung machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik im Turnen
- Methodische Reihen
- Leistungsvoraussetzungen und Anforderungen
- Stufen des methodischen Vorgehens
- Methodische Prinzipien
- Technik und Methodik des Handstandes
- Zielposition
- Haltungsmerkmale
- Voraussetzungen
- Eine Methodische Reihe des Handstandes
- Allgemeine vorbereitende Vorübungen
- Spezifisch vorbereitende Übungen
- Zielübung grobkoordiniert
- Zielübung feinkoordiniert
- Festigung und Leistungssteigerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der methodischen Reihe zum Erlernen des Handstandes im Turnen. Ziel ist es, eine methodische Reihe zu präsentieren, die die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Erlernung des Handstandes unter Berücksichtigung allgemeiner methodischer Prinzipien darstellt. Die Arbeit stellt ein systematisches Vorgehen zum Erlernen des Handstandes vor und berücksichtigt dabei die individuellen Voraussetzungen der Lernenden.
- Methodik im Turnen und methodische Reihen
- Leistungsvoraussetzungen und Anforderungen im Turnen
- Stufen des methodischen Vorgehens
- Technik und Methodik des Handstandes
- Eine methodische Reihe zum Erlernen des Handstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Handstand als ein wichtiges Element des Bodenturnens und eine Voraussetzung für viele weitere Übungen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Turnens für die motorische Entwicklung von Kindern und Erwachsenen und zeigt die Relevanz des Handstandes für verschiedene Übungen auf.
Methodik im Turnen
Dieses Kapitel erläutert die Methodik im Turnen und fokussiert sich auf methodische Reihen als systematische Vorgehensweise zum Erlernen neuer Elemente. Es werden wichtige Leistungsvoraussetzungen und Anforderungen im Turnen, wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und psychische Fähigkeiten, beschrieben. Darüber hinaus werden die Stufen des methodischen Vorgehens und die Bedeutung von methodischen Prinzipien für die erfolgreiche Gestaltung von Übungseinheiten hervorgehoben.
Technik und Methodik des Handstandes
Dieses Kapitel geht detailliert auf die Technik des Handstandes ein, beschreibt die Zielposition und die notwendigen Haltungsmerkmale. Es werden die Voraussetzungen für das Erlernen des Handstandes erläutert und eine konkrete methodische Reihe vorgestellt, die in fünf Stufen aufgebaut ist.
Ausblick
Das Kapitel "Ausblick" bietet die Möglichkeit, die vorgestellten Inhalte zu vertiefen und weiterführende Aspekte zu beleuchten. Es kann die Anwendung der methodischen Reihe in der Praxis diskutieren, mögliche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beleuchten und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Handstandtrainings aufzeigen.
Schlüsselwörter
Diese Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Methodik im Turnen, insbesondere der Anwendung von methodischen Reihen beim Erlernen des Handstandes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: methodische Reihen, Leistungsvoraussetzungen, methodisches Vorgehen, Handstand, Zielposition, Haltungsmerkmale, vorbereitende Übungen, Festigung und Leistungssteigerung.
- Quote paper
- Eva Pieper (Author), 2015, Der Handstand. Methodische Reihe zum Erlernen des Handstands unter Berücksichtigung allgemeiner methodischer Prinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334233