Die Anforderungen an die Produktion von Printpublikationen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Ob Zeitungen oder Zeitschriften, ob Lernmittel oder Kataloge, ob Verlage, Schulen oder Industrieunternehmen, ob Artikel, Produktdaten, Geschäftszahlen oder andere Inhalte: der Bereich Print erfordert Know-how, Ressourcen und teils spezialisierte Arbeitsabläufe. Um den Prozess von der Planung bis zur Erstellung der Printpublikationen sowie die Arbeitsabläufe weitestgehend zu unterstützen, nutzen viele Unternehmen Redaktionssysteme. Auch die AKAD University ist sich des Bedarfs bewusst und möchte nun ein leistungsfähiges System, dass den Anforderungen gerecht wird.
Diese Arbeit soll eine Entscheidungsgrundlage darstellen, die es möglich macht für die IT als auch für die zukünftigen Nutzer des Systems, eine fundierte Auswahl für ein Redaktionssystem zu treffen. Von diesem Ziel ausgehend werden Vergleichskriterien dazu beitragen, das System aus Sicht der AKAD zu bewerten. Hierfür werden zum einen allgemeine Kriterien genutzt, die sich neben den technischen Gesichtspunkten auch mit Usability beschäftigen. Weiterhin werden dann zusätzliche Kriterien ausgewählt, die für die Anforderungen der AKAD maßgeblich sind.
Verglichen werden führende Redaktionssysteme. Dabei werden verschiedene Lizenzvarianten in Betracht gezogen. So werden OpenSource-Varianten ebenso wie kostenpflichtige Systeme mit Userlizenzen verglichen. Nachdem die gewählten Systeme anhand der Kriterien betrachtet wurden, erfolgt eine Auswertung mit schlussendlicher Bewertung der Systeme. Ziel soll es hierbei sein, eine Empfehlung für die AKAD University auszusprechen, welches System die meisten im Idealfall alle Anforderungen erfüllt. Diese Ergebnisse werden schlussendlich in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Motivation
- 3. Grundlagen
- 3.1 Der Begriff Redaktionssystem
- 3.2 Arten von Redaktionssystemen
- 4. Anforderungen an ein Redaktionssystem
- 4.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.2 Anforderungen bei AKAD
- 5. Vorbereitung für einen Vergleich
- 5.1 Festlegung der Vergleichskriterien
- 5.2 Auswahl der Redaktionssysteme
- 6. Vergleich
- 6.1 Author-it
- 6.2 ST4 Basic Line
- 6.3 InterRed
- 6.4 Couch CMS
- 6.5 concrete5
- 6.6 Redaxo
- 6.7 Confluence
- 7. Ergebnisse des Vergleichs
- 7.1 Bewertung der Systeme
- 7.2 Empfehlung für die AKAD
- 7.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Redaktionssystems für die AKAD University. Das Ziel ist es, ein System zu finden, das sowohl die allgemeinen Anforderungen an ein Redaktionssystem als auch die spezifischen Bedürfnisse der AKAD erfüllt. Die Bewertung berücksichtigt sowohl technische Aspekte als auch die Benutzerfreundlichkeit.
- Vergleich verschiedener Redaktionssysteme (Open Source und kommerziell)
- Definition von allgemeinen und AKAD-spezifischen Vergleichskriterien
- Bewertung der Systeme anhand der festgelegten Kriterien
- Empfehlung eines geeigneten Systems für die AKAD
- Analyse der Anforderungen an die Erstellung von Printpublikationen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Anforderungen an die Produktion von Printpublikationen und die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Redaktionssystems für die AKAD University. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Bereitstellung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Systems. Hierbei werden sowohl allgemeine als auch AKAD-spezifische Kriterien berücksichtigt, und verschiedene Lizenzmodelle (Open Source und kommerziell) werden in den Vergleich einbezogen. Die Arbeit gipfelt in einer Empfehlung für die AKAD und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
2. Motivation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der AKAD Bildungsgesellschaft mbH bezüglich der Erstellung von Studienmaterialien. Es hebt die Herausforderungen hervor, die durch die Verwendung verschiedener, veralteter Systeme und die daraus resultierenden Ineffizienzen, erhöhten Speicherplatzbedarf und aufwendigen Sicherungsmechanismen entstehen. Die Notwendigkeit eines neuen, effizienteren und sichereren Systems wird deutlich gemacht, um die Qualität der Studienmaterialien zu gewährleisten und die Arbeitsabläufe zu optimieren.
3. Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die Basis für den anschließenden Systemvergleich. Er definiert den Begriff "Redaktionssystem" und beschreibt verschiedene Arten von Redaktionssystemen. Diese Grundlagen schaffen ein gemeinsames Verständnis der zu vergleichenden Systeme und ihrer Funktionen.
4. Anforderungen an ein Redaktionssystem: Dieses Kapitel definiert die Kriterien, anhand derer die verschiedenen Redaktionssysteme bewertet werden. Es unterteilt die Anforderungen in allgemeine Kriterien (technische Aspekte und Usability) und AKAD-spezifische Kriterien, die auf die besonderen Bedürfnisse der Universität zugeschnitten sind. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht eine gezielte und praxisrelevante Bewertung.
5. Vorbereitung für einen Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auswahl und Definition der Kriterien für den Vergleich der Redaktionssysteme. Es werden die Methoden zur Auswahl der zu vergleichenden Systeme und die Festlegung der Bewertungskriterien detailliert erläutert. Diese vorbereitende Arbeit stellt die Grundlage für eine objektive und transparente Bewertung sicher.
Schlüsselwörter
Redaktionssystem, Printpublikationen, AKAD University, Systemvergleich, Vergleichskriterien, Open Source, kommerzielle Software, Usability, Effizienz, Qualitätssicherung, Studienmaterialien
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswahl eines Redaktionssystems für die AKAD University
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument dient als umfassende Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Redaktionssystems für die AKAD University. Es beinhaltet einen detaillierten Vergleich verschiedener Systeme und eine abschließende Empfehlung.
Welche Systeme werden verglichen?
Der Vergleich umfasst folgende Redaktionssysteme: Author-it, ST4 Basic Line, InterRed, Couch CMS, concrete5, Redaxo und Confluence. Es werden sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Lösungen berücksichtigt.
Welche Kriterien wurden für den Vergleich verwendet?
Die Bewertung der Systeme basiert auf allgemeinen Anforderungen an Redaktionssysteme (technische Aspekte und Benutzerfreundlichkeit) sowie auf spezifischen Bedürfnissen der AKAD University. Die genauen Vergleichskriterien werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Systeme wurden bewertet?
Die Bewertung berücksichtigt sowohl technische Aspekte der Systeme als auch deren Benutzerfreundlichkeit (Usability). Die Effizienz, Qualitätssicherung und die Eignung für die Erstellung von Printpublikationen waren ebenfalls wichtige Bewertungskriterien.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Motivation, Grundlagen (inkl. Definition des Begriffs "Redaktionssystem"), Anforderungen an ein Redaktionssystem, Vorbereitung für den Vergleich, Vergleich der einzelnen Systeme und abschließende Ergebnisse inklusive Empfehlung für die AKAD University.
Welche Herausforderungen werden in Bezug auf die aktuelle Situation der AKAD beschrieben?
Die AKAD verwendet derzeit veraltete Systeme, was zu Ineffizienzen, erhöhtem Speicherplatzbedarf und aufwendigen Sicherungsmechanismen führt. Ein neues System soll diese Probleme lösen und die Qualität der Studienmaterialien verbessern.
Welche Empfehlung wird für die AKAD ausgesprochen?
Die konkrete Empfehlung für die AKAD University findet sich im Kapitel 7.2 (Ergebnisse des Vergleichs - Empfehlung für die AKAD). Das Dokument enthält eine detaillierte Bewertung jedes Systems, die zur Entscheidungsfindung beiträgt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Redaktionssystem, Printpublikationen, AKAD University, Systemvergleich, Vergleichskriterien, Open Source, kommerzielle Software, Usability, Effizienz, Qualitätssicherung, Studienmaterialien.
Welche Arten von Redaktionssystemen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Redaktionssystemen, sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Lösungen, um eine umfassende Auswahl zu ermöglichen. Kapitel 3.2 geht genauer auf die verschiedenen Arten ein.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
- Quote paper
- Ina Meyer (Author), 2016, Redaktionssysteme im Vergleich. Das Pro und Contra von freien und kostenpflichtigen Programmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334161