Im Folgenden möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, inwiefern sich der schnelle Verlauf der Industrialisierung in Deutschland besonders auf dessen spätere industrielle Entwicklung ausgewirkt hat. Denn trotz der Tatsache, dass hier verhältnismäßig spät eine Industrialisierung stattgefunden hat, befindet sich Deutschland heute auf Platz 4 der „Rangliste der Wirtschaftsnationen“.
Dabei möchte ich auch einen Vergleich mit anderen heutigen Industriestaaten herstellen. Spielen die Schrittmacherindustrien auch später noch eine Rolle für das Land? Spielt dabei der Verlauf oder der Zeitpunkt der Industrialisierung eine Rolle?
Um dies zu erreichen, werde ich mich zunächst mit den einzelnen Aspekten der Industrialisierung in Deutschland befassen. Dabei gehe ich auf Politik, Wirtschaft und den sozialen Bereich ein. Außerdem werde ich die durch die Industrialisierung verursachten Probleme, sowie die positiven Auswirkungen und die Kernindustrien dieser Zeit aufführen.
Anschließend vergleiche ich anhand dieser Aspekte der Industrialisierung in Deutschland diese mit denen Brasiliens und Großbritanniens. Diese Länder habe ich gewählt, da zum einen Großbritannien das Ursprungsland der Industrialisierung ist und Brasilien auf der anderen Seite ein relativ „frisch industrialisiertes“ Land ist. Trotzdem hat Brasilien bis heute einige Staaten in der Wirtschaft überholt. Kann man sagen, dass später industrialisierte Länder einen Vorteil haben, da sie von möglichen Fehlern und Folgen wissen, oder sind gewisse Schwierigkeiten unvermeidbar?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Industrialisierung in Deutschland
- 2.1 Die Frühindustrialisierung
- 2.2 Die Hochindustrialisierung
- 3. Folgen für Mensch und Gesellschaft
- 3.1 Arbeitslosigkeit und Pauperismus
- 3.2 Soziale Frage
- 3.3 Lösung der Probleme
- 4. Die Industrialisierung in anderen Ländern
- 4.1 Großbritannien
- 4.2 Brasilien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Industrialisierung auf die heutige deutsche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Industrienationen. Die Arbeit analysiert den Verlauf der Industrialisierung, ihre Herausforderungen und Erfolge, und stellt einen Vergleich mit Großbritannien und Brasilien an, um den Einfluss des Zeitpunkts und des Verlaufs der Industrialisierung auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung zu beleuchten.
- Der Verlauf der deutschen Industrialisierung (Früh- und Hochindustrialisierung)
- Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Industrialisierung in Deutschland
- Vergleich der Industrialisierung in Deutschland, Großbritannien und Brasilien
- Die Rolle von Politik und Wirtschaft während der Industrialisierung
- Die Bewältigung der sozialen Probleme im Zuge der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des schnellen Verlaufs der deutschen Industrialisierung auf die heutige Wirtschaftsentwicklung. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Analyse der verschiedenen Aspekte der Industrialisierung in Deutschland mit einem Vergleich zu Großbritannien und Brasilien verbindet, um den Einfluss des Zeitpunkts und Verlaufs der Industrialisierung zu untersuchen. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die zu untersuchenden Fragestellungen.
2. Industrialisierung in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Industrialisierung und unterteilt ihn in Früh- und Hochindustrialisierung. Es stellt den weltweiten Vorreiter England heraus und setzt den Beginn der dynamischen Phase der Industrialisierung in Deutschland in die Zeit um 1848/49. Der Fokus liegt auf dem Übergang von einer agrarisch geprägten zu einer mechanisierten Produktion und den damit verbundenen Veränderungen.
2.1 Die Frühindustrialisierung: Diese Sektion beschreibt den Beginn der Industrialisierung in Deutschland um 1840. Es werden Hemmnisse wie rückständige Methoden in der Landwirtschaft, das Fehlen von einheitlichen Wirtschaftsräumen und Verkehrswegen, sowie das Manko an Kolonien als Rohstoffquellen und Handelspartnern beleuchtet. Der Deutsche Zollverein wird als wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung des Wirtschaftsraums hervorgehoben. Das Kapitel analysiert auch den Konflikt zwischen altem Adel und aufstrebenden Unternehmern und den Einfluss der zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Gesellschaft.
3. Folgen für Mensch und Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der Industrialisierung für die Menschen und die Gesellschaft. Hier werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mit Themen wie Arbeitslosigkeit und Pauperismus thematisiert. Die „Soziale Frage“ als Ausdruck der gesellschaftlichen Probleme und die Lösungsansätze werden analysiert. Die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, sozialer Ungleichheit und den damit verbundenen Herausforderungen werden erörtert.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Deutschland, Frühindustrialisierung, Hochindustrialisierung, Wirtschaftsentwicklung, Soziale Frage, Großbritannien, Brasilien, Vergleich, Zollverein, Agrarwirtschaft, Industrie, soziale Folgen, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Einfluss der deutschen Industrialisierung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Industrialisierung auf die heutige deutsche Wirtschaft und vergleicht sie mit der Entwicklung in Großbritannien und Brasilien. Der Fokus liegt auf dem Verlauf der Industrialisierung, ihren Herausforderungen und Erfolgen sowie der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Verlauf der deutschen Früh- und Hochindustrialisierung, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Industrialisierung in Deutschland, einen Vergleich der Industrialisierung in Deutschland, Großbritannien und Brasilien, die Rolle von Politik und Wirtschaft während der Industrialisierung und die Bewältigung der sozialen Probleme im Zuge der Industrialisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Industrialisierung in Deutschland (unterteilt in Frühindustrialisierung und Hochindustrialisierung), einem Kapitel zu den Folgen für Mensch und Gesellschaft, einem Kapitel zum Vergleich der Industrialisierung in anderen Ländern (Großbritannien und Brasilien) und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was sind die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Das Kapitel zur Industrialisierung in Deutschland beschreibt den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft und die Herausforderungen in der Frühphase. Das Kapitel zu den Folgen für Mensch und Gesellschaft analysiert die sozialen Probleme wie Arbeitslosigkeit und Pauperismus und die darauf entstandenen Lösungsansätze. Das Kapitel zum Vergleich mit anderen Ländern setzt die deutsche Industrialisierung in einen internationalen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Industrialisierung, Deutschland, Frühindustrialisierung, Hochindustrialisierung, Wirtschaftsentwicklung, Soziale Frage, Großbritannien, Brasilien, Vergleich, Zollverein, Agrarwirtschaft, Industrie, soziale Folgen, wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Länder werden im Vergleich herangezogen?
Die Arbeit vergleicht die deutsche Industrialisierung mit der Entwicklung in Großbritannien und Brasilien, um den Einfluss des Zeitpunkts und des Verlaufs der Industrialisierung auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung zu beleuchten.
Welche Rolle spielt der Deutsche Zollverein in der Arbeit?
Der Deutsche Zollverein wird als wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung des Wirtschaftsraums im Kontext der Frühindustrialisierung in Deutschland hervorgehoben.
Welche sozialen Probleme werden im Zusammenhang mit der Industrialisierung behandelt?
Die Arbeit analysiert die "Soziale Frage", die Arbeitslosigkeit, den Pauperismus und die sozialen Ungleichheiten, die mit der Industrialisierung einhergingen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Industrialisierung in Deutschland (inklusive Frühindustrialisierung und Hochindustrialisierung), Folgen für Mensch und Gesellschaft, Industrialisierung in anderen Ländern (Großbritannien und Brasilien), und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis wird zu Beginn bereitgestellt.
- Quote paper
- Anja Kurz (Author), 2016, Wie hat sich die deutsche Industrialisierung auf das heutige Deutschland ausgewirkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334134