In dem Seminar „Unterrichtsprinzipien“, welches im Sommersemester 2004 unter der Leitung von Frau Iris Höltje stattfand, wurde eine Reihe von Unterrichtsprinzipien anhand von Referaten dargestellt. Als Ergebnis und zur Erreichung eines zensierten Leistungsnachweises wurde mir die Aufgabe gestellt das Thema „Das Unterrichtsprinzip der Motivation am Beispiel der Bewegten Schule“ in einer Hausarbeit zu bearbeiten. Am Anfang werde ich eine reine Begriffsklärung der Motivierung zu Grunde legen. Auch der Begriff der bewegten Schule wird erst sachlich geklärt, indem geschichtliche Hintergründe, Bedeutung und Aufgaben erläutert werden. Im Anschluss werde ich der Fragestellung, welche Motivationsprinzipien den Schülern in einer bewegten Schule geboten werden, nachgehen. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung die gewonnen Ergebnisse zusammentragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Motiv, Motivation, Motivierung – Definition
- Motivation im Unterricht
- Bewegte Schule
- Kurze Geschichte
- Was ist eine „Bewegte Schule“?
- Was motiviert die Schüler einer „Bewegten Schule“?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Unterrichtsprinzip Motivation anhand des Beispiels der „Bewegten Schule“. Die Arbeit klärt zunächst die Begriffe Motivation und „Bewegte Schule“. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Motivationsprinzipien in einer „Bewegten Schule“ zum Einsatz kommen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend zusammengefasst.
- Begriffsklärung von Motivation und ihren verschiedenen Facetten (intrinsisch, extrinsisch, primär, sekundär).
- Definition und geschichtliche Einordnung des Konzepts „Bewegte Schule“.
- Analyse von Motivationsstrategien im Kontext der „Bewegten Schule“.
- Untersuchung der Grenzen von Motivation im Unterricht.
- Zusammenführung der Erkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis des Unterrichtsprinzips Motivation im Kontext der „Bewegten Schule“.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, die im Rahmen eines Seminars zu Unterrichtsprinzipien entstanden ist. Die Arbeit fokussiert sich auf das Unterrichtsprinzip Motivation und untersucht dieses am Beispiel der „Bewegten Schule“. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Begriffsklärung von Motivation und „Bewegter Schule“ umfasst, bevor die zentralen Motivationsfaktoren in „Bewegten Schulen“ analysiert werden.
Motivation: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Motiv, Motivation und Motivierung. Es differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer sowie primärer und sekundärer Motivation, basierend auf den Ausführungen von Prof. Dr. Dr. Werner Wiater. Die Definitionen werden im Kontext des Unterrichtsprinzips Motivation erläutert, wobei die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und Interessen der Schüler hervorgehoben wird.
Bewegte Schule: Dieses Kapitel gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über das Konzept der „Bewegten Schule“ und definiert, was eine „Bewegte Schule“ ausmacht. Es beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im schulischen Kontext und legt die Grundlage für die spätere Analyse der Motivationsfaktoren in diesem Umfeld. Es wird wahrscheinlich auf die Prinzipien und Ziele einer „Bewegten Schule“ eingegangen, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
Was motiviert die Schüler einer „Bewegten Schule“?: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Es wird analysiert, welche Faktoren die Schüler in einer „Bewegten Schule“ motivieren. Hierbei werden vermutlich verschiedene Aspekte wie das bewegungsorientierte Lernen, die soziale Interaktion und die individuelle Förderung berücksichtigt. Es wird wahrscheinlich auf verschiedene Motivationsstrategien eingegangen, die in einer „Bewegten Schule“ Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Motivation, Unterrichtsprinzipien, Bewegte Schule, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lernmotivation, Bewegung, Schülertätigkeit, pädagogische Maßnahmen, didaktische Strategien.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Motivation in der Bewegten Schule
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Unterrichtsprinzip „Motivation“ am Beispiel der „Bewegten Schule“. Sie klärt die Begriffe „Motivation“ und „Bewegte Schule“, analysiert Motivationsstrategien in diesem Kontext und fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Motivation (intrinsisch, extrinsisch, primär, sekundär), die Definition und Geschichte des Konzepts „Bewegte Schule“, die Analyse von Motivationsstrategien in Bewegten Schulen, die Untersuchung der Grenzen von Motivation im Unterricht und die Zusammenfassung der Erkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis von Motivation im Kontext der Bewegten Schule.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln zu Motivation und Bewegter Schule, einem Kapitel zur Analyse der Motivationsfaktoren in Bewegten Schulen und einer Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Kontext und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Motivation“ definiert den Begriff und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Motivation. Das Kapitel „Bewegte Schule“ liefert einen geschichtlichen Überblick und eine Definition des Konzepts. Das zentrale Kapitel analysiert die Motivationsfaktoren in Bewegten Schulen.
Welche Arten von Motivation werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer sowie primärer und sekundärer Motivation, basierend auf den Ausführungen von Prof. Dr. Dr. Werner Wiater.
Was wird unter „Bewegter Schule“ verstanden?
Die Hausarbeit definiert den Begriff „Bewegte Schule“ und gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über dieses Konzept. Sie beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im schulischen Kontext.
Welche Faktoren motivieren Schüler in einer Bewegten Schule?
Das zentrale Kapitel der Hausarbeit analysiert die Motivationsfaktoren in Bewegten Schulen. Es werden Aspekte wie bewegungsorientiertes Lernen, soziale Interaktion und individuelle Förderung berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motivation, Unterrichtsprinzipien, Bewegte Schule, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lernmotivation, Bewegung, Schülertätigkeit, pädagogische Maßnahmen, didaktische Strategien.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Unterrichtsthemen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Die Hausarbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Motivation, Bewegte Schule, Was motiviert die Schüler einer „Bewegten Schule“?).
- Quote paper
- Annika Kageler (Author), 2004, Das Unterrichtsprinzip Motivation am Beispiel der bewegten Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33411