Transformationale Führung gilt in der aktuellen Führungsforschung als eines der erfolgreichsten Modelle hinsichtlich Führungserfolg. Dieser wird eine inspirierende und emotional aktivierende Wirkung auf Führungsverhalten nachgewiesen und findet gerade in organisationalen Umbruchphasen eine hohe Wertschätzung. In der vorliegenden quantitativen Analyse (N= 86) wurde dem Zusammenhang der Kontextfaktoren der Persönlichkeit, Weiterbildung sowie Macht mit transformationales Führungsverhalten nachgegangen. Dabei wurde untersucht, welche dieser Einflussfaktoren von Führungskräften benötigt werden, damit diese ihr Führungsverhalten hinzu transformational verändern können. Es zeigte sich, dass Extraversion einen positiven Zusammenhang sowie Neurotizismus einen negativen Zusammenhang auf transformationale Führung hat. Bei den Einflussbedingungen Weiterbildung und Macht, im speziellen der Identifikationsmacht, wurde ebenfalls ein positiver Einfluss auf die Entwicklung in Richtung transformationales Führungsverhalten nachgewiesen. Aktive Weiterbildung stellt eine wichtige Kontextbedingung dar, um die Transformation nachhaltig zu fördern. Interessant an diesem Kontext war, dass es inhaltlich keinen Unterschied machte, welche Trainingsmaßnahmen eingesetzt wurden, lediglich die Tatsache „dass“ Trainingsmaßnahmen stattfanden, war ausschlaggebend. Implikationen für Theorie und Praxis werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- Information zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauch in der vorliegenden Arbeit
- ABSTRACT
- Stichworte
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Abgrenzung des Forschungsfeldes
- 1.2 Relevanz des Themas
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Führung und Führungstheorien
- 2.1.1 Klassische Führungstheorien
- 2.1.2 Moderne Führungstheorien
- 2.2 Transformational Leadership
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Dimensionen des Transformational Leadership
- 2.2.3 Einflussfaktoren auf Transformational Leadership
- 2.3 Kontextfaktoren
- 2.3.1 Persönlichkeit
- 2.3.2 Bildung
- 2.3.3 Macht
- 3. METHODIK
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 Fragebogen zur Erfassung des transformationalen Führungsverhaltens
- 3.3.2 Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit
- 3.3.3 Fragebogen zur Erfassung des Bildungsniveaus
- 3.3.4 Fragebogen zur Erfassung der Macht
- 3.4 Statistische Auswertung
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2 Korrelationsanalysen
- 4.3 Regressionsanalysen
- 5. DISKUSSION
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studie
- 5.3 Implikationen für Theorie und Praxis
- 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der Implementierung des „Transformational Leadership“ im Führungsalltag. Dabei werden die relevanten Kontextfaktoren Persönlichkeit, Bildung und Macht im Wirtschaftsraum Vorarlberg untersucht. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Kontextfaktoren und dem transformationalen Führungsverhalten zu analysieren und herauszufinden, welche Faktoren für Führungskräfte besonders wichtig sind, um ihr Führungsverhalten in Richtung Transformation zu verändern.
- Analyse des transformationalen Führungsstils und seiner Einflussfaktoren
- Untersuchung der Rolle von Persönlichkeitseigenschaften (z.B. Extraversion, Neurotizismus) im Zusammenhang mit transformationalem Führungsverhalten
- Bewertung des Einflusses von Bildung und Weiterbildung auf die Entwicklung transformationaler Führungskompetenzen
- Bedeutung von Macht und Einfluss in Bezug auf die Implementierung des Transformational Leadership
- Identifizierung von Implikationen für die Führungskräfteentwicklung und die Gestaltung von Organisationsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Masterthesis ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Führungstheorien, insbesondere das Transformational Leadership, vorgestellt und dessen Dimensionen sowie Einflussfaktoren diskutiert. Darüber hinaus werden die relevanten Kontextfaktoren Persönlichkeit, Bildung und Macht näher beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Messinstrumente und die statistische Auswertung vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden deskriptive Ergebnisse, Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen vorgestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Transformational Leadership, Führung, Einflussbedingung, Macht, Bildung, Weiterbildung, Persönlichkeit, Führungsstil, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Wirtschaftsraum Vorarlberg.
- Quote paper
- Janine Bader (Author), 2016, Implementierung des "transformational leadership" im Führungsalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334081