In der modernen Welt von heute können wir dank technologischen und medizinischen Fortschritten und Errungenschaften immer mehr Krankheiten heilen, oder zumindest behandeln und so auch das Leben immer weiter verlängern und das auch auf Weisen, die die Lebensqualität so weit wie möglich uneingeschränkt erhalten sollen.
In der vorliegenden Arbeit befasst sich der Autor mit der aktuellen Diskussion über die etwaige Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, sowie einer eventuellen Form eines solchen Gesetzes. Dazu werden zunächst die Begrifflichkeiten der verschiedenen Arten der Sterbehilfe erläutert und in den aktuellen in Deutschland geltenden Gesetzeskontext eingeordnet. Danach wird auf die Problematiken der Sterbehilfe eingegangen und dabei versucht zu verdeutlichen, warum die aktuelle Debatte nicht nur Sinn macht, sondern notwendig ist. Im Anschluss wird die zum Zeitpunkt dieser Arbeit aktuelle Diskussion im Bundestag dargestellt, sowie verschiedene Gesetzesvorschläge unterschiedlicher Abgeordnetengruppen kurz vorgestellt, um schlussendlich ein mögliches Regelungskonzept des Autors zu diesem schwerwiegenden Thema zu skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Definitionen zur Sterbehilfe und Rechtslage in Deutschland
- Aktive Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Beihilfe zur Selbsttötung / Assistierter Suizid
- Problematik der Sterbehilfe und Anstoß zur Diskussion
- Aktuelle Diskussion im Bundestag
- Gesetzesentwürfe
- Eigene Gedanken und Skizze einer Neuregelung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion über die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Sterbehilfe zu definieren, ihre rechtliche Einordnung in Deutschland zu beleuchten und die Problematik der Sterbehilfe im Kontext der aktuellen Debatte zu diskutieren. Darüber hinaus werden die Diskussion im Bundestag sowie verschiedene Gesetzesvorschläge vorgestellt, um schließlich ein eigenes Regelungskonzept zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung der verschiedenen Arten der Sterbehilfe
- Rechtliche Einordnung der Sterbehilfe in Deutschland
- Problematik der Sterbehilfe und ihre ethischen Aspekte
- Aktuelle politische Diskussion zur Sterbehilfe
- Entwurf einer Neuregelung der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Es wird auf die steigende Bedeutung der Diskussion über die Legalisierung der Sterbehilfe im Kontext von medizinischen Fortschritten und den Bedürfnissen schwerstkranker Patienten hingewiesen.
- Definitionen zur Sterbehilfe und Rechtslage in Deutschland: Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Arten der Sterbehilfe und ordnet sie in den geltenden deutschen Rechtsrahmen ein. Dabei werden die rechtlichen Konsequenzen der aktiven Sterbehilfe und der passiven Sterbehilfe im Detail dargestellt.
- Problematik der Sterbehilfe und Anstoß zur Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Sterbehilfe verbunden sind. Es wird auf die Argumente der Befürworter und Gegner der Legalisierung der Sterbehilfe eingegangen.
- Aktuelle Diskussion im Bundestag: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion im Bundestag zur Sterbehilfe. Verschiedene Standpunkte und Argumente der Abgeordneten werden vorgestellt.
- Gesetzesentwürfe: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gesetzesentwürfe zur Legalisierung der Sterbehilfe vor, die von unterschiedlichen Abgeordnetengruppen im Bundestag eingebracht wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Rechtsgrundlage, Gesetzgebung, ethische Fragen, Patientenrechte, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Autonomie, palliative Versorgung, Patientenverfügung, Bundestag, Gesetzesentwurf.
- Quote paper
- Dennis Schmidt (Author), 2015, Euthanasie oder "Der gute Tod"? Über die Rechtsgrundlage zur Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334027