Ich werde mich in meiner Arbeit hauptsächlich mit Hörtexten als auditivem Medium befassen, da dieses Medium meiner Einschätzung nach noch sehr wenig zu schulischen Zwecken genutzt wird.
Zunächst werde ich auf die heutige Mediennutzung von Kindern eingehen, um noch einmal zu verdeutlichen, welche Rolle Medien im Leben der Kinder spielen. Dabei werde ich zu der KIM-Studie Bezug nehmen. Zum einen werde ich auf den Gerätebesitz der Kinder (2010) und zum Anderen auf die Themeninteressen (2008) eingehen. Hier sei schon einmal vorweggenommen, dass das Medium Buch bei den Themeninteressen der Jungen und Mädchen keine große Beliebtheit findet. Auch der Gerätebesitz der 6 - bis 13-jährigen Kinder ist sehr interessant für meine Themenstellung, da vor allem die auditiven Medien bei den Kindern einen hohen Stellenwert haben.
Im Hauptteil werde ich zunächst darauf eingehen, welche Vorteile es für Kinder gibt, wenn sie früh mit Hörmedien in Kontakt kommen. Danach werden die Medien Buch und Hörbuch gegenübergestellt, somit auch die Lesefähigkeit und der Hörsinn. Darauf folgt die intermediale Arbeit mit dem Hörbuch und dem Buch, hier werde ich intensiver auf die Möglichkeiten der Leseförderung eingehen.
Daran anschließend folgt ein Unterrichtsverlauf für eine erste Klasse einer Grundschule. Dazu habe ich einen Hörtext aus der Reihe „Leselöwen spitzt die Ohren“ des Jumbo Verlags ausgewählt. Der Unterrichtsverlauf ist gegliedert in Vorarbeit, Durchführung und Didaktische Überlegungen. Abschließend folgt das Fazit, in dem ich unter anderem auf eine spiralcurriculare Einbindung von Hörmedien in der Schule eingehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediennutzung von Kindern heute (KIM - Studie)
- Hörtexte in der Primarstufe - Vorteile
- Buch versus Hörbuch - „altes“ gegen „neues“ Medium
- Lesefähigkeit und Hörsinn
- Buch und Hörbuch - intermedial
- Beispiel - „Leselöwen spitzt die Ohren- Detektivgeschichten“ (Primarstufe, Klasse 1)
- Vorarbeit
- Durchführung
- Didaktische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einbringung von Hörtexten in den Grundschulunterricht. Sie analysiert die Vorteile von Hörtexten im Vergleich zum traditionellen, buchorientierten Unterricht und untersucht die Möglichkeiten, die Hörtexte für die Förderung von Lesekompetenz und anderen Lernbereichen bieten. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft und stellt die Bedeutung von Hörmedien für die Entwicklung von Kindern in den Vordergrund.
- Die Rolle von Medien im Leben von Kindern
- Die Vorteile von Hörtexten im Grundschulunterricht
- Die Förderung von Lesekompetenz durch Hörtexte
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für Kinder
- Intermediale Arbeit mit Hörtexten und Büchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Bedeutung von Hörmedien für die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit konzentriert sich auf Hörtexte als auditives Medium und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht.
Das Kapitel „Mediennutzung von Kindern heute (KIM - Studie)“ analysiert die Mediennutzung von Kindern anhand der KIM-Studie. Es werden Daten zum Gerätebesitz und den Themeninteressen von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren präsentiert, um die Rolle von Medien im Leben von Kindern zu verdeutlichen.
Das Kapitel „Hörtexte in der Primarstufe - Vorteile“ beleuchtet die Vorteile von Hörtexten im Grundschulunterricht. Es wird ein Vergleich zwischen dem traditionellen, buchorientierten Unterricht und dem Einsatz von Hörtexten gezogen, wobei die Förderung von Lesekompetenz und anderen Lernbereichen im Vordergrund steht.
Das Kapitel „Beispiel - „Leselöwen spitzt die Ohren- Detektivgeschichten“ (Primarstufe, Klasse 1)“ präsentiert einen Unterrichtsverlauf für eine erste Klasse einer Grundschule, der den Einsatz von Hörtexten aus der Reihe „Leselöwen spitzt die Ohren“ des Jumbo Verlags beinhaltet. Der Unterrichtsverlauf ist in Vorarbeit, Durchführung und Didaktische Überlegungen gegliedert.
Schlüsselwörter
Hörtexte, Medienkompetenz, Grundschulunterricht, Leseförderung, auditive Medien, KIM-Studie, Buch versus Hörbuch, Intermedialität, Unterrichtsverlauf, Leselöwen spitzt die Ohren, Detektivgeschichten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Schule im Medienzeitalter. Die Einbringung von Medien im Unterricht am Beispiel von Hörtexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333980