Immer häufiger werden wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen konfrontiert. Ein großer Teil der vorhergesagten und beobachteten Veränderungen lässt sich direkt mit CO2-Emissionen, verursacht durch den Menschen in Verbindung bringen. Egal ob Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Hitzesommer, die Erderwärmung und daraus resultierende Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht.
Aufgrund des zunehmenden Interesses am Luftverkehr und der laut Prognosen steigenden Zahl an Flugbewegungen für die kommenden Jahre gewinnen auch die ökologischen Belange, seitens der Politik sowie seitens der Bevölkerung, zum Klimaschutz weiter an Bedeutung und rücken in den Fokus. Angesichts des prognostizierten Wachstums von jährlich 2-3 Prozent muss der Luftverkehr – wie auch alle anderen Verkehrsträger – seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Wachstum des Luftverkehrs sollte nicht zu steigenden Umweltbelastungen führen.
Etwa 0,1 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden dem Betrieb aller Flughäfen in der Welt zugerechnet. Die CO2-Emissionen des gesamten Flugverkehrs betragen ca. zwei Prozent. Durch die kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs und Verringerung der Emissionen können die Umweltbelastungen trotz des Wachstums verringert werden, jedoch ist der Klimaschutz eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung von CO2-Emissionen an Flughäfen und deren Folgen
- 2.1 Begriffsdefinition: „CO2-Emissionen“
- 2.2 CO2-Emissionsquellen an Flughäfen
- 2.3 Mögliche Einflüsse von CO2 auf das Klima
- 3. Grundlegende Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen an Flughäfen
- 4. Reduzierung von CO2-Emissionen der Luftfahrzeuge am Flughafen und dessen Nahbereich
- 4.1 Verfahren am Boden
- 4.2 Landeverfahren
- 4.3 Abflugverfahren
- 4.4 Alternative Treibstoffe und Antriebe
- 5. Reduzierung der CO2-Emissionen der Luftfahrzeugabfertigung
- 5.1 Alternative Antriebe der Bodenfahrzeuge
- 5.1.1 Hybridantrieb
- 5.1.2 E-Fahrzeuge
- 5.1.3 Regenerative Kraftstoffe
- 5.2 Reduzierung des Energiebedarfs zum Fahrzeugbetrieb
- 6. Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen am Beispiel deutscher Flughäfen
- 6.1 Flughafen Frankfurt am Main
- 6.1.1 Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen
- 6.1.2 Effizientes Energiemanagement in Terminals, Gebäuden und Anlagen
- 6.1.3 E-Mobilität
- 6.1.4 Optimierung der intermodalen Verkehrsanbindung
- 6.1.5 Einsatz von LED-Leuchten
- 6.1.6 Nachhaltigkeit bei Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
- 6.2 Flughafen München
- 6.2.1 Strategie
- 6.2.2 Green IT
- 6.2.3 Energiewirtschaft
- 6.2.4 Erneuerbare Energien
- 6.2.5 Optimierter Flugbetrieb
- 6.2.5.1 Airport-Collaborative Decision Making (A-CDM)
- 6.2.5.2 Continuous Descent Approach (CDA)
- 6.3 Flughafen Hamburg
- 6.3.1 Strategie
- 6.3.2 Gebäudetechnik
- 6.3.3 Mobilitätskonzept 2020
- 6.3.4 Emissionsabhängige Start- und Landeentgelte
- 6.3.5 Abschalten der APU
- 7. Gütesiegel für erfolgreiche CO2-Reduzierung
- 8. Fazit
- CO2-Emissionen an Flughäfen und deren Auswirkungen auf das Klima
- Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Flugbetrieb
- Alternative Antriebe und Treibstoffe für Luftfahrzeuge und Bodenfahrzeuge
- Effizientes Energiemanagement und Optimierung der Infrastruktur an Flughäfen
- Strategien zur CO2-Reduzierung an deutschen Flughäfen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung von CO2-Emissionen an Flughäfen und deren Folgen für das Klima. Sie analysiert verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Emissionen und präsentiert konkrete Beispiele aus der Praxis. Die Arbeit fokussiert auf die Reduzierung von CO2-Emissionen im Bereich des Flugbetriebs, der Luftfahrzeugabfertigung und des Flughafenbetriebs.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der CO2-Emissionen an Flughäfen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 untersucht die Entstehung von CO2-Emissionen an Flughäfen und deren Folgen für das Klima. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Flugbetrieb, der Luftfahrzeugabfertigung und im Flughafenbetrieb. Kapitel 4 präsentiert konkrete Beispiele für die Reduzierung von CO2-Emissionen an deutschen Flughäfen. Kapitel 5 stellt Gütesiegel für erfolgreiche CO2-Reduzierung vor.
Schlüsselwörter
CO2-Emissionen, Flughäfen, Klimawandel, Luftverkehr, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, alternative Antriebe, Treibstoffe, Flugbetrieb, Luftfahrzeugabfertigung, Flughafenbetrieb, Deutschland, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen München, Flughafen Hamburg.
- Quote paper
- Christoph Kartmann (Author), 2016, Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333948