Der 15. November 2014 war ein schwarzer Tag für Offenbach. Zwei junge Menschen, Sanel M. und Tuğçe Albayrak, geraten aneinander. Es beginnt ein Streit, der für Tuğçe Albayrak tödlich endet. Die vorliegende Studienarbeit versucht diesen Konflikt näher zu beleuchten und zu analysieren. Die Arbeit gliedert sich hierbei in zwei Teile. Der erste beschreibt den Fall beziehungsweise den Konflikt anhand eines ausführlichen Artikels von Timo Frasch aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.).
Ausgehend von der Fallbeschreibung soll im zweiten Teil, dem Hauptteil, die Konfliktanalyse vorgenommen werden. Dazu wird im ersten Abschnitt eine Begriffsbestimmung vorgenommen. Der zweite Abschnitt analysiert nachfolgend den Konflikt auf drei Ebenen: die Konfliktvorstufe, die Analyse des eigentlichen Konflikts sowie die Konfliktregulation bzw. -bearbeitung. Hierbei wurde versucht, die gewonnen Erkenntnisse in der jeweilig anschließenden Ebene zu verarbeiten und in Beziehung zum Fall zu setzen. Die Schlussbetrachtung fasst abschließend die gewonnen Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung nach Frasch (F.A.Z.)
- Analyse
- Begriffsbestimmungen
- Konflikt
- Aggression, Aggressivität und Gewalt
- Konfliktanalyse
- Ebene 1: Konflikt- und gewaltaffine Vorstufen
- Ebene 2: Analyse der Konfliktarena mit Konfliktartikulation bzw. Konfliktausbruch
- Ebene 3: Konfliktregulation/Konfliktbearbeitung
- Begriffsbestimmungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Konflikt um den Fall Tuğçe Albayrak, der am 15. November 2014 in Offenbach stattfand. Ziel ist es, den Konflikt anhand eines Artikels der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu untersuchen und auf verschiedenen Ebenen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rekonstruktion des Geschehens und die Identifizierung der konfliktbeherrschenden Faktoren.
- Rekonstruktion des Konflikts im Fall Tuğçe Albayrak
- Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Rollen im Konflikt
- Ebenen der Konfliktanalyse: Vorstufe, Ausbruch und Regulation
- Begriffsbestimmung relevanter Konfliktbegriffe
- Anwendung von Konfliktanalyse-Methoden auf den Fall
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fall Tuğçe Albayrak und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Struktur der Arbeit, die den Fall anhand eines Artikels von Timo Frasch aus der F.A.Z. beschreibt und in einem zweiten Teil eine dreistufige Konfliktanalyse vornimmt. Die Analyse umfasst Begriffsbestimmungen und die Betrachtung der Konfliktvorstufe, des Konfliktausbruchs und der Konfliktregulation. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Fallbeschreibung nach Frasch (F.A.Z.): Dieses Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung des Artikels von Timo Frasch, wobei die vollständige Darstellung aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Es beschreibt die beteiligten Personen: Sanel M. (der Täter), Tuğçe Albayrak (das Opfer), Amin S. (ein Freund von Sanel M.), und einen Lagerlogistiker, ebenfalls ein Bekannter von Sanel M. Die Kurzbeschreibungen der Beteiligten skizzieren deren soziale Hintergründe, familiäre Verhältnisse und Vorstrafen, um ein besseres Verständnis des Kontexts zu ermöglichen.
Analyse: Der Hauptteil der Arbeit, die Analyse, gliedert sich in Begriffsbestimmungen und die dreistufige Konfliktanalyse. Die Begriffsbestimmungen klären die zentralen Begriffe Konflikt, Aggression, Aggressivität und Gewalt. Die dreistufige Konfliktanalyse untersucht den Fall auf drei Ebenen: Ebene 1 analysiert die konflikt- und gewaltaffinen Vorstufen, Ebene 2 analysiert die Konfliktarena mit Konfliktausbruch, und Ebene 3 befasst sich mit der Konfliktregulation bzw. -bearbeitung. Jede Ebene baut auf den Erkenntnissen der vorherigen auf und setzt diese in Beziehung zum Fall Tuğçe Albayrak.
Schlüsselwörter
Konfliktanalyse, Fall Tuğçe Albayrak, Gewalt, Aggression, Konfliktregulation, Konfliktvorstufe, Konfliktausbruch, Konfliktmanagement, Begriffsbestimmung, Fallbeschreibung, F.A.Z., Timo Frasch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Konfliktanalyse am Fall Tuğçe Albayrak
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert den Konflikt um den Fall Tuğçe Albayrak, der am 15. November 2014 in Offenbach stattfand. Sie rekonstruiert das Geschehen anhand eines Artikels der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und analysiert den Konflikt auf verschiedenen Ebenen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Konflikt im Fall Tuğçe Albayrak zu untersuchen und auf verschiedenen Ebenen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rekonstruktion des Geschehens und die Identifizierung der konfliktbeherrschenden Faktoren. Es werden relevante Konfliktbegriffe definiert und Methoden der Konfliktanalyse angewendet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rekonstruktion des Konflikts, Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Rollen, Ebenen der Konfliktanalyse (Vorstufe, Ausbruch, Regulation), Begriffsbestimmung relevanter Konfliktbegriffe und Anwendung von Konfliktanalyse-Methoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Fallbeschreibung nach Frasch (F.A.Z.), eine dreistufige Konfliktanalyse (mit Begriffsbestimmungen und Ebenen zur Konfliktvorstufe, zum Konfliktausbruch und zur Konfliktregulation) und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Fall und die Zielsetzung der Arbeit. Die Fallbeschreibung fasst den Artikel von Timo Frasch zusammen. Die Analyse bildet den Hauptteil der Arbeit.
Welche Personen werden in der Fallbeschreibung genannt?
Die Fallbeschreibung nach Frasch (F.A.Z.) beschreibt die beteiligten Personen: Sanel M. (der Täter), Tuğçe Albayrak (das Opfer), Amin S. (ein Freund von Sanel M.) und einen Lagerlogistiker (Bekannter von Sanel M.). Es werden kurze Beschreibungen der Beteiligten mit sozialen Hintergründen, familiären Verhältnissen und Vorstrafen gegeben.
Wie ist die Konfliktanalyse aufgebaut?
Die Konfliktanalyse ist dreistufig aufgebaut: Ebene 1 analysiert die konflikt- und gewaltaffinen Vorstufen, Ebene 2 analysiert die Konfliktarena mit Konfliktausbruch, und Ebene 3 befasst sich mit der Konfliktregulation bzw. -bearbeitung. Jede Ebene baut auf den Erkenntnissen der vorherigen auf.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Konflikt, Aggression, Aggressivität und Gewalt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konfliktanalyse, Fall Tuğçe Albayrak, Gewalt, Aggression, Konfliktregulation, Konfliktvorstufe, Konfliktausbruch, Konfliktmanagement, Begriffsbestimmung, Fallbeschreibung, F.A.Z., Timo Frasch.
Woher stammen die Informationen zur Fallbeschreibung?
Die Fallbeschreibung basiert auf einem Artikel von Timo Frasch aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.). Die vollständige Darstellung des Artikels ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.
- Quote paper
- Michael Hubert (Author), 2016, Der Fall Tuğçe Albayrak. Eine Konfliktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333801