Die Thematik dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Standortmarketing der Region Heilbronn-Franken. Ziel ist die zielgruppenspezifische Investorensuche und -ansprache von Unternehmen der Cluster Mobilität und Prozesstechnologie, da diese Spezialisierung der Wirtschaftsregion in der Zukunft weiter ausgebaut und somit eine Abgrenzung zu anderen bestehenden Wirtschaftsregionen Deutschlands angestrebt werden soll.
Bestandteil dieser Arbeit ist ferner eine Umfrage an Unternehmen der Branchen der o. g. Cluster. Diese Umfrage richtet sich an clusterspezifische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ebenso werden in dieser Arbeit Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Region als potenzieller Standort für Unternehmen der zwei Cluster beworben werden kann. Der Schwerpunkt wird hier auf die clusterspezifische Ausrichtung der bereits bestehenden Internetseite www.investors-link.de der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH gelegt, um potenziellen Investoren, anhand eines kurzen und knappen Überblicks der notwendigen Zahlen, Daten und Fakten sowie der ausschlaggebenden Standortfaktoren der Region, den Wirtschaftsstandort Heilbronn-Franken näher zu bringen. Ferner werden die, in der Umfrage als wichtig erachteten Standortfaktoren, in die Konzeption einer Internetseite für Investoren miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und inhaltliche Abgrenzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- II. Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken
- 2.1 Das Profil der Region
- 2.2 Die Standortfaktoren der Region
- 2.2.1 Infrastruktur
- 2.2.2 Dynamik
- 2.2.3 Qualifizierte Fach- und Führungskräfte
- 2.2.4 Innovationspotenzial
- 2.2.5 Absatzpotenzial
- 2.2.6 Unternehmensumfeld
- 2.3 Kompetenzen und Cluster der Region
- 2.4 Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken
- 2.5 Netzwerke der Region
- III. Standortmarketing
- 3.1 Die Theorie des Standortmarketings
- 3.1.1 Der Ansatz von Kotler
- 3.1.2 Der Ansatz von Balderjahn
- 3.1.3 Der Ansatz von Meyer
- 3.1.4 Konklusion
- 3.2 Das Instrument der Standortpolitik als Notwendigkeit im Standortmarketing
- 3.3 Analyse und Bewertung der Region (SWOT)
- 3.3.1 Stärken- und Schwächenanalyse
- 3.3.1.1 Stärken der Region
- 3.3.1.1.1 Wirtschaftliche Stärke
- 3.3.1.1.2 Infrastruktur
- 3.3.1.1.3 Forschung und Entwicklung
- 3.3.1.1.4 Hohes Qualifikationsniveau
- 3.3.1.1.5 Vielfalt der Region
- 3.3.1.2 Schwächen der Region
- 3.3.1.2.1 Bekanntheit
- 3.3.1.2.2 Infrastruktur
- 3.3.1.2.3 Demographische Entwicklung
- 3.3.1.2.4 Bildungsmöglichkeiten
- 3.3.1.3 Stärken- und Schwächenprofil
- 3.3.2 Chancen- und Risikenanalyse
- 3.3.2.1 Umfeldanalyse
- 3.3.2.2 Marktanalyse
- 3.3.3 Key-Issue-Matrix
- IV. Standortanforderungen
- 4.1 Eruierung von Standortanforderungen
- 4.2 Zielgruppendefinition
- 4.3 Konzeption des Fragebogens
- 4.4 Auswertung der Unternehmensbefragung
- 4.5 Anforderungen an den Standort Heilbronn-Franken
- 4.5.1 Harte Standortfaktoren
- 4.5.2 Weiche Standortfaktoren
- V. Investorenansprache
- 5.1 Zielgruppenspezifische Investorenansprache
- 5.1.1 Das Instrument des Direktmarketing bei Stellenausschreibungen
- 5.1.2 Das Investorenanschreiben bei Unternehmensverlagerungen
- 5.2 Konzeptionen von Maßnahmen zur Investorenanwerbung
- 5.2.1 Konzeption der Informationsbroschüre „Heilbronn-Franken – Der Standort“
- 5.2.2 Konzeption der Internetseite www.investors-link.de
- 5.2.2.1 Aufbereitungen der statistischen Daten der Region
- 5.2.2.2 Internationaler Auftritt der Homepage www.investors-link.de
- 5.2.3 Messepräsenz und Hochschulkorrespondenz der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
- 5.2.3.1 Messepräsenzen
- 5.2.3.2 Hochschulkorrespondenzen
- 5.2.4 Beratung von expandierenden Unternehmen am Standort
- VI. Heilbronn-Franken 2020
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten zielgruppenspezifischen Standortmarketings und Investorenanwerbung am Beispiel der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der Region, identifiziert relevante Zielgruppen und erarbeitet konkrete Maßnahmen zur Ansprache potenzieller Investoren.
- Analyse der Standortfaktoren der Region Heilbronn-Franken
- Entwicklung einer zielgruppengerechten Marketingstrategie
- Eruierung von Standortanforderungen durch Unternehmen
- Konzeption von Maßnahmen zur Investorenanwerbung
- Bewertung des Potenzials der Region Heilbronn-Franken als Wirtschaftsstandort
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit dar.
- II. Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken: Dieses Kapitel beschreibt das Profil der Region Heilbronn-Franken und analysiert die wichtigsten Standortfaktoren. Es beleuchtet die Infrastruktur, die Dynamik, die qualifizierten Fach- und Führungskräfte, das Innovationspotenzial, das Absatzpotenzial und das Unternehmensumfeld.
- III. Standortmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie des Standortmarketings und analysiert verschiedene Ansätze von bekannten Autoren. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Standortpolitik und führt eine SWOT-Analyse der Region Heilbronn-Franken durch.
- IV. Standortanforderungen: Dieses Kapitel ergründet die Standortanforderungen von Unternehmen, definiert relevante Zielgruppen und konzipiert einen Fragebogen zur Erhebung der Unternehmensbedürfnisse. Es analysiert die Ergebnisse der Unternehmensbefragung und identifiziert die wichtigsten Anforderungen an den Standort Heilbronn-Franken.
- V. Investorenansprache: Dieses Kapitel entwickelt verschiedene Konzepte zur zielgruppenspezifischen Investorenansprache. Es befasst sich mit Instrumenten wie Direktmarketing, Investorenanschreiben, Informationsbroschüren und Internetpräsenzen. Darüber hinaus werden Maßnahmen wie Messepräsenzen und Hochschulkorrespondenzen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Standortmarketing, Investorenanwerbung, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken, SWOT-Analyse, Standortfaktoren, Zielgruppen, Direktmarketing, Unternehmensumfeld, Innovationspotenzial, Messepräsenz, Hochschulkorrespondenz, Unternehmensbefragung.
- Quote paper
- Christian Wolter (Author), 2004, Standortmarketing am Beispiel der Wirtschaftsregion Heilbronn Franken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33328