Vorwort:
Der kommerzielle Einsatz von LINUX nimmt seit einigen Jahren in steigendem Maße zu – kein anderes Betriebssystem hat in der letzten Zeit mehr Furore gemacht als das LINUXBetriebssystem.
Auch auf dem Servermarkt bietet LINUX seinen Konkurrenten mit dem
SAMBA-Paket ernsthaft Paroli.
Die Frage muss aber nicht unbedingt "LINUX oder NT?" lauten. Auch eine Kombination beider Systeme ist ein gangbarer, interessanter Weg.
Welches Serverbetriebssystem das bessere ist - darüber wird viel diskutiert. Für die Praxis ist das jedoch schlicht irrelevant, da in den meisten Situationen mit einer installierten Basis gearbeitet werden muss. Das können NT-Server, NT-Workstations oder Windows-95/98-Clients sein. In einer solchen Struktur stellt sich vielmehr die Frage, wie andere Systeme sinnvoll integriert werden können - oder wie sich NT- mit bestehenden LINUX-Systeme zu heterogenen Netzwerken kombinieren lassen.
SAMBA-Server und -Clients machen es möglich.
An dieser Stelle knüpft unsere Studienarbeit an. Sie soll einen Überblick in die Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers als Print- und Fileserver in einem heterogenen Netzwerk vermitteln.
Um LINUX als File- und Print-Server in einem WIN-basiertem Netz einzusetzen, benötigt man das SAMBA-Paket. Der Name geht zurück auf das SMB-Protokoll (Server, Shared oder Session Message Block), das von Windows als Grundlage für den Netzwerkbetrieb benutzt
wird. Bei der Verwendung von SAMBA besteht die Möglichkeit, Verzeichnisse des LINUXSystems in einem Windows-Netzwerk freizugeben. Man wird dadurch in die Lage versetzt, von einem Windows-Rechner aus auf Dateien des LINUX-Rechners zuzugreifen und / oder Druckerressourcen in Anspruch zu nehmen. Aber auch die umgekehrte Richtung ist unter SAMBA möglich.
Unsere Arbeit bietet lediglich einen kurzen Einstieg in das Thema und soll durch die Schrittfür-Schritt Beschreibung der Installations- und Konfigurationsdateien, den problemlosen Aufbau
eines heterogenen Netzwerkes mit einem LINUX-SAMBA-Servers möglich machen.
Für einen tieferen Einblick in die Konfiguration und Installation eines SAMBA-Servers verweisen wir auf die entsprechende Fachliteratur oder die Internetseite:
http://www.samba.org
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines zu SAMBA
- 1.1 WAS IST SAMBA?
- 1.2 GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON SAMBA
- 1.3 WIE ENTSTAND SAMBA?
- 1.4 AUF WELCHEN PLATTFORMEN LÄUFT SAMBA?
- 2. Grundlagen der Netzwerktechnik
- 2.1 SOFTWAREMODELL CLIENT UND SERVER
- 2.2 DIENSTE UND RESSOURCEN
- 2.3 NETZWERKARTEN
- 2.3.1 Peer-to-Peer Netzwerke
- 2.3.2 Client-/Server Netzwerke mit dezidiertem Server
- 2.4 NETZWERKPROTOKOLLE
- 2.4.1 TCP/IP-Protokoll
- 2.4.2 Aufgaben von Netzwerkprotokollen
- 2.4.3 SMB-Protokoll
- 3. Installation von SAMBA
- 3.1 INSTALLATION ÜBER QUELLPAKET
- 3.2 INSTALLATION DER SERVERSOFTWARE ÜBER SUSE-LINUX
- 3.3 EINRICHTEN DER NETZWERKKONFIGURATION ÜBER /ETC/SERVICES
- 3.4 START DER SERVERPROGRAMME
- 3.4.1 Start als Service über inetd
- 3.4.2 Start der Server als Daemon
- 4. Die Konfigurationsdatei smb.conf
- 4.1 DER AUFBAU DER KONFIGURATIONSDATEI SMB.CONF
- 4.2 EINSTELLUNG DER SEKTIONEN
- 4.2.1 Der Abschnitt [global]
- 4.2.2 Der Abschnitt [homes]
- 4.2.3 Der Abschnitt [printers]
- 4.3 SICHERHEITSOPTIONEN
- 4.3.1 Zugriffsrechte für bestimmte Rechner
- 4.3.2 Verzeichnis-Schutz
- 4.3.3 Benutzer-Schutz
- 4.4 PASSWORTVERWALTUNG ÜBER SMBPASSWD
- 5. Client-Konfiguration
- 5.1 WINDOWS 9x
- 5.1.1 Einrichtung des Clients
- 5.1.2 Anmeldung am Server
- 5.1.3 Passwortverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers in einem heterogenen Netzwerk zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung und der Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau eines solchen Servers als File- und Printserver. Die Arbeit soll sowohl Nutzern als auch Administratoren einen einfachen Einstieg in die Thematik ermöglichen.
- Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers
- Integration von SAMBA in heterogene Netzwerke (Linux und Windows)
- Konfiguration der smb.conf Datei und deren Sicherheitsaspekte
- Client-Konfiguration unter Windows 9x
- Grundlagen der Netzwerktechnik im Kontext von SAMBA
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines zu SAMBA: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das SAMBA-System, erklärt dessen Funktionsweise und den Grund für seinen Einsatz in heterogenen Netzwerken. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte von SAMBA und seine Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen. Die Bedeutung von SAMBA als Brücke zwischen Linux- und Windows-Umgebungen wird hervorgehoben, was die Notwendigkeit seiner Implementierung in gemischten Netzwerken unterstreicht. Die Abhängigkeit von SAMBA vom SMB-Protokoll wird detailliert erläutert, sowie die Möglichkeiten, die SAMBA bietet, um auf Ressourcen beider Systeme zuzugreifen.
2. Grundlagen der Netzwerktechnik: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen der Netzwerktechnik dar, die für das Verständnis der SAMBA-Installation und -Konfiguration unerlässlich sind. Es werden verschiedene Netzwerkmodelle (Peer-to-Peer und Client-Server) erläutert, sowie die Rolle von Diensten und Ressourcen im Netzwerk. Ein besonderer Fokus liegt auf Netzwerkprotokollen, insbesondere dem TCP/IP-Protokoll und dem SMB-Protokoll, welches die Kommunikation zwischen SAMBA-Server und -Clients ermöglicht. Die Kapitel erklärt die Architektur und die Funktion dieser Protokolle detailliert und veranschaulicht die Interaktion zwischen verschiedenen Netzwerkkomponenten.
3. Installation von SAMBA: In diesem Kapitel wird die Installation von SAMBA Schritt für Schritt beschrieben, sowohl über Quellpakete als auch über die SUSE-Linux Distribution. Es werden die notwendigen Konfigurationsschritte der Netzwerkumgebung detailliert erklärt, insbesondere die Einrichtung der `/etc/services` Datei. Es wird zwischen dem Start der Serverprogramme als Service über `inetd` und als Daemon unterschieden und die Vor- und Nachteile beider Methoden erläutert. Dieses Kapitel bietet eine praxisnahe Anleitung für die erfolgreiche Installation von SAMBA auf einem Linux-System.
4. Die Konfigurationsdatei smb.conf: Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der Konfigurationsdatei `smb.conf`, dem Kernstück der SAMBA-Konfiguration. Der Aufbau der Datei wird detailliert erklärt, sowie die Bedeutung der verschiedenen Abschnitte, insbesondere `[global]`, `[homes]` und `[printers]`. Es werden verschiedene Sicherheitsoptionen vorgestellt, wie beispielsweise die Festlegung von Zugriffsrechten für bestimmte Rechner oder Verzeichnisse sowie der Benutzer-Schutz. Die Passwortverwaltung über `smbpasswd` wird ebenfalls erläutert, um ein sicheres und kontrolliertes Zugriffssystem zu gewährleisten.
5. Client-Konfiguration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Client-Konfiguration unter Windows 9x. Es werden die notwendigen Schritte zur Einrichtung des Clients, die Anmeldung am Server und das Passwortverhalten detailliert beschrieben. Die Schritte werden in einzelne, leicht verständliche Unterabschnitte unterteilt, um eine problemlose Konfiguration des Windows Clients zu ermöglichen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer korrekten Client-Konfiguration für den reibungslosen Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen des SAMBA-Servers.
Schlüsselwörter
SAMBA, Linux, Windows, Netzwerk, heterogenes Netzwerk, SMB-Protokoll, TCP/IP, Serverinstallation, Serverkonfiguration, smb.conf, Sicherheit, Client-Konfiguration, File-Server, Print-Server.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu SAMBA-Server Installation und Konfiguration
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers in einem heterogenen Netzwerk (Linux und Windows). Sie beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung als File- und Printserver.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers, die Integration in heterogene Netzwerke, die Konfiguration der `smb.conf` Datei inklusive Sicherheitsaspekten, die Client-Konfiguration unter Windows 9x und die Grundlagen der Netzwerktechnik im Kontext von SAMBA.
Wie wird SAMBA in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in SAMBA, seine Funktionsweise, Entstehungsgeschichte und die unterstützten Plattformen. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Installation von SAMBA über Quellpakete und SUSE Linux, inklusive der Konfiguration der Netzwerkumgebung und des Starts der Serverprogramme. Die Konfiguration der `smb.conf` Datei und deren Sicherheitsoptionen werden ausführlich erklärt. Schließlich wird die Client-Konfiguration unter Windows 9x behandelt.
Welche Netzwerktechniken werden erläutert?
Die Arbeit erklärt grundlegende Netzwerkmodelle (Peer-to-Peer und Client-Server), die Rolle von Diensten und Ressourcen, und insbesondere die Netzwerkprotokolle TCP/IP und SMB, die für die Kommunikation zwischen SAMBA-Server und -Clients essentiell sind.
Wie wird die Konfiguration der smb.conf Datei beschrieben?
Die `smb.conf` Datei wird als Kernstück der SAMBA-Konfiguration detailliert beschrieben. Der Aufbau der Datei, die Bedeutung verschiedener Abschnitte ([global], [homes], [printers]) und verschiedene Sicherheitsoptionen (Zugriffsrechte, Verzeichnis- und Benutzerschutz) werden erklärt. Die Passwortverwaltung über `smbpasswd` wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die Client-Konfiguration unter Windows 9x behandelt?
Die Client-Konfiguration unter Windows 9x wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive der Einrichtung des Clients, der Anmeldung am Server und des Passwortverhaltens. Die Schritte sind in leicht verständliche Unterabschnitte aufgeteilt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAMBA, Linux, Windows, Netzwerk, heterogenes Netzwerk, SMB-Protokoll, TCP/IP, Serverinstallation, Serverkonfiguration, smb.conf, Sicherheit, Client-Konfiguration, File-Server, Print-Server.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Nutzer und Administratoren, die einen einfachen Einstieg in die Installation und Konfiguration von SAMBA-Servern benötigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Thematik vermitteln und die praktische Umsetzung erleichtern.
- Quote paper
- Christian Schreitmüller (Author), Bettina Reindler (Author), 2001, Die Installation und Konfiguration eines Samba-Servers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3330