Einführung
1.1 Problemabgrenzung:
Warum kommt es immer wieder zu extremen Übertreibungen an der Börse, die dann zu Zusammenbrüchen führen?
Das Thema Börsenpsychologie ist momentan an Aktualität kaum zu übertreffen. Es ist gerade mal etwas länger als ein Jahr her: Am Freitag, den 10. März 2000, erreichten Nemax-All-Share (8.583 Punkte) und Nasdaq Composite (5.132 Zähler) neue historische Höchststände. Viele Börsenexperten hatten keine Probleme, die vorangegangenen irrsinnigen Kurssteigerungen und die extrem hohen Notierungen zu erklären. Optimisten prognostizierten gar einen Jahresendstand von über 10.000 Stellen für den Nemax-All-Share. Die tatsächliche Entwicklung verlief völlig anders. Der Nasdaq brach seit dem Märzhoch um über 60 Prozent auf teilweise unter 2.000 Punkte ein, der Nemax verlor unglaubliche 75 Prozent. Die Wegstrecke wurde von den Kommentatoren meist mit Durchhalteparolen begleitet.1
[...]
____
1 vgl. http://www.stockworld-report.de, 20.03.2001
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Problemabgrenzung:
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit: Erklärung menschlichen Verhaltens
- 2. GRUNDSÄTZLICHE ERLÄUTERUNG DER VERSCHIEDENEN BÖRSEN UND DES VERHALTENS DER MARKTTEILNEHMER
- 2.1 Der Rentenmarkt
- 2.2 Rohstoffe - Warenterminbörse
- 2.3 Der Devisenmarkt
- 2.4 Der Aktienmarkt
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE BÖRSENKURSE
- 3.1 Langfristige Einflußfaktoren
- 3.1.1 Krieg oder Frieden?
- 3.1.2 Der langfristige wirtschaftliche Trend
- 3.2 Mittelfristige Einflußfaktoren
- 3.2.1 Die Zinsen
- 3.2.2 Die Konjunktur
- 3.3 Kurzfristige Einflußfaktoren
- 3.3.1 Analystenempfehlungen
- 3.3.2 Unternehmensgewinne
- 3.3.3 Politik
- 4. DIE PSYCHOLOGIE DER MÄRKTE
- 4.1 Die Stimmung der Marktteilnehmer – Massenverhalten
- 4.2 Unterschiedliche Reaktionen auf Nachrichten
- 4.3 Geduld
- 5. MENSCHEN, DIE KURSE BEEINFLUSSEN
- 5.1 Analysten
- 5.2 Unternehmer – Unternehmensprognosen
- 5.3 Börsengurus
- 5.4 Medien, Broker, Berater
- 6. BEHAVIORAL FINANCE
- 6.1 Heuristisches Entscheiden
- 6.1.1 Repräsentativheuristik
- 6.1.2 Verfügbarkeitsheuristik
- 6.2 Fehlerhafte Wahrnehmung und Interpretation von Informationen
- 6.3 Keine Fehler eingestehen
- 6.4 Projektbewertung auf der Basis von Einstandspreisen
- 6.5 Ein falsches Maß an Risiko
- 6.6 Selbstüberschätzung
- 7. SUCHTGEFAHR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Börsenpsychologie" befasst sich mit dem menschlichen Verhalten am Aktienmarkt und untersucht die Ursachen für extreme Preisschwankungen und Zusammenbrüche. Sie analysiert die verschiedenen Markttypen und Einflussfaktoren auf Aktienkurse, beleuchtet die Psychologie der Marktteilnehmer und deren Verhalten sowie die Rolle verschiedener Akteure wie Analysten, Unternehmer und Medien.
- Einflussfaktoren auf Aktienkurse
- Psychologische Aspekte des Börsenhandels
- Verhalten von Marktteilnehmern
- Rolle von Akteuren im Finanzmarkt
- Behavioral Finance
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einführung: Das Kapitel stellt das Thema Börsenpsychologie vor und beschreibt die aktuellen Herausforderungen und das Phänomen der extremen Kursbewegungen. Es veranschaulicht die historische Bedeutung des Themas anhand des ersten Aktien-Crashs im 17. Jahrhundert.
- 2. Grundsätzliche Erklärung der verschiedenen Börsen und des Verhaltens der Marktteilnehmer: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in verschiedene Börsentypen wie den Rentenmarkt, den Rohstoffmarkt, den Devisenmarkt und den Aktienmarkt. Es beschreibt das Verhalten der Marktteilnehmer in diesen Bereichen.
- 3. Einflussfaktoren auf die Börsenkurse: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die die Aktienkurse beeinflussen, und unterteilt sie in langfristige, mittelfristige und kurzfristige Einflussfaktoren. Es beleuchtet Themen wie Krieg und Frieden, den wirtschaftlichen Trend, Zinsen, Konjunktur, Analystenempfehlungen, Unternehmensgewinne und politische Entscheidungen.
- 4. Die Psychologie der Märkte: Dieses Kapitel untersucht die Psychologie der Marktteilnehmer und deren Verhalten. Es analysiert die Stimmung am Markt, die unterschiedlichen Reaktionen auf Nachrichten und die Bedeutung von Geduld.
- 5. Menschen, die Kurse beeinflussen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure, die einen Einfluss auf die Aktienkurse haben. Es analysiert die Rolle von Analysten, Unternehmern, Börsengurus und Medien.
- 6. Behavioral Finance: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Behavioral Finance vor, das die psychologischen und emotionalen Faktoren des Entscheidungsverhaltens im Finanzmarkt untersucht. Es beleuchtet heuristisches Entscheiden, Fehlerhafte Wahrnehmung von Informationen, die Schwierigkeit, Fehler einzugestehen, die Bedeutung von Einstandspreisen und die Überbewertung von Risiko.
Schlüsselwörter
Die Arbeit "Börsenpsychologie" konzentriert sich auf die Analyse der psychologischen und emotionalen Faktoren im Finanzmarkt. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Aktienmarkt, Marktpsychologie, Behavioral Finance, Einflussfaktoren, Analysten, Unternehmen, Medien und Risiko. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und den Kursentwicklungen an den Finanzmärkten.
- Quote paper
- Jochen Bloß (Author), 2001, Börsenpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3323