In einem verschärften, globalen Wettbewerb ist die Optimierung innerbetriebli-cher Geschäftsprozesse eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Nicht einzelne Unternehmen, sondern virtuelle Wertschöpfungsketten aus kollaborierenden Kunden, Lieferanten und Partnern stehen im Wettbewerb. Die Fähigkeit eines Unterneh-mens, sich und seine IT-Systeme ad-hoc und möglichst automatisch in diese Wertschöpfungsketten zu integrieren, um am so genannten Collaborative Business teilzunehmen, gewinnt immer stärker an Bedeutung.
Web-Services sind grundsätzlich in der Lage, die hieraus hervorgehenden Anforderungen an IT-Infrastrukturen zu adressieren. Sie haben sich in den letzten drei Jahren vom vielversprechenden Konzept zu einer anwendungsreifen Technologie entwickelt. Diese Entwicklung verläuft evolutorisch aus einem technisch geprägten Umfeld heraus und berührt zunehmend den Anwendungs-kontext der entsprechenden Services. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach der semantischen (d.h. inhaltlichen) Repräsentation und nach der Sicherheit dieser Dienste aufgeworfen, welche die Web-Service-Basisstandards XML, SOAP, WSDL und UDDI alleine nicht zufriedenstellend beantworten können.
Hier kommen ergänzende Standards ins Spiel, die nicht notwendigerweise Web-Service-Standards sein müssen, aber Web-Services bzw. deren Basisstandards um semantische Beschreibungsmöglichkeiten und Sicherheitsmechanismen erweitern können. In diesem Kontext werden semantische Standards wie RDF/RDFS, OWL und Sicherheitsstandards wie XML Encryption, XML Signature u.w. vorgestellt. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie diese erweiterten Standards in das Web-Service-Architekturmodell integriert werden können.
Abschließend werden die im Verlauf der Arbeit gewonnen Erkenntnisse auf aktuelle, empirische Untersuchungen zur praktischen Nutzung von Web-Service-Standards bezogen und ein Entwicklungspfad für den Praxiseinsatz von Web-Service-Technologien aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Collaborative Business
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Grundlagen
- Services und Service-orientierte Architekturen
- Web-Services
- Web-Service-Architektur
- Einsatzfelder für Web-Services
- Enterprise Application Integration (EAI)
- Business-to-Business- (B2B) Integration
- Standardisierung als Voraussetzung für Collaborative Business
- Basistechnologie
- Semantik
- Sicherheit
- Standardisierungsorganisationen
- Web-Service-Basisstandards
- XML
- Einordnung
- XML-Verarbeitung
- Struktur und Schema
- XML-Funktionsaufrufe
- SOAP
- WSDL
- UDDI
- Integration semantischer Aspekte
- Semantische Beschreibungsansätze
- EbXML - eine Ergänzung für Web-Services?
- Semantic-Web
- RDF
- RDFS
- OWL
- Integration von Semantik in die Web-Service-Architektur
- Integration von Sicherheitsaspekten
- Sicherheit und Web-Services
- XML Signature / XML Encryption
- Integration von Sicherheitsaspekten in die Web-Service-Architektur
- Fazit und Entwicklungspfade
- Fazit
- Entwicklungspfad für Web-Services
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Standardisierung von Web-Services im Kontext des Collaborative Business. Sie untersucht die Integration von semantischen und sicherheitsbezogenen Aspekten in Web-Service-Standards, um eine bessere Interoperabilität und Sicherheit in virtuellen Wertschöpfungsketten zu gewährleisten.
- Die Bedeutung von Web-Services für Collaborative Business
- Die Rolle von Standardisierung bei der Interoperabilität von Web-Services
- Die Integration von semantischen Beschreibungen in Web-Service-Architekturen
- Die Integration von Sicherheitsmechanismen in Web-Service-Architekturen
- Der Entwicklungspfad für den Praxiseinsatz von Web-Service-Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Collaborative Business ein und erläutert die Relevanz von Web-Services für die Integration von Geschäftsprozessen in virtuellen Wertschöpfungsketten. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen von Services und Service-orientierten Architekturen sowie die Architektur von Web-Services. Es wird auch auf die Standardisierung als Voraussetzung für Collaborative Business und die Bedeutung von Basistechnologie, Semantik und Sicherheit eingegangen. Kapitel 3 stellt die Web-Service-Basisstandards XML, SOAP, WSDL und UDDI vor. In Kapitel 4 werden verschiedene Ansätze zur semantischen Beschreibung von Web-Services betrachtet, einschließlich RDF, RDFS und OWL, und es wird gezeigt, wie diese in die Web-Service-Architektur integriert werden können. Kapitel 5 behandelt die Integration von Sicherheitsaspekten in Web-Services, insbesondere XML Signature und XML Encryption. Schließlich werden im sechsten Kapitel die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Entwicklungspfad für den Praxiseinsatz von Web-Service-Technologien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Web-Services, Standardisierung, Collaborative Business, Interoperabilität, Semantic Web, RDF, RDFS, OWL, XML, SOAP, WSDL, UDDI, Sicherheit, XML Signature, XML Encryption.
- Quote paper
- Martin Schädler (Author), 2004, Standardisierung von Web Services - Integration semantischer und sicherheitsbezogener Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33171