In dem vorliegenden Referat beschäftige ich mich mit der Geschichte Israels und Judas im Zeitraum der sogenannten Josianischen Reform im Jahre 622 v. Chr. bis hin zur Rückkehr der Deportierten aus Babylon nach Jerusalem, die mit der Einweihung des neuen Jahwetempels gekrönt wird. Dabei werde ich auch auf die Folgen eingehen, die sich für Juda aus den sich entwickelnden weltpolitischen Veränderungen ergeben. Ich habe den zu behandelnden Zeitraum in Abschnitte untergliedert, innerhalb derer ich mich um chronologische Darstellung der Ereignisse bemühe.
Zunächst gebe ich jedoch eine kurze Darstellung der politischen Situation in Israel/Juda vor der Thronbesteigung des Königs Josia.
Im Jahr 722 war das Nordreich Israel von den Assyrern erobert worden und hatte damit endgültig seine Unabhängigkeit verloren. Dem Südreich Juda war es nur unwesentlich besser ergangen. Die Niederschlagung des Aufstandes in Palästina-Syrien durch den assyrischen Herrscher Sanherib im Jahre 701 hatte zur Folge, daß das gesamte Gebiet des Staates Juda besetzt wurde. Der judäische König Hiskija mußte sich unterwerfen und erhielt lediglich die Kontrolle über den Stadtstaat Jerusalem zurück; alle weiteren judäischen Gebiete fielen unter die Herrschaft philistischer Könige.
Manasse, der Nachfolger König Hiskijas, betrieb eine Politik des Ausgleichs mit den Assyrern. Das ist auch der Grund für die Wiedereinführung des assyrischen Staatskultes, die gegen nicht unerheblichen Widerstand beispielsweise von Seiten der Leviten durchgesetzt wurde. Manasses Nachfolger Amon, der 641/40 den Thron bestiegen hatte, wurde bereits ein Jahr später aus unbekannten Gründen ermordet, so daß der erst achtjährige Josija die Regierung des Staates Juda antritt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung und Darstellung der politischen Situation in Israel/Juda vor dem Regierungsantritt Josias
- II. Die Josianische Reform im Zuge des Niedergangs Assyriens (639-609)
- 1.) Stadt Jerusalem
- 2.) Stadtstaat Jerusalem und Städte Judas
- III. Judas Verlust der Unabhängigkeit und Deportation (609-586)
- IV. Vorherrschaft Babylons - Die Zeit des Exils (586-539/38)
- 1.) Das Deuteronomistische Geschichtswerk
- 2.) Deutero-Jesaja
- V. Etablierung des persischen Großreiches – Edikt des Kyros (539/38-515)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Geschichte Israels und Judas zwischen 622 und 515 v. Chr., beginnend mit der josianischen Reform und endend mit der Rückkehr der Deportierten aus Babylon. Es analysiert die Auswirkungen der sich verändernden geopolitischen Lage auf Juda und verfolgt die chronologische Abfolge der Ereignisse. Der Fokus liegt auf den politischen und religiösen Entwicklungen dieses Zeitraums.
- Die politische Situation in Israel/Juda vor der Herrschaft Josias
- Die josianische Reform und ihre Auswirkungen
- Der Niedergang Assyriens und dessen Einfluss auf Juda
- Der babylonische Exil und seine Folgen
- Die persische Herrschaft und die Rückkehr der Exilanten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung und Darstellung der politischen Situation in Israel/Juda vor dem Regierungsantritt Josias: Das Kapitel beschreibt die politische Lage in Israel und Juda vor der Herrschaft Josias. Das Nordreich Israel war 722 v. Chr. von den Assyrern erobert worden. Juda erging es ähnlich; nach der Niederschlagung eines Aufstandes 701 v. Chr. durch Sanherib, behielt König Hiskija nur noch die Kontrolle über Jerusalem, während der Rest Judas unter philistischer Herrschaft stand. König Manasse suchte Ausgleich mit den Assyrern, was zur Wiedereinführung des assyrischen Staatskultes führte. Sein Nachfolger Amon wurde ermordet, woraufhin der junge Josia die Regierung übernahm.
II. Die Josianische Reform im Zuge des Niedergangs Assyriens (639-609): Dieses Kapitel behandelt die Josianische Reform während des Niedergangs des assyrischen Reiches. Nach dem Tod Assurbanipals 630 v. Chr. zerfiel Assyrien, wodurch Juda eine kurze Zeit der Unabhängigkeit erlangte. Die Meder und Babylonien trugen zum Untergang Assyriens bei. 622 v. Chr. wurde im Tempel ein Gesetzwerk (vermutlich der Urtext des Deuteronomiums) gefunden, das Josia zu einer umfassenden religiösen Reform veranlasste: Kultusreinheit und Kultuseinheit. Diese Reform betraf Jerusalem (Beseitigung assyrischer und kanaanitischer Kultstätten) und den Rest Judas (Wiederherstellung der Grenzen des davidischen Reiches und Beseitigung fremder Kultstätten). Josias Emanzipationspolitik scheiterte jedoch an seinem Versuch, den ägyptischen Vormarsch unter Necho II. zu stoppen; er fiel in der Schlacht bei Megiddo.
III. Judas Verlust der Unabhängigkeit und Deportation (609-586): Der dritte Abschnitt beschreibt die Folgen des Todes Josias und den Verlust der Unabhängigkeit Judas. Ägypten verlor seine Hegemonialstellung in der Region an Babylonien und Medien. Die darauffolgende Zeit war geprägt von babylonischer Herrschaft und dem Widerstand Judas, unterstützt von Ägypten. Das Kapitel endet mit dem Hinweis auf eine entscheidende Schlacht zwischen Ägyptern und Babyloniern bei Karkemisch.
Schlüsselwörter
Josianische Reform, Assyrien, Babylonien, Juda, Israel, Exil, Tempel, Kultusreinheit, Kultuseinheit, Necho II., Megiddo, Deuteronomium, Weltpolitik, Emanzipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Geschichte Israels und Judas (622-515 v. Chr.)
Was behandelt dieses Referat?
Das Referat untersucht die Geschichte Israels und Judas zwischen 622 und 515 v. Chr., beginnend mit der josianischen Reform und endend mit der Rückkehr der Deportierten aus Babylon. Es analysiert die Auswirkungen der sich verändernden geopolitischen Lage auf Juda und verfolgt die chronologische Abfolge der Ereignisse. Der Fokus liegt auf den politischen und religiösen Entwicklungen dieser Zeit.
Welche Epochen werden im Referat abgedeckt?
Das Referat deckt die Zeit vom Regierungsantritt Josias bis zur Rückkehr der Exilanten aus Babylon ab (622-515 v. Chr.). Es umfasst die josianische Reform, den Niedergang Assyriens, die babylonische Herrschaft und das Exil, sowie die persische Herrschaft und die damit verbundene Rückkehr der Deportierten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die politische Situation in Israel/Juda vor Josias, die josianische Reform und ihre Auswirkungen, der Niedergang Assyriens und dessen Einfluss auf Juda, der babylonische Exil und seine Folgen, sowie die persische Herrschaft und die Rückkehr der Exilanten. Die politische und religiöse Entwicklungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat ist in fünf Kapitel unterteilt: Kapitel I behandelt die politische Situation vor Josias. Kapitel II befasst sich mit der josianischen Reform im Kontext des assyrischen Niedergangs. Kapitel III beschreibt den Verlust der Unabhängigkeit Judas und die Deportation. Kapitel IV analysiert die babylonische Herrschaft und das Exil, inklusive des Deuteronomistischen Geschichtswerks und Deutero-Jesaja. Kapitel V behandelt die persische Herrschaft und das Edikt des Kyros.
Was war die josianische Reform?
Die josianische Reform war eine umfassende religiöse Reform unter König Josia, die auf dem Fund eines Gesetzwerks (vermutlich der Urtext des Deuteronomiums) beruhte. Sie umfasste die Kultusreinheit und Kultuseinheit, die Beseitigung assyrischer und kanaanitischer Kultstätten in Jerusalem und im Rest Judas, sowie die Wiederherstellung der Grenzen des davidischen Reiches.
Welche Rolle spielte der Niedergang Assyriens?
Der Niedergang Assyriens ermöglichte Juda eine kurze Phase der Unabhängigkeit. Der Zerfall des Reiches durch Meder und Babylonien schuf ein Machtvakuum und beeinflusste die politischen Entscheidungen Judas, führte aber letztendlich auch zur babylonischen Vorherrschaft.
Was waren die Folgen des babylonischen Exils?
Das babylonische Exil hatte tiefgreifende Folgen für Juda. Es führte zum Verlust der Unabhängigkeit, zur Zerstörung Jerusalems und des Tempels und zur Deportation der Bevölkerung. Die Exilzeit beeinflusste maßgeblich die religiöse und kulturelle Entwicklung des jüdischen Volkes.
Welche Bedeutung hat das Edikt des Kyros?
Das Edikt des Kyros, erlassen nach der Eroberung Babylons durch die Perser, ermöglichte die Rückkehr der jüdischen Exilanten nach Juda und den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Es markierte den Beginn der persischen Herrschaft über Juda und einen Wendepunkt in der Geschichte des jüdischen Volkes.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis des Referats?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Josianische Reform, Assyrien, Babylonien, Juda, Israel, Exil, Tempel, Kultusreinheit, Kultuseinheit, Necho II., Megiddo, Deuteronomium, Weltpolitik und Emanzipation.
- Quote paper
- Jörg Röder (Author), 2003, Die Geschichte Israels und Judas im Zeitraum von 622 bis 515 v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33141