In dieser Arbeit werden zunächst allgemeine Informationen zum frühkindlichen Autismus und einer Auswahl anderer Entwicklungsstörungen geben. Anschließend die Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungsmethoden des frühkindlichen Autismus aus der klinischen Lernpsychologie vorgestellt und erläutert.
Unter Autismus versteht man eine schwere Entwicklungsstörung, die vor allem gekennzeichnet ist durch einen Mangel an Sprach- und Kontaktfähigkeit – das Wort „autos“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „selbst“. Erstmals verwendet wurde der Begriff „autistisch“ 1911 von Eugen Bleuler, einem Schweizer Psychiater, um schizophrene erwachsene Patienten zu beschreiben, die durch starke Selbstbezogenheit und sozialen Rückzug auffielen. 1943 benutzte der Kinderpsychologe Leo Kanner den Begriff Autismus bei Kindern, deren Verhalten sich von schizophrenen und behinderten Kindern unterschied. Auffallend bei den von ihm beobachteten autistischen Kindern war eine Einschränkung der Sprachfähigkeit, die Unfähigkeit, mit anderen Personen Kontakt aufzunehmen, und die sogenannte autistische Einsamkeit, die Abkapselung von der menschlichen Welt, welche schon im ersten Lebensjahr erkennbar ist. Reize aus der Umwelt können von dem Kind nicht richtig aufgenommen werden oder werden teilweise völlig ignoriert. Aufgrund des frühen Auftretens der Symptome dieser Entwicklungsstörung im Lebensalter, prägte Kanner den Begriff des frühkindlichen Autismus oder Kanner-Syndroms.
Erst in den achtziger Jahren wurde Autismus schließlich als eigenständige diagnostische Krankheit anerkannt, die sich von Schizophrenie unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet frühkindlicher Autismus?
- 3. Ein Vergleich mit ähnlichen psychischen Störungen
- 4. Symptomatik
- 4.1. Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationsentwicklung
- 4.1.1. Echolalie
- 4.1.2. Vertauschen der Pronomen
- 4.1.3. Der metaphorische Sprachgebrauch
- 4.2. Abweichungen im sozialen Verhalten
- 4.3. Widerstand gegenüber Veränderungen
- 4.4. Körperliche und motorische Auffälligkeiten
- 4.5. Spielverhalten
- 4.6. Einschränkungen in der sensorischen Wahrnehmung
- 4.1. Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationsentwicklung
- 5. Intelligenz autistischer Kinder
- 6. Ursachen des frühkindlichen Autismus
- 6.1. Psychologische Ursachen
- 6.2. Biologische Ursachen
- 6.2.1. Genetische Disposition
- 6.2.2. Biochemische Faktoren
- 6.2.3. Hirnorganische Abweichungen
- 7. Behandlungsmöglichkeiten des frühkindlichen Autismus
- 7.1. Verhaltenstherapien
- 7.1.1. Erlernen sozialer Kompetenzen
- 7.1.2. Abbau unerwünschter Verhaltensweisen
- 7.1.3. Sprachtraining
- 7.2. Psychodynamische Methode
- 7.3. Medikamentöse Therapie
- 7.1. Verhaltenstherapien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Autismus, einer komplexen Entwicklungsstörung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Symptomatik, der Ursachen und der Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der klinisch-lernpsychologischen Perspektive.
- Definition und Charakteristika des frühkindlichen Autismus
- Differenzierung zu ähnlichen Entwicklungsstörungen
- Vielfalt der Symptome und deren Ausprägung
- Biologische und psychologische Ursachen
- Möglichkeiten der therapeutischen Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff des Autismus ein, beleuchtet seine historische Entwicklung und klärt den Fokus der Arbeit auf den frühkindlichen Autismus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont den klinisch-lernpsychologischen Ansatz.
2. Was bedeutet frühkindlicher Autismus?: Dieses Kapitel definiert den frühkindlichen Autismus als seltene, frühkindliche psychische Störung, die sich bis zum dritten Lebensjahr manifestiert. Es beschreibt die Prävalenz, den Geschlechterunterschied in der Häufigkeit und den Schweregrad der Symptome. Die Bandbreite der Symptome wird angedeutet, von sozialer Isolation bis zu stereotypen Verhaltensmustern und Beeinträchtigungen der Sprachentwicklung. Der Ausblick auf die Prognose und die Notwendigkeit lebenslanger Unterstützung wird gegeben.
3. Ein Vergleich mit ähnlichen psychischen Störungen: Dieses Kapitel vergleicht den frühkindlichen Autismus mit ähnlichen Entwicklungsstörungen wie dem Asperger-Syndrom, dem Rett-Syndrom und desintegrativen Entwicklungsstörungen. Es hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Symptomatik und Verlauf hervor, um eine klare Abgrenzung zu schaffen und das einzigartige Profil des Kanner-Syndroms zu betonen.
4. Symptomatik: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Symptome des frühkindlichen Autismus, die von Kind zu Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Es verdeutlicht die Bandbreite an möglichen Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, sozialer Interaktion, sensorischer Wahrnehmung, motorischer Entwicklung und Spielverhalten. Der dynamische Charakter der Symptome, mit dem Verschwinden oder Auftreten einzelner Merkmale im Laufe der Zeit, wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Symptomatik, soziale Interaktion, Sprachentwicklung, Ursachen, Behandlung, Verhaltenstherapie, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, desintegrative Entwicklungsstörungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Frühkindlicher Autismus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den frühkindlichen Autismus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet Definition, Symptomatik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des frühkindlichen Autismus aus klinisch-lernpsychologischer Perspektive.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des frühkindlichen Autismus, Abgrenzung zu ähnlichen Entwicklungsstörungen (Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, desintegrative Entwicklungsstörungen), detaillierte Beschreibung der Symptomatik (Sprachentwicklung, soziales Verhalten, sensorische Wahrnehmung, Motorik, Spielverhalten), biologische und psychologische Ursachen, und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten (Verhaltenstherapien, psychodynamische Methoden, medikamentöse Therapie).
Welche Symptome des frühkindlichen Autismus werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt eine breite Palette an Symptomen, darunter Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationsentwicklung (z.B. Echolalie, Pronomenumkehr, metaphorischer Sprachgebrauch), Abweichungen im sozialen Verhalten, Widerstand gegen Veränderungen, körperliche und motorische Auffälligkeiten, Besonderheiten im Spielverhalten und Einschränkungen in der sensorischen Wahrnehmung. Es wird betont, dass die Ausprägung der Symptome von Kind zu Kind unterschiedlich ist.
Welche Ursachen für frühkindlichen Autismus werden diskutiert?
Das Dokument erörtert sowohl psychologische als auch biologische Ursachen. Zu den biologischen Ursachen gehören genetische Dispositionen, biochemische Faktoren und hirnorganische Abweichungen. Psychologische Ursachen werden ebenfalls angesprochen, jedoch weniger detailliert.
Welche Behandlungsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Behandlungsansätze, darunter Verhaltenstherapien (mit Fokus auf dem Erlernen sozialer Kompetenzen, Abbau unerwünschter Verhaltensweisen und Sprachtraining), psychodynamische Methoden und medikamentöse Therapien. Der Schwerpunkt liegt auf den Verhaltenstherapien.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer Definition des frühkindlichen Autismus und einem Vergleich mit ähnlichen Störungen. Es folgt ein Kapitel zur detaillierten Symptomatik, ein Kapitel zu den Ursachen und abschließend ein Kapitel zu den Behandlungsmöglichkeiten. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend über den frühkindlichen Autismus informieren möchten, insbesondere an Fachleute im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Lernpsychologie und angrenzenden Disziplinen. Der wissenschaftliche Fokus und die Detailliertheit der Informationen sind eher für ein akademisches Publikum gedacht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Symptomatik, soziale Interaktion, Sprachentwicklung, Ursachen, Behandlung, Verhaltenstherapie, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, desintegrative Entwicklungsstörungen.
- Quote paper
- Darina Damm (Author), 2004, Frühkindlicher Autismus. Symptome, Ursachen und Therapien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33052