Im Bereich des Sportsponsoring erlangte in den letzten Jahren der Begriff des Ambush-Marketing1 eine große Bedeutung. Gerade in Verbindung mit großen Sportevents wie z.B. der UEFA2 Europameisterschaft 2004 kommt es immer wieder zu Werbeaktionen, die dem Ambush-Marketing zuzuordnen sind. Das erste Mal wurde diese Art des Marketing von dem Unternehmen Kodak, während den Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles genutzt. Kodak war damals Sponsor der Fernsehübertragung der Olympischen Spiele und Sponsor des Leichtathletikteams der USA. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erscheinung des Ambush- Marketing, den daraus resultierenden Folgen und sie geht der Fragestellung nach, in wieweit sich Sponsoren so wie Eventveranstalter dagegen absichern können. Zunächst soll allgemein definiert werden, was unter Ambush-Marketing zu verstehen ist, um im Folgenden einige Erscheinungsformen anhand von Beispielen aufzuzeigen. Als nächstes werden Merkmale und mögliche Ursachen aufgewiesen. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen, sowohl für die Sponsoren, als auch für Veranstalter von Sportevents sind Inhalt des nächsten Punktes. Zum Abschluss werden, anhand von einigen Praxisbeispielen, mögliche präventive Maßnahmen gegen Ambush-Marketing benannt. Auf den durchaus bedeutungsvollen juristischen Aspekt dieses Themas, soll nicht ausführlich eingegangen werden, da der Umfang dieses Gesichtspunktes eine Abhandlung für sich darstellen könnte und den Schwerpunkt dieser Arbeit verlagern würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Definitionen und Erscheinungsformen
- Merkmale
- Ursachen
- Konsequenzen
- Konsequenzen für Sponsoren
- Konsequenzen für Veranstalter
- Schutz vor Ambush-Marketing
- Schutzmöglichkeiten für Veranstalter
- Schutzmöglichkeiten für Sponsoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erscheinung des Ambush-Marketing im Sport, den daraus resultierenden Folgen und untersucht, inwieweit sich Sponsoren und Eventveranstalter dagegen schützen können.
- Definition und Erscheinungsformen des Ambush-Marketing
- Merkmale und Ursachen des Ambush-Marketing
- Konsequenzen des Ambush-Marketing für Sponsoren und Veranstalter
- Schutzmaßnahmen gegen Ambush-Marketing
- Praxisbeispiele für Ambush-Marketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Ambush-Marketing im Kontext des Sportsponsoring vor und erklärt die Bedeutung des Themas im Hinblick auf große Sportevents wie die UEFA Europameisterschaft 2004. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Ambush-Marketing und zeigt verschiedene Erscheinungsformen anhand von Beispielen auf. Es werden außerdem wichtige Merkmale und mögliche Ursachen des Ambush-Marketing erläutert.
- Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Unternehmen Ambush-Marketing betreiben, und analysiert die dahinterliegenden Motive.
- Konsequenzen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Ambush-Marketing für Sponsoren und Veranstalter. Es analysiert die Auswirkungen auf die Werbeeffektivität und die Markenwahrnehmung.
- Schutz vor Ambush-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die Sponsoren und Veranstalter ergreifen können, um sich vor Ambush-Marketing zu schützen. Es stellt verschiedene Strategien und rechtliche Möglichkeiten vor.
Schlüsselwörter
Ambush-Marketing, Sportsponsoring, Sportevents, UEFA Europameisterschaft, Sponsoren, Veranstalter, Werbeeffektivität, Markenwahrnehmung, Schutzmaßnahmen, rechtliche Möglichkeiten, Guerilla-Marketing.
- Citation du texte
- Fabian Maid (Auteur), 2004, Ambush-Marketing im Sport - Definition, Konsequenzen und Schutzmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33046