„Status quo
zur Zeit des Wettrüstens [und des Wettentwicklens]
Wer will
dass die Welt so bleibt
wie sie ist
der will nicht
dass sie bleibt“ - Erich Fried -
Sowohl Befürworter als auch Gegner von ‘Entwicklungshilfe’ wollen nicht, dass die Welt so bleibt wie sie ist, sondern wollen dass sie bleibt – zumindest geben beide Seiten das so vor. Die einen sind davon überzeugt, mit ‘Entwicklungshilfe’ die Realität der Welt zu verändern, die anderen kritisieren, dass genau das Gegenteil eintritt. Doch von was ist eigentlich die Rede, was umfasst eigentlich der Begriff ‘Entwicklungshilfe’?
Wenn man dieser Frage ernsthaft nachgeht, muss genau das beleuchtet werden, was meist als gegeben hingenommen wird, was nicht unbedingt hinterfragt wird – die Begriffe und ihre vielschichtigen Bedeutungen. Denn in der Diskussion um ‘Entwicklungshilfe’ geht es meist um konkurrierende Handlungstheorien und Konzepte sowie deren Umsetzung in Projekten. Diese Fragen nach der Gestaltung der konkreten ‘Entwicklungshilfe’ sind ohne Zweifel von großer Bedeutung. Doch mindestens genauso wichtig sind die Fragen nach Grundhaltungen, nach Vorannahmen, nach Einstellungen, nach Menschen- und Weltbildern, die hinter ‘Entwicklungshilfe’ stehen. Dies führt konsequenterweise zum ‘Hinter-Fragen’ der Begriffe, aus denen sich das Wort zusammensetzt – Entwicklung und Hilfe. Was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Welche Bedeutungen schwingen – gleich ob man will oder nicht – mit, wenn man die Begriffe gebraucht? Welches sind die problematischen Aspekte dieser Begriffe? Der erste Teil der vorliegenden Arbeit versteht sich als Hinführung zu diesen Fragen. Ich werde zunächst die Rahmenbedingungen vo n ‘Entwicklungshilfe’, die Problematik und Brisanz der hinter ihr stehenden Interessen und den Kern der Kritik an ihr darstellen. Im zweiten Teil durchleuchte ich die Begriffe Hilfe und Entwicklung anhand der oben genannten Leitfragen, um zu den problematischen Wurzeln zu gelangen. Im Fazit werde ich Wichtiges zusammenfassen sowie den Blick zurück und nach vorn lenken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hilfe zur Entwicklung? – Hilfe! Entwicklungshilfe!
- 1. Kontext
- 2. Interessen
- 3. Kritik
- III. Wurzeln des Übels
- 1. Entwicklung?
- 2. Hilfe?
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit dem Konzept der ‘Entwicklungshilfe'. Sie analysiert die komplexen Interessen und problematischen Aspekte, die mit diesem Begriff verbunden sind. Ziel ist es, die hinter ‘Entwicklungshilfe’ liegenden Annahmen und Weltbilder zu hinterfragen und die Begriffspaare ‘Entwicklung’ und ‘Hilfe’ in ihrer Vielschichtigkeit zu beleuchten.
- Die problematischen Interessen und Machtverhältnisse im Kontext der ‘Entwicklungshilfe’
- Die kritische Analyse der Begriffe ‘Entwicklung’ und ‘Hilfe’
- Die Darstellung der Missbräuche und instrumentalisierten Ansätze in der ‘Entwicklungshilfe’
- Die Hinterfragung der Weltbilder und Annahmen, die ‘Entwicklungshilfe’ zugrunde liegen
- Die Notwendigkeit eines kritischen und selbstreflexiven Blicks auf ‘Entwicklungshilfe’
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der ‘Entwicklungshilfe’ vor und beleuchtet den Widerspruch zwischen den Zielen von Befürwortern und Kritikern. Sie betont die Wichtigkeit, die Begriffspaare ‘Entwicklung’ und ‘Hilfe’ in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen. Die Einleitung kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich zunächst mit den Rahmenbedingungen der ‘Entwicklungshilfe’ und ihren Interessen auseinandersetzt, um anschließend die Begriffe ‘Entwicklung’ und ‘Hilfe’ zu analysieren.
II. Hilfe zur Entwicklung? – Hilfe! Entwicklungshilfe!
Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext, die Interessen und die Kritik an der ‘Entwicklungshilfe’. Es zeigt auf, dass ‘Entwicklungshilfe’ ein Instrument zur Durchsetzung von ‘Entwicklungspolitik’ ist und oft nicht den Bedürfnissen der Empfängerländer entspricht. Die verschiedenen Interessen und die Instrumentalisierung von Hilfeansätzen werden dargestellt, die oft zu Missbrauch und Abhängigkeiten führen.
III. Wurzeln des Übels
Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Analyse der Begriffe ‘Entwicklung’ und ‘Hilfe’. Es hinterfragt die Bedeutungen und Annahmen, die mit diesen Begriffen verbunden sind, und zeigt die problematischen Aspekte auf, die sich aus diesen Begriffen ergeben.
Schlüsselwörter
Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Interessen, Kritik, Abhängigkeit, Entwicklung, Hilfe, Instrumentalisierung, Weltbilder, Annahmen, Machtverhältnisse, Globalisierung, Neoliberalismus
- Quote paper
- Thomas Haug (Author), 2003, Entwicklung? Hilfe? Hinter den Kulissen von Entwicklungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33030