Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse von Städten in den USA und wie sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Städte sind keine statischen Räume, sondern sind ständig im Entwicklungsprozess. Im Rahmen der Städteentwicklung hört man sehr oft den Begriff der Metropolitanisierung. Doch was wird mit diesem Begriff gemeint? Auch in der Literatur kann man keine genaue Definition des Begriffs finden.
Die Metropolitanisierung umschreibt eine Form der Stadtentwicklung, die sich aus Dezentra-lisierung, Suburbanisierung sowie einer räumlichen Ausweitung des Stadtgebietes zusam-mensetzt. Es kommt nicht nur zu einer Verlagerung der Wohnbevölkerung, sondern auch von Arbeitsplätzen, Wirtschaftsaktivitäten und anderen speziellen Funktionen aus der Kern-stadt in die Randgemeinden (L. Holzner, L. 1996, Seite 71). All diese Prozesse haben in US-amerikanischen Städten in den letzten fünfzig Jahren stattgefunden. Die räumliche Auswei-tung führte in den USA zur Bildung neuer statistischer Einheiten im amerikanischen Zensus-system. Ab 1983 wurden die großen Kernstädte mit ihrem Umland zu so genannten metro-politan statistical areas zusammengefasst. Dies ist nur eine der zahlreichen Folgen der ame-rikanischen Stadtentwicklung, auf die in der folgenden Arbeit eingegangen werden soll. Ne-ben der Metropolitanisierung lässt sich auch das Phänomen der Fragmentierung aufzeigen. Das heißt, dass sich die Bevölkerung anhand eines bestimmten Schemas anordnet. Aber auch neben der Bevölkerung ordnen sich Wirtschaftsbetriebe und Versorgungseinrichtungen nach einem bestimmten Muster an. Die Gründe für diese Entwicklung, daraus resultierende Probleme, sowie Lösungsstrategien bilden den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Metropolitanisierung US-amerikanischer Städte
- 2. Gründe für die Metropolitanisierung in US-amerikanischen Städten
- 2.1. Bevölkerungssuburbanisierung
- 2.2. Dezentralisierung des Einzelhandels
- 2.3. Dezentralisierung des Großhandels und der Industrie
- 2.4. Dezentralisierung der Dienstleistungsunternehmen
- 2.5. Fazit
- 3. Probleme in den US-amerikanischen Kernstädten
- 4. Fragmentierung
- 4.1. Merkmale des Segregationsprozesses
- 4.2. Voraussetzungen des Segregationsprozesses
- 4.3. Allgemeine Segregationsprozesse
- 4.4. Das Prisma Cluster Modell
- 5. Revitalisierung
- 5.1. Der neue CBD
- 5.2. Die New towns - in Town
- 5.3. Gentrification
- 5.3.1. Phasen der Gentrification
- 5.3.2. Gründe für Gentrification
- 5.3.3. Fazit
- 6. Das Beispiel Atlanta
- 6.1. Wachstumspolstrategie
- 6.2. Wohnfunktion
- 6.3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung US-amerikanischer Städte in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die Prozesse der Metropolitanisierung, Fragmentierung und Revitalisierung. Dabei werden die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen untersucht, sowie Probleme und Lösungsstrategien aufgezeigt.
- Metropolitanisierung als Ausdruck der räumlichen Ausweitung und Verlagerung von Bevölkerung, Arbeitsplätzen und Funktionen von der Kernstadt ins Umland
- Ursachen der Metropolitanisierung, wie beispielsweise Suburbanisierung, Dezentralisierung des Einzelhandels, Großhandels und der Industrie sowie die Verlagerung von Dienstleistungsunternehmen
- Probleme in den US-amerikanischen Kernstädten, die aus den beschriebenen Prozessen resultieren
- Fragmentierung als Ausdruck der räumlichen Trennung von Bevölkerungsgruppen nach sozialem Status und ethnischer Herkunft
- Revitalisierung als Reaktion auf die Probleme in den Kernstädten, mit Fokus auf den neuen CBD, New towns und Gentrification
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und definiert den Begriff der Metropolitanisierung. Kapitel 1 erläutert die Ausmaße der Metropolitanisierung US-amerikanischer Städte anhand des Stadtmodells von Roland Hahn. Kapitel 2 analysiert die wichtigsten Gründe für die Metropolitanisierung, darunter die Suburbanisierung, die Dezentralisierung von Einzelhandel, Großhandel und Industrie sowie die Verlagerung von Dienstleistungsunternehmen. Kapitel 3 befasst sich mit den Problemen, die sich in den US-amerikanischen Kernstädten aufgrund der Metropolitanisierung ergeben. Kapitel 4 untersucht das Phänomen der Fragmentierung, das sich durch die räumliche Segregation von Bevölkerungsgruppen nach sozialem Status und ethnischer Herkunft ausdrückt. Kapitel 5 befasst sich mit Revitalisierungsprojekten in den Kernstädten, die auf die Probleme der Fragmentierung und der Suburbanisierung reagieren. Das Kapitel 6 stellt das Beispiel Atlanta vor und analysiert die Entwicklung dieser Stadt im Kontext der Wachstumspolstrategie und der Wohnfunktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung US-amerikanischer Städte im Kontext von Metropolitanisierung, Suburbanisierung, Fragmentierung, Gentrification und Revitalisierung. Es werden Themen wie der soziale Gradient, Segregationsprozesse, die Ausweitung des Stadtgebiets, die Dezentralisierung von Wirtschaftsaktivitäten, die Entstehung von New towns und die Rolle des neuen CBD beleuchtet.
- Quote paper
- Joerg Geuting (Author), Sandra Schlüter (Author), 2004, Die US-amerikanische Stadt zwischen Metropolitanisierung, Fragmentierung und Revitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32984