Mit diesem Slogan stellt sich die Stadt Bocholt auf ihrer Internetseite vor. Bocholt ist eine
Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen mit rund 75.000 Einwohnern. Sie liegt im Kreis Borken im
westlichen Münsterland und bildet im Norden der Stadt die Landesgrenze zwischen
Deutschland und den Niederlanden. Die westliche Stadtgrenze ist gleichzeitig die Grenze
zwischen Westfalen und dem Niederrhein. Von den 11.937ha Stadtfläche entfallen nur 23,6
Prozent auf bebaute und sonstige Flächen. Knapp zwei Drittel der Stadtfläche (65,9 Prozent)
werden für die Landwirtschaft genutzt und rund 10 Prozent entfallen auf Wald-, Wasser- und
Erholungsflächen sowie Grünanlagen (Deutsche Enzyklopädie). Das Stadttheater, das
Stadtmuseum, das Handwerksmuseum, das Westfälische Industriemuseum – Textilmuseum
Bocholt, die Musikschule, die St.-Georg Kirche, der Wasserturm, sowie das Schulmuseum
des St.-Georg Gymnasium zeigen nur einen kleinen Teil des gesamten kulturellen Angebots
der Stadt mit einer Geschichte von über 750 Jahren. Bocholt ist in der Region die größte
Stadt und übernimmt deshalb auch viele zentrale Funktionen für die Region. Die nächste
vergleichbar größere Stadt ist
Wesel, die ca. 20 Kilometer südlich
von Bocholt liegt. Östlich ist
erst Münster die nächst größere
Stadt, die ca. 70 Kilometer entfernt
liegt. Im Norden und Westen
sind es die niederländischen
Städte Enschede und Nijmegen,
die beide ca. 50 Kilometer entfernt
liegen, welche die Größe
Bocholts überschreiten (siehe
Abb.1).Bei Betrachtung dieser
Fakten, kann man sagen, dass
der Slogan „grenznah.
Ländlich.kulturell.Metropol“
wie geschaffen für Bocholt ist.
Inhalt dieser Arbeit soll es sein die Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG.,
sowie ausgewählte Projekte, die von ihr initiiert wurden vorzustellen, und unter dem Aspekt
„Nutzen für das Image Bocholts“, zu bewerten. Dazu soll das Open Air Festival 2003 und der
Internetauftritt der Stadt genauer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG
- Gründung der Stadtmarketing Gesellschaft
- Aufgaben der Stadtmarketing Gesellschaft
- Das Open Air Festival am 11. Juli 2003 im Stadion „Am Hünting“
- Einführende Informationen
- Werbung für das Event
- Rückblick auf das Open Air Festival 2003
- Internetauftritt der Stadt Bocholt
- Bewertung des Internetauftritt der Stadt Bocholt
- Bedeutung der Stadtmarketing Gesellschaft für den Standort Bocholt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG sowie ausgewählte Projekte, die von ihr initiiert wurden, vorzustellen und unter dem Aspekt „Nutzen für das Image Bocholts“ zu bewerten. Dabei soll das Open Air Festival 2003 und der Internetauftritt der Stadt genauer untersucht werden.
- Die Gründung und Entwicklung der Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt
- Die Aufgaben und Aktivitäten der Stadtmarketing Gesellschaft im Bereich Innen- und Außenmarketing
- Die Bedeutung des Open Air Festivals 2003 für das Image Bocholts
- Die Bewertung des Internetauftritts der Stadt Bocholt im Kontext von Stadtmarketing
- Die Bedeutung der Stadtmarketing Gesellschaft für den Standort Bocholt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Stadt Bocholt vor und beschreibt ihre geografische Lage, ihre Einwohnerzahl und ihr kulturelles Angebot. Sie führt den Slogan „grenznah.LÄNDLICH.kulturell. METROPOL“ ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG. Es beleuchtet die Gründung der Gesellschaft im Kontext der damaligen Entwicklungen in der Stadt und beschreibt die Aufgabenbereiche, die sie abdeckt. Es wird auf die Finanzierung der Gesellschaft, die Gesellschaftsstruktur und die bisherige Erfolgsbilanz eingegangen.
Kapitel 3 behandelt das Open Air Festival 2003 im Stadion „Am Hünting“. Es werden einführende Informationen zum Festival gegeben, die Werbung für das Event und ein Rückblick auf das Festival mit seinen Höhepunkten und Besonderheiten.
Kapitel 4 analysiert den Internetauftritt der Stadt Bocholt. Es wird eine Bewertung des Internetauftritts im Hinblick auf seine Funktionalität, Gestaltung und seine Rolle im Stadtmarketing vorgenommen.
Kapitel 5 geht auf die Bedeutung der Stadtmarketing Gesellschaft für den Standort Bocholt ein. Es werden die positiven Auswirkungen der Arbeit der Gesellschaft auf das Image der Stadt und die wirtschaftliche Entwicklung der Region beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Stadtmarketing Gesellschaft, Bocholt, Open Air Festival, Internetauftritt, Image, Standortwerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Public-Private-Partnership, Wirtschaft, Kultur, Tourismus.
- Quote paper
- Joerg Geuting (Author), 2004, Bocholt - Ein Beispiel für praxisorientiertes Stadtmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32983