Was ist Umgangssprache? Die Klärung dieser Frage zeigt vielerlei Schwierigkeiten auf, denn eine exakte Definition für diesen Terminus gibt es nicht. Als Umgangssprache wird allgemein die „im persönlichen Gespräch gebräuchliche Sprache“ bezeichnet. Das heißt also, Umgangssprache bezieht sich im Gebrauch in den meisten Fällen auf die gesprochene Sprache, so dass eine Darstellung über Entwicklung und Einordnung des Begriffs als problematisch herausstellt, da altes, überliefertes Material schriftliches Material ist. Ein weiteres Problem bei der Betrachtung ist, dass Umgangssprache im Umgang realisiert wird. Den Begriff hier eindeutig zu definieren, ist nicht möglich, da verschiedene Personen oder Gruppen in verschiedenen Situationen miteinander sprechen. Es gibt also verschiedene „Umgänge“ und Umgangssprache kann aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden, so dass sich auch verschiedene Bedeutungen des Begriffs herauskristallisieren.
In der folgenden Arbeit wird zunächst auf die historische Entwicklung von Umgangssprache eingegangen. Auch wenn Modelle des 18. Jahrhunderts aus den oben genannten Ursachen nicht vollständig sind, geben sie Grundlagen für die sprachgermanistische Forschung. Nach Darstellung einiger Forschungsansätze, beispielsweise die von Wunderlich oder Behaghel, wird dann der Versuch der Systematisierung unternommen. Hilfreich hierbei ist die Untersuchung des Begriffs von Hugo Steger. Seine Untersuchungsergebnisse geben ansatzweise systematische Anmerkungen, denn Steger betrachtet den Begriff aus verschiedenen Perspektiven. Zwar gelingt dadurch keine genaue Definition aber eine Einordnung des Terminus. Anschließend werden die verschiedenen Bedeutungsvarianten von Umgangssprache erläutert. Zum einen gibt es hier zwei spezielle, sich aufeinander beziehende Varianten: Umgangssprache als Varietät einer Sprache und als eine Sprachverwendungsart. Zum anderen wird im „Deutschen Wörterbuch“ von Paul zwischen sprachgermanistischen und nicht-germanistischen Bedeutungen unterschieden. Auf letztere soll zum Abschluss näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung des Begriffs „Umgangssprache“
- 2.1 Erste Belege
- 2.2 Sprachgermanistische Forschung am Begriff „Umgangssprache“
- 3. Der sprachgermanistische Entwurf zu „Umgangssprache“ von Hugo Steger - Ansätze zur Systematisierung
- 4. Systematische Anmerkungen
- 4.1 Zwei Bedeutungsvarianten von „Umgangssprache“ zur Verständnishilfe des Gesamtkomplexes
- 4.2 Beschreibung der nicht-germanistischen Bedeutungen des Umgangssprachebegriffs mit Hilfe des Wörterbuchartikels
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff „Umgangssprache“. Ziel ist es, die historische Entwicklung und systematische Einordnung dieses Terminus zu beleuchten und verschiedene Bedeutungsvarianten zu klären. Die Arbeit vermeidet dabei eine definitive Definition, fokussiert sich aber auf eine umfassende Beschreibung und Einordnung des Begriffs im Kontext sprachwissenschaftlicher Forschung.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Umgangssprache“
- Sprachwissenschaftliche Forschungsansätze zum Begriff
- Systematisierung des Begriffs „Umgangssprache“ durch Hugo Steger
- Unterscheidung verschiedener Bedeutungsvarianten von „Umgangssprache“
- Kontextualisierung des Begriffs im Rahmen der gesprochenen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik einer eindeutigen Definition von „Umgangssprache“ heraus. Sie betont die Schwierigkeiten, die sich aus der Verwendung des Begriffs in der gesprochenen Sprache ergeben, und kündigt den Aufbau der Arbeit an: die historische Entwicklung des Begriffs, die Darstellung sprachwissenschaftlicher Forschungsansätze, die Systematisierung durch Hugo Steger und die Erläuterung unterschiedlicher Bedeutungsvarianten. Die Einleitung unterstreicht die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
2. Historische Entwicklung des Begriffs „Umgangssprache“: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Belege für den Begriff „Umgangssprache“, beginnend bei Gottsched, der ihn im Kontext der literarischen Gattungen Komödie und Tragödie verwendet. Die Entwicklung wird weiter verfolgt über anonyme Schreiber im „Journal des Luxus und der Moden“, Adelung mit seiner Betonung des funktionalen und sozialen Kontextes, und Bürger, der den Begriff auf die Sprache gebildeter Norddeutscher bezieht. Schließlich wird Campes Beitrag als Schöpfer des Lemmas im Wörterbuch von 1811 hervorgehoben, wobei die Besonderheiten seines Artikels, wie der Hinweis auf die fehlende Pluralform und die Angabe der Funktion als Übersetzung von „Conversationssprache“, diskutiert werden. Das Kapitel verdeutlicht die allmähliche Etablierung des Begriffs und die sich entwickelnden Verständnisweisen im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Umgangssprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachgermanistik, Hugo Steger, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Varietät, Sprachverwendung, funktionale Sprache, soziale Sprache, historische Semantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Umgangssprache" - Eine sprachgermanistische Untersuchung
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff "Umgangssprache" aus sprachgermanistischer Perspektive. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, seine systematische Einordnung und klärt verschiedene Bedeutungsvarianten. Eine definitive Definition wird vermieden; stattdessen liegt der Fokus auf einer umfassenden Beschreibung und Einordnung im Kontext sprachwissenschaftlicher Forschung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs "Umgangssprache", verschiedene sprachwissenschaftliche Forschungsansätze dazu, die Systematisierung des Begriffs durch Hugo Steger, die Unterscheidung verschiedener Bedeutungsvarianten und die Kontextualisierung des Begriffs im Rahmen der gesprochenen Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Historische Entwicklung des Begriffs „Umgangssprache“, 3. Der sprachgermanistische Entwurf zu „Umgangssprache“ von Hugo Steger - Ansätze zur Systematisierung, 4. Systematische Anmerkungen und 5. Fazit. Kapitel 2 ist weiter unterteilt in 2.1 Erste Belege und 2.2 Sprachgermanistische Forschung am Begriff „Umgangssprache“. Kapitel 4 beinhaltet 4.1 Zwei Bedeutungsvarianten von „Umgangssprache“ zur Verständnishilfe des Gesamtkomplexes und 4.2 Beschreibung der nicht-germanistischen Bedeutungen des Umgangssprachebegriffs mit Hilfe des Wörterbuchartikels.
Wie wird die historische Entwicklung des Begriffs "Umgangssprache" dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Begriffs "Umgangssprache" von den ersten Belegen bei Gottsched bis hin zu Campes Beitrag im Wörterbuch von 1811. Sie analysiert die Verwendung des Begriffs bei verschiedenen Autoren und zeigt die sich verändernden Verständnisweisen im Laufe der Zeit auf, unter anderem die Beiträge von anonymen Schreibern im "Journal des Luxus und der Moden", Adelung und Bürger.
Welche Rolle spielt Hugo Steger in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den sprachgermanistischen Entwurf zu "Umgangssprache" von Hugo Steger und untersucht seine Ansätze zur Systematisierung des Begriffs. Stegers Beitrag dient als wichtiger Bezugspunkt für die systematische Einordnung des Begriffs "Umgangssprache".
Welche verschiedenen Bedeutungsvarianten von "Umgangssprache" werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Bedeutungsvarianten von "Umgangssprache" und klärt diese im Detail. Die Unterscheidung der Bedeutungsvarianten ist ein zentraler Bestandteil der systematischen Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Umgangssprache, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Sprachgermanistik, Hugo Steger, gesprochene Sprache, Schriftsprache, Varietät, Sprachverwendung, funktionale Sprache, soziale Sprache, historische Semantik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung und systematische Einordnung des Begriffs "Umgangssprache" zu beleuchten und verschiedene Bedeutungsvarianten zu klären. Die Arbeit zielt auf eine umfassende Beschreibung und Einordnung des Begriffs im Kontext sprachwissenschaftlicher Forschung ab.
- Quote paper
- Stefanie Langner (Author), 2001, Was ist Umgangssprache? Historische und systematische Anmerkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32939