Outsourcing - Modethema oder wirtschaftlicher Zwang?1. Die Bankenbranche ist in den letzten Jahren heftig unter Druck geraten. Die Ursachen hierfür sind zunehmende nationale und internationale Konkurrenz, sinkende Zinsmargen, Entwicklung des Wertpapiermarktes, konjunkturschwache Zeiten und zunehmende Kosten für Risikovorsorge. Um weiterhin profitabel zu arbeiten, bleibt oft als einzige Möglichkeit die Kostensenkung, da sich höhere Erlöse schwerlich realisieren lassen. Vor allem ausländische Banken haben im Vergleich zu deutschen Instituten deutlich bessere Aufwands-Ertrags-Relationen. Deshalb sind Effektivitätssteigerungen in bankbetrieblichen Arbeitsprozessen ein aktuelles Thema. Eine Möglichkeit dies zu erreichen kann Outsoucing sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 EDV-Outsourcing, Formen und Phasen des Outsourcings
- 2.1 Definition Outsourcing
- 2.2 Bedeutung und Umfang von EDV in Banken
- 2.3 Formen des Outsourcings
- 2.3.1 Konzerninternes Outsourcing
- 2.3.2 Totales Outsourcing
- 2.3.3 Partielles Outsourcing
- 2.3.4 Application-Service-Providing
- 2.3.5 Offshore-Outsourcing
- 2.4 Die vier Phasen des Outsourcings
- 2.4.1 erste Phase: Grundsatzentscheidung
- 2.4.2 zweite Phase: Auswahl des Outsourcing-Partners
- 2.4.3 dritte Phase: Durchführung des Outsourcings
- 2.4.4 vierte Phase: Qualitätskontrolle und Überprüfung
- 3 Gründe, Vor- und Nachteile von Outsourcing
- 3.1 Gründe für Outsourcing – damals und heute
- 3.2 Vorteile von Outsourcing
- 3.2.1 Kostensenkung
- 3.2.2 Reduzierung der Kapitalbindung
- 3.2.3 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 3.2.4 Personalbeschaffungsvorteil
- 3.2.5 Bessere IT-Qualität und Innovationsvorteil
- 3.2.6 Risikotransfer
- 3.3 Nachteile von Outsourcing
- 3.3.1 Abhängigkeit vom Dienstleister
- 3.3.2 Verlust von Know-How
- 3.3.3 Datenschutzrisikoerhöhung
- 3.3.4 Einheitslösungen
- 3.3.5 Störung des Betriebsklimas
- 4 Gesetzliches Rahmenwerk für Outsourcing
- 5 Fazit und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Outsourcing im EDV-Sektor von Banken, insbesondere die Vor- und Nachteile dieser Strategie. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen und Phasen des Outsourcings und beleuchtet den gesetzlichen Rahmen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern und die wirtschaftliche Relevanz von EDV-Outsourcing im Kontext der Herausforderungen des deutschen Kreditgewerbes zu bewerten.
- Formen des EDV-Outsourcing (konzernintern, total, partiell, ASP, Offshore)
- Kosten-Nutzen-Analyse des EDV-Outsourcing
- Risiken und Chancen des EDV-Outsourcing
- Der Einfluss des gesetzlichen Rahmens auf EDV-Outsourcing
- Die Bedeutung von EDV für Banken im Kontext von Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Druck auf die Bankenbranche durch zunehmende Konkurrenz und Kosten, wodurch Kostensenkungen, beispielsweise durch Outsourcing, als Notwendigkeit erscheinen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von Effektivitätssteigerungen in bankbetrieblichen Prozessen und der Rolle des Outsourcings als mögliches Mittel zur Erreichung dieses Ziels.
2 EDV-Outsourcing, Formen und Phasen des Outsourcings: Dieses Kapitel definiert Outsourcing und erläutert seine Bedeutung im Kontext der IT-Landschaft von Banken. Es differenziert verschiedene Formen des Outsourcings (konzernintern, total, partiell, Application-Service-Providing, Offshore) und beschreibt die vier Phasen des Outsourcing-Prozesses: Grundsatzentscheidung, Partnerwahl, Durchführung und Qualitätskontrolle. Der umfangreiche IT-Einsatz in Banken wird detailliert dargestellt, von Softwareanwendungen bis zur Hardware-Infrastruktur.
3 Gründe, Vor- und Nachteile von Outsourcing: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für Outsourcing, sowohl vergangene als auch aktuelle, und analysiert detailliert die Vor- und Nachteile. Die Vorteile umfassen Kostensenkungen (direkte und indirekte Kosten, Kosten-Leistungs-Verhältnis), Reduzierung der Kapitalbindung, Fokussierung auf Kernkompetenzen, Vorteile bei der Personalbeschaffung und verbesserte IT-Qualität. Die Nachteile beinhalten die Abhängigkeit vom Dienstleister, den Verlust von Know-how, erhöhte Datenschutzrisiken, die Verwendung von Einheitslösungen und potenzielle Störungen des Betriebsklimas. Die Betrachtung der Kosten wird dabei differenziert und im Detail erläutert.
4 Gesetzliches Rahmenwerk für Outsourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen, der das Outsourcing im Bankensektor regelt. (Detaillierte Informationen fehlen im gegebenen Text, daher kann eine umfassende Zusammenfassung nicht erfolgen.)
Schlüsselwörter
EDV-Outsourcing, Banken, Informationstechnologie, Kostensenkung, Risikomanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Kernkompetenzen, Datenschutz, gesetzlicher Rahmen, Dienstleister, IT-Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: EDV-Outsourcing in Banken
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend das EDV-Outsourcing im Bankensektor. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Phasen des Outsourcings, bewertet die Vor- und Nachteile dieser Strategie und beleuchtet den gesetzlichen Rahmen. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Relevanz von EDV-Outsourcing im Kontext der Herausforderungen des deutschen Kreditgewerbes.
Welche Formen des EDV-Outsourcing werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen des Outsourcings, darunter konzerninternes Outsourcing, totales Outsourcing, partielles Outsourcing, Application-Service-Providing (ASP) und Offshore-Outsourcing. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Formen werden im Detail analysiert.
Welche Phasen des Outsourcing-Prozesses werden unterschieden?
Der Outsourcing-Prozess wird in vier Phasen unterteilt: die Grundsatzentscheidung, die Auswahl des Outsourcing-Partners, die Durchführung des Outsourcings und die Qualitätskontrolle und Überprüfung. Jede Phase wird separat erläutert.
Welche Vorteile bietet EDV-Outsourcing für Banken?
Zu den Vorteilen gehören Kostensenkungen (direkte und indirekte Kosten), Reduzierung der Kapitalbindung, Fokussierung auf Kernkompetenzen, Vorteile bei der Personalbeschaffung, verbesserte IT-Qualität und Innovationsvorteile sowie Risikotransfer.
Welche Nachteile birgt EDV-Outsourcing für Banken?
Zu den Nachteilen zählen die Abhängigkeit vom Dienstleister, der Verlust von Know-how, erhöhte Datenschutzrisiken, die Verwendung von Einheitslösungen und potenzielle Störungen des Betriebsklimas.
Wie wird der gesetzliche Rahmen für EDV-Outsourcing behandelt?
Die Arbeit widmet ein Kapitel dem gesetzlichen Rahmen, der das Outsourcing im Bankensektor regelt. Aufgrund der begrenzten Informationen im Ausgangstext, ist eine umfassende Zusammenfassung des rechtlichen Rahmens jedoch nicht möglich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen EDV-Outsourcing, Banken, Informationstechnologie, Kostensenkung, Risikomanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Kernkompetenzen, Datenschutz, gesetzlicher Rahmen, Dienstleister und IT-Sicherheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Kosten des EDV-Outsourcing?
Die Kosten des EDV-Outsourcing werden in Kapitel 3 ("Gründe, Vor- und Nachteile von Outsourcing") differenziert und detailliert erläutert. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Kosten und das Kosten-Leistungs-Verhältnis betrachtet.
Welche Rolle spielt die Bedeutung von EDV für Banken im Kontext von Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit?
Die Bedeutung der EDV für Banken im Kontext von Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit wird als ein zentraler Aspekt der Arbeit betrachtet und im Zusammenhang mit dem Outsourcing analysiert. Die Effektivitätssteigerung in bankbetrieblichen Prozessen durch Outsourcing ist ein wichtiges Thema.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Thomas Wolf (Author), 2004, Outsourcing des EDV-Sektors - Vorteile und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32923