Die Distributionspolitik beschäftigt sich insgesamt mit allen Entscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Weg eines Produktes oder einer Leistung vom Produzenten zum Endverbraucher oder – verwender gefällt werden müssen. Man unterscheidet hierbei insgesamt drei Basisinstrumente, die Absatzlogistik, die Absatzorganisation, die Absatzwege und als zusätzliches umfassendes Kontrollinstrument das Absatzcontrolling. Die Kernaufgabe der Absatzlogistik kann wie folgt formuliert werden: „Wie gestalten wir die Auslieferung der Produkte (Leistungen) an unsere Kunden?“ Sie überbrückt somit räumliche und zeitliche Distanzen zwischen der Erstellung der Produktleistung und der Übergabe an den Konsumenten. Die in der Absatzorganisation zu lösende Kernaufgabe kann wie folgt beschrieben werden: „Wie stellen wir für den Absatz (Verkauf) den Kontakt zu unseren Kunden her?"
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Absatzwege
- 2.1 Direkter Absatzweg
- 2.2 Indirekter Absatzweg
- 2.3 Kombination direkter und indirekter Absatzweg
- 2.4 Vor- und Nachteile der Absatzwege
- 2.5 Distributionsziele und Einschränkungen
- 2.6 Gestaltungsalternativen
- 2.6.1 Welche Distributionspartner
- 2.6.2 Anzahl Distributionspartner
- 2.7 Systemveränderungen und neuere Distributionskanäle
- 2.7.1 Vertikale Marketingsysteme
- 2.7.1.1 Hauptformen vertikaler Marketingsysteme (VMS)
- 2.7.1.1.1 Eigentumsgebundene VMS
- 2.7.1.1.2 Machtstellungsgebundene VMS
- 2.7.1.1.3 Vertragsgebundene VMS
- 2.7.1.1.3.1 Großhandelsgeführte Einzelhandelsgruppen
- 2.7.1.1.3.2 Einzelhandelsgenossenschaften
- 2.7.1.1.3.3 Franchise-Systeme
- 2.7.2 Horizontale Marketingsysteme (HMS)
- 2.7.3 Multikanal-Marketingsysteme
- 2.7.1.1 Hauptformen vertikaler Marketingsysteme (VMS)
- 2.7.1 Vertikale Marketingsysteme
- 3 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Distributionspolitik und ihren verschiedenen Aspekten. Im Zentrum steht die Wahl der Absatzwege, die eine zentrale Rolle im gesamten Marketingmix spielt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Absatzwege, ihre Vor- und Nachteile, sowie die verschiedenen Gestaltungsalternativen und Entwicklungen im Bereich der Distributionspolitik.
- Direkte und indirekte Absatzwege
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Absatzwege
- Gestaltungsalternativen der Absatzwege
- Vertikale und horizontale Marketingsysteme
- Multikanal-Marketingsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Distributionspolitik und ihren verschiedenen Basisinstrumenten, die den Weg eines Produkts vom Hersteller zum Endverbraucher betreffen.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Absatzwege, sowohl direkte als auch indirekte, ausführlich behandelt. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Absatzwege werden analysiert und die Bedeutung der Distributionsziele und Einschränkungen diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Gestaltungsalternativen, wie die Auswahl der Distributionspartner und die Anzahl der Distributionspartner, dargestellt.
Zudem werden Systemveränderungen und neuere Distributionskanäle, wie vertikale und horizontale Marketingsysteme sowie Multikanal-Marketingsysteme, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Distribution, Absatzwege, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Vertriebspolitik, Vertikale Marketingsysteme, Horizontale Marketingsysteme, Multikanal-Marketingsysteme, Distributionsziele, Gestaltungsalternativen und Systemveränderungen.
- Quote paper
- Winfried Düll (Author), Hans Georg Kraus (Author), 2004, Vertriebssysteme direkter und indirekter Vertrieb Vertriebsstufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32915