Informierender Teil
Schule: Erich Kästner-Schule
Städt. Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich)
Datum: 23.03.2004
Uhrzeit: 10:15 – ca. 11:00 Uhr
Fach: Deutsch
Klasse: 4 a (6 Schüler, 4 Schülerinnen)
Mentorin: G. R.
Fachleiterin: C. Y.
Hauptseminarleiter: U. D.
Thema der Unterrichtsreihe: Emil und die Detektive
Fachdidaktischer Schwerpunkt: Textrezeption
Fachlicher Zielschwerpunkt: Handelnder Umgang mit dem Roman für Kinder „Emil und die Detektive“
Thema der Unterrichtsstunde: „Die Berliner Kinder – oder: Wie können wir Emil helfen?“
Aufbau der Unterrichtsreihe
1. „Was macht eigentlich ein Detektiv?“
Im Anschluss an ein Brainstorming zum Schlüsselwort „Detektiv“ erarbeiten die SchülerInnen unter Zuhilfenahme verschiedener Requisiten in Kleingruppen ‚lebende Fotos’, die mit Zeitungsschlagzeilen versehen werden.
Einstieg in das Thema; erste handelnde Umsetzung durch szenisches Spiel
2. „Wir lernen die Hauptpersonen und wichtige Orte der Geschichte kennen.“
Die SchülerInnen stellen sich gegenseitig in Form eines Kurzvortrags eine Hauptperson / einen wichtigen Ort der Geschichte vor. Diese haben sie lesend erarbeitet und sind für diese Experten.
Leseförderung; Einüben der Methodenkompetenz ‚Vortragen’
3. „Wir gestalten unsere Lesetagebücher.“
Die SchülerInnen gestalten ihre Lesetagebücher (farblich, mit Zeichnungen, Schriftzügen etc.), die sie in den nächsten Wochen im Deutschunterricht begleiten werden und in die alles hineingehört, was mit dem ‚Emil’ zu tun hat.
Inhaltsverzeichnis
- Informierender Teil
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- „Was macht eigentlich ein Detektiv?“
- „Wir lernen die Hauptpersonen und wichtige Orte der Geschichte kennen.“
- Wir gestalten unsere Lesetagebücher.
- „Die Berliner Kinder- oder: Wie können wir Emil helfen?“
- „Eine Nacht allein unterwegs in Berlin“
- „Pony Hütchen - ein starkes Mädchen und Bleuer - ein starker Junge“
- Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde
- Förderbereich
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Verlaufsskizze
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Deutschstunde zum Roman „Emil und die Detektive“ für eine Klasse 4a mit sprachbehinderten Schülern. Ziel ist es, die Schüler aktiv mit dem Text umgehen zu lassen, ihn inhaltlich zu erfassen und mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen. Der Fokus liegt auf einem handelnden Umgang mit dem Text und der Förderung der Lesekompetenz.
- Handelnder Umgang mit dem Roman „Emil und die Detektive“
- Förderung der Lesekompetenz und Textverständnis
- Verbindung von Textinhalt mit eigenen Erfahrungen der Schüler
- Kreative Textproduktion und szenisches Spiel
- Methodenkompetenz im Umgang mit literarischen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Informierender Teil: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde, inklusive Datum, Uhrzeit, beteiligten Personen und dem Thema der Unterrichtsreihe – „Emil und die Detektive“ – sowie der spezifischen Unterrichtsstunde: „Die Berliner Kinder – oder: Wie können wir Emil helfen?“. Er dient als Rahmen für die detaillierte Unterrichtsplanung.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Teil gliedert die Unterrichtsreihe in einzelne Lektionen, jede mit einem spezifischen Fokus und didaktischen Ansatz. Die Reihe beginnt mit einer Einführung in die Detektivwelt, führt über die Vorstellung der Hauptfiguren und Schauplätze bis hin zu kreativen Aufgaben, die die Schüler dazu anregen, sich aktiv mit dem Roman auseinanderzusetzen und sich in die Situation der Protagonisten hineinzuversetzen. Die Schüler arbeiten dabei mit verschiedenen Methoden, wie Brainstorming, szenischem Spiel, Kurzvorträgen, Lesetagebüchern und Gruppenarbeiten, um ein umfassendes Verständnis des Romans zu entwickeln. Der gesamte Aufbau zielt auf ein aktives und handelndes Lernen ab, das die Leseförderung und die Entwicklung der Methodenkompetenz im Mittelpunkt stehen.
Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde: Das erklärte Ziel der Unterrichtsstunde ist es, die Schüler aktiv in den Roman einzubeziehen und sie zu befähigen, handelnd mit dem Text umzugehen. Sie sollen die inhaltliche Konzeption des Romans erfassen, ihn mit ihren eigenen Erfahrungen verknüpfen und ein umfassendes Textverständnis entwickeln. Dieses Verständnis soll bewusst reflektiert und angewendet werden.
Schlüsselwörter
Emil und die Detektive, Textrezeption, Leseförderung, handelnder Umgang mit Texten, kreative Textproduktion, Methodenkompetenz, Sprachförderung, sprachbehinderte Schüler, handlungsorientierter Unterricht, Lesetagebuch, Lerntheke.
Häufig gestellte Fragen zu "Emil und die Detektive" Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Deutschstunde zum Roman „Emil und die Detektive“ für eine Klasse 4a mit sprachbehinderten Schülern. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Informierender Teil und Aufbau der Unterrichtsreihe), das fachliche Ziel der Unterrichtsstunde und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden mit dieser Unterrichtsplanung verfolgt?
Die Planung zielt darauf ab, die Schüler aktiv mit dem Text umgehen zu lassen, den Inhalt zu erfassen und mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen. Der Fokus liegt auf einem handelnden Umgang mit dem Text und der Förderung der Lesekompetenz. Konkrete Ziele sind der handelnde Umgang mit dem Roman, die Förderung des Textverständnisses, die Verbindung von Textinhalt mit eigenen Erfahrungen, kreative Textproduktion, szenisches Spiel und die Entwicklung der Methodenkompetenz im Umgang mit literarischen Texten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere Lektionen. Sie beginnt mit einer Einführung in die Detektivwelt und der Vorstellung der Hauptfiguren und Schauplätze. Es folgen kreative Aufgaben, die die Schüler zum aktiven Auseinandersetzen mit dem Roman anregen sollen. Verwendete Methoden sind Brainstorming, szenisches Spiel, Kurzvorträge, Lesetagebücher und Gruppenarbeiten.
Welches ist das fachliche Ziel der Unterrichtsstunde?
Das fachliche Ziel ist es, die Schüler aktiv in den Roman einzubeziehen und sie zu befähigen, handelnd mit dem Text umzugehen. Sie sollen den Inhalt erfassen, ihn mit eigenen Erfahrungen verknüpfen und ein umfassendes Textverständnis entwickeln und anwenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Emil und die Detektive, Textrezeption, Leseförderung, handelnder Umgang mit Texten, kreative Textproduktion, Methodenkompetenz, Sprachförderung, sprachbehinderte Schüler, handlungsorientierter Unterricht, Lesetagebuch, Lerntheke.
Für welche Schülergruppe ist diese Unterrichtsplanung konzipiert?
Die Unterrichtsplanung ist für eine Klasse 4a mit sprachbehinderten Schülern konzipiert.
Welche Kapitel werden in der Zusammenfassung behandelt?
Die Zusammenfassung behandelt den "Informierenden Teil" (grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde) und den "Aufbau der Unterrichtsreihe" (Gliederung der Lektionen mit spezifischen Fokus und didaktischen Ansätzen).
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe verwendet verschiedene Methoden wie Brainstorming, szenisches Spiel, Kurzvorträge, Lesetagebücher und Gruppenarbeiten, um ein umfassendes Verständnis des Romans zu fördern.
- Quote paper
- Kerstin Holländer (Author), 2004, Emil und die Detektive - Handelnder Umgang mit dem Roman für Kinder 'Emil und die Detektive', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32892