„Während in Entwicklungsländern Kinder von ihren Eltern oft nicht ernährt werden können, landen sie in Deutschland auf der Straße, da sie emotional verhungern.“ 1
Diese Arbeit befasst sich mit Kindern und Jugendlichen, die die Straße - zumindest zeitweise - als ihr Lebensumfeld gewählt haben oder wählen mussten. Was treibt oder zieht die jungen Menschen auf die Straße? Ist es emotionale Kälte in den Familien, eine Antwort auf eine sich wandelnde Gesellschaft, ein Versagen der Schulen oder gar der Jugendhilfe?
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Ursachen dieses Phänomens aufzuzeigen, die Arbeit seitens der Jugendhilfe -auch kritisch - zu betrachten und nach Ansätzen zu suchen, wie diese verbessert werden könnte.
Ausgehend von der Lebensphase Jugend, um dem Leser einen kurzen Einblick in die Problematik dieser Lebensphase geben, werden anschließend die vorhandenen Fakten des Phänomens Straßenkinder und -jugendliche (Definition, Zahlen, rechtliche Grundlagen) geklärt. Es folgt die eingehende Auseinandersetzung mit den Ursachen im gesellschaftlichen, familiären und schulischen Bereich. In wieweit die Ursachen in einer Anziehungskraft der Straße oder im Versagen der Jugendhilfe zu finden sind, sollen die dann folgenden Kapitel klären.
Am Ende der Arbeit wird ein innovatives Projekt der Jugendhilfe in den Niederlanden vorgestellt und der Frage nachgegangen, inwiefern sinnvolle präventive Maßnahmen in Deutschland v orhanden sind.
Zur besseren Lesbarkeit dieser Arbeit werde ich ausschließlich die männliche Version von Personen- und Berufsbezeichnungen verwenden (z.B. Sozialarbeiter anstatt Sozialarbeiterin), meine aber - außer es ist ausdrücklich vermerkt - beide Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter
- Definition des Jugendalters
- Probleme des Jugendalters
- Straßenkinder und -jugendliche in Deutschland
- Definition
- Zahlen und Umfang
- Rechtliche Grundlagen
- Ursachen
- Gesellschaftliche Ursachen
- Familiäre Ursachen
- Schulische Ursachen
- Ursachen in der Anziehungskraft der Straße
- Ursachen im Jugendhilfesystem
- Das niederländische Modell INSTAP - eine Alternative?
- Forderungen an die Präventionsarbeit
- Was fehlt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland auf der Straße leben, und analysiert kritisch die Arbeit der Jugendhilfe. Das Ziel ist, Lösungsansätze für eine verbesserte Unterstützung dieser jungen Menschen aufzuzeigen.
- Definition und Ausmaß des Phänomens „Straßenkinder und -jugendliche“ in Deutschland
- Analyse der gesellschaftlichen, familiären und schulischen Ursachen
- Bewertung der Rolle der Jugendhilfe und ihrer Wirksamkeit
- Untersuchung der Anziehungskraft der Straße als Lebensraum
- Präsentation und Bewertung eines innovativen Jugendhilfe-Modells aus den Niederlanden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht Kinder und Jugendliche, die die Straße als Lebensumfeld gewählt haben oder wählen mussten. Sie analysiert die Ursachen dieses Phänomens und sucht nach Verbesserungen in der Jugendhilfe. Ausgehend von der Lebensphase Jugend werden Fakten zu Straßenkindern und -jugendlichen (Definition, Zahlen, rechtliche Grundlagen) geklärt. Die Analyse der Ursachen im gesellschaftlichen, familiären und schulischen Bereich folgt, ebenso wie die Untersuchung der Rolle der Jugendhilfe und der Anziehungskraft der Straße. Abschließend wird ein niederländisches Projekt vorgestellt.
Das Jugendalter: Dieses Kapitel definiert das Jugendalter aus rechtlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive. Es werden die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung zwischen Jugend und Erwachsenenalter herausgearbeitet, die durch gesellschaftliche Veränderungen wie den angespannten Arbeitsmarkt und veränderte Familienstrukturen entstehen. Die Definition nach Hurrelmann, die den Übergang in die Jugendphase mit etwa 12 Jahren ansetzt und eine andauernde Phase bis 27 Jahre beschreibt, wird diskutiert. Schließlich werden die Probleme des Jugendalters thematisiert, die aus der Notwendigkeit der Bewältigung vielfältiger Entwicklungsaufgaben resultieren und in kritischen Lebensphasen zu Problemen wie kriminellem Verhalten, Rückzug oder Drogenkonsum führen können, wenn die Problembewältigung nicht gelingt.
Straßenkinder und -jugendliche in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den Zahlen und den rechtlichen Grundlagen bezüglich Straßenkinder und -jugendlicher in Deutschland. Es wird der Versuch unternommen, die Ursachen für das Phänomen zu ergründen und zu kategorisieren: Gesellschaftliche, familiäre, schulische, die Anziehungskraft der Straße und das Versagen der Jugendhilfe werden untersucht und als mögliche Ursachen diskutiert. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten diese Aspekte detailliert, wobei das Jugendhilfesystem kritisch beleuchtet und ein alternatives niederländisches Modell (INSTAP) vorgestellt wird. Es werden Forderungen an die Präventionsarbeit formuliert.
Schlüsselwörter
Straßenkinder, Straßenjugendliche, Jugendalter, Jugendhilfe, Gesellschaftliche Ursachen, Familiäre Ursachen, Schulische Ursachen, Prävention, INSTAP, Deutschland, Jugendliche, Sozialisation, Problembewältigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Ursachen von Straßenkindern und -Jugendlichen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen, warum Kinder und Jugendliche in Deutschland auf der Straße leben, und analysiert kritisch die Arbeit der Jugendhilfe. Das Ziel ist es, Lösungsansätze für eine verbesserte Unterstützung dieser jungen Menschen aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und das Ausmaß des Phänomens „Straßenkinder und -jugendliche“ in Deutschland, analysiert die gesellschaftlichen, familiären und schulischen Ursachen, bewertet die Rolle der Jugendhilfe und ihre Wirksamkeit, untersucht die Anziehungskraft der Straße als Lebensraum und präsentiert und bewertet ein innovatives Jugendhilfe-Modell aus den Niederlanden (INSTAP).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Jugendalter (Definition, Probleme), ein Kapitel zu Straßenkindern und -jugendlichen in Deutschland (Definition, Zahlen, rechtliche Grundlagen, Ursachenanalyse), ein Kapitel „Was fehlt“ (konkreter Inhalt unklar aus dem Preview) und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Welche Ursachen für Straßenkinder und -jugendliche werden untersucht?
Die Arbeit untersucht gesellschaftliche, familiäre und schulische Ursachen, die Anziehungskraft der Straße als Lebensraum und das Versagen des Jugendhilfesystems als mögliche Gründe, warum Kinder und Jugendliche auf der Straße leben.
Welche Rolle spielt die Jugendhilfe?
Die Arbeit bewertet kritisch die Rolle der Jugendhilfe und ihre Wirksamkeit bei der Unterstützung von Straßenkindern und -jugendlichen. Es wird ein alternatives niederländisches Modell (INSTAP) vorgestellt und diskutiert.
Was ist das niederländische Modell INSTAP?
INSTAP wird als alternatives Jugendhilfe-Modell aus den Niederlanden vorgestellt und im Kontext der deutschen Situation bewertet. Es dient als Beispiel für mögliche Verbesserungen in der Präventionsarbeit.
Welche Forderungen an die Präventionsarbeit werden formuliert?
Die konkreten Forderungen an die Präventionsarbeit werden im Kapitel zu Straßenkindern und -jugendlichen detailliert dargestellt. Der Preview gibt hier leider keine genauen Informationen.
Wie wird das Jugendalter definiert?
Das Kapitel zum Jugendalter beleuchtet die rechtliche, psychologische und soziologische Perspektive der Definition. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung zwischen Jugend und Erwachsenenalter werden im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen diskutiert, mit Bezug auf die Definition nach Hurrelmann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Straßenkinder, Straßenjugendliche, Jugendalter, Jugendhilfe, Gesellschaftliche Ursachen, Familiäre Ursachen, Schulische Ursachen, Prävention, INSTAP, Deutschland, Jugendliche, Sozialisation, Problembewältigung.
- Quote paper
- Gabi Miller (Author), 2004, Straßenkinder und -jugendliche in Deutschland. Eine Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32874