»Nein«, sagte der Zwerg, »laßt uns vom Menschen reden! Etwas Lebendiges ist mir lieber als alle Schätze dieser Welt!« Dieses Zitat aus Rumpelstilzchen, das sich am Anfang von Zuckmayers „Hauptmann von Köpenick“ befindet und welches den „Mensch“ in den Mittelpunkt stellt, könnte als die Quintessenz dieses „Märchens in drei Akten“ bezeichnet werden. Auch wenn dieses Stück vordergründig von dem Militarismus und dem Uniformwahn im preußisch-wilhelminischen Kaiserreich handelt, so dienen diese Themen nur als Aufhänger, um die eigentliche Thematik, nämlich ein „Menschenbild“ zu „beschwören“, zu veranschaulichen: dem Menschenbild des Militarismus, welches von blindem Gerhorsam und rigorosem Gesetzesformalismus bis hin zur Unmenschlichkeit geprägt ist, stellt Zuckmayer das Menschenbild Wilhelm Voigts gegenüber, welches sich in erster Linie auf die grundlegenden Menschrechte und die Menschenwürde gründet. Durch den Kontrast dieser beiden entgegengesetzten Pole, kommt das eigentliche Menschenbild zum Tragen, - die Menschlichkeit selbst: denn „das Stück [...] ist ja schließlich gemeint als eine Auflehnung des Menschlichen gegen eine Verschwörung der Bürokratie in der ganzen Welt.“ Es ist der Kampf Wilhelm Voigts, „der arme Teufel, der - durch die Not helle geworden - einer Zeit und einem Volk die Wahrheit exemplifizierte“, gegen die Inhumanität der wilheminisch - militaristischen Staatsordnung. Aber es geht nicht nur um die Auflehnung in diesem konkreten Fall, sondern um die universelle Auflehnung gegen Unmenschlichkeit überhaupt; Voigt, wie alle Figuren im „Hauptmann von Köpenick“, steht repräsentativ für ein bestimmtes menschliches Konzept, d.h. Wilhelm Voigt verkörpert das Menschliche in der ganzen Welt, so wie Hauptmann von Schlettow, die Behörden oder Hoprecht stellvertretend sind für all jene Untertanen und Handlanger, welche ein unmenschliches System bedienen. Darüber hinaus wirken diese Menschenbilder deshalb besonders authentisch und menschlich, weil Zuckmayer seine Figuren scheinbar “autonom“, ohne sich einzumischen, ihr eigenes Menschenbild und ihre “eigene“ Moral vertreten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenbild Militär
- Schlettow als Repräsentant des militaristischen Menschenbildes
- Uniform
- Menschenbild der Industrie
- Schuhfabrik Axolotl
- Menschenbild von Behörde und Bürokratie
- Behörden und Bürokratie
- Menschenbild Voigts
- Die Menschlichkeit Zuckmayers am Beispiel des Hauptmann von Schlettow
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Menschenbild in Carl Zuckmayers „Hauptmann von Köpenick“. Das Stück, welches vordergründig den Militarismus und Uniformwahn des preußisch-wilhelminischen Kaiserreichs thematisiert, dient zugleich als Vehikel, um ein komplexes „Menschenbild“ zu beleuchten. Im Zentrum steht der Kontrast zwischen dem militaristischen Menschenbild, geprägt von blindem Gehorsam und rigorosem Gesetzesformalismus, und dem von Wilhelm Voigt verkörperten Menschenbild, welches auf Menschenrechten und Menschenwürde basiert.
- Das militaristische Menschenbild und seine Auswirkungen auf die Individualität
- Die Rolle der Uniform als Symbol für die Entpersonalisierung
- Der Gegensatz zwischen militärischem Gehorsam und menschlicher Selbstbestimmung
- Die Darstellung der Bürokratie als Ausdruck von Unmenschlichkeit
- Die Relevanz der Menschlichkeit und der Auflehnung gegen Unmenschlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Menschenbildes in Zuckmayers Stück ein und stellt den zentralen Konflikt zwischen dem militaristischen und dem humanistischen Menschenbild dar. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Menschenbilder im Detail analysiert. Das Kapitel über das Menschenbild des Militärs beleuchtet die Denkweise des Hauptmann von Schlettow als Repräsentanten des militaristischen Weltbilds und die Rolle der Uniform als Symbol für die Entpersonalisierung des Individuums.
Schlüsselwörter
Menschenbild, Militarismus, Uniform, Bürokratie, Menschlichkeit, Zuckmayer, Hauptmann von Köpenick, Wilhelm Voigt, Schlettow, Individuum, Selbstbestimmung, Gehorsam, Unmenschlichkeit.
- Quote paper
- Shirley Ladkany (Author), 2004, Mensch und Menschenbild in Zuckmayer's "Der Hauptmann von Köpenick", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32850