[...] Die "Zeugen Jehovas" sind Fundamentalisten in diesem Sinne, so wie evangelische oder katholische "Kreationisten". Fundamentalismus gibt es in allen Religionen, die sich auf ein offenbartes Buch berufen - im Christentum und Judentum ebenso wie im Islam. Spricht man gegenwärtig von Fundamentalismus, so meint man häufig den islamischen und lässt dabei ebenso häufig außer Acht, dass es sich bei der Erscheinung des Fundamentalismus im religiösen Sinne ursprünglich um eine christlich-innerkirchliche Bewegung innerhalb des amerikanischen Protestantismus handelte. Entgegen der verbreiteten Annahme ist er auch keineswegs auf den Orient beschränkt. Seit Ende der siebziger Jahre ist er auch in westlichen
Industriegesellschaften zu beobachten, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo sich fundamentalistische Fernsehprediger mit rechtskonservativen Politikern zusammenschließen. In Israel repräsentiert die Siedlungsbewegung Gush Emunim eine militante Spielart des jüdischen Fundamentalismus. Traditionalismus und Integrismus bilden eine starke Gruppierung innerhalb der katholischen Kirche. Der Fundamentalismus unter den Sikhs in Indien oder buddhistischen Singhalesen in Sri Lanka schließlich zeigt, dass offenbar keine Religion und kein Kulturkreis immun ist gegen diese Mischung aus Heilsversprechen und politischer Aktion. Doch es bedarf nicht einer Religion, um fundamentalistische Strukturen zu entwickeln. Indem er den Fundamentalismus generell als soziales Phänomen charakterisierte, schrieb der schweizerische Psychiater Berthold Rothschild: „Im Fundamentalismus bleibt der konservierende Ursprung fest, undiskutabel, ist er nicht etwas menschlich Gewordenes, sondern etwas rückwärtig Utopisches: Es gilt, das göttliche Wort zu erfüllen.“2 Thomas Meyer kennzeichnet beim Fundamentalismus drei unterschiedliche Ausprägungen: Anfangs war Fundamentalismus eine Reaktion von Mitgliedern einer Glaubensgemeinschaft, die sich gegen jegliche Art von Modernisierung „ihrer“ Religion richtete. Wieder aufgetaucht sei das Phänomen in den siebziger Jahren in den islamisch geprägten Gebieten und schließlich sei das Thema Fundamentalismus mit dem Aufkommen der grünen alternativen Bewegung und der Frage der Zivilisationskritik wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt.3 2 Jäggi/Krieger, Fundamentalismus – Ein Phänomen der Gegenwart, Zürich, Wiesbaden 1991, S. 16 3 vgl. Jäggi/Krieger, a.a.O., S. 21
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriff und Wesen des Fundamentalismus
- 2. Der Islam
- 2.1 Grundzüge des islamischen Glaubens
- 2.2 Das Märtyrertum
- 3. Entwicklung des islamischen Fundamentalismus
- 4. Islamismus
- 4.1 Entwicklung zwischen Fundamentalismus und Nationalismus
- 4.2 Islamischer Fundamentalismus als Feindbild
- 5. Fazit: Wege zur Überwindung des islamischen Fundamentalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff des Fundamentalismus, insbesondere im islamischen Kontext, und differenziert zwischen islamischem Fundamentalismus und Islamismus. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis dieser komplexen Phänomene zu entwickeln und die historischen und ideologiegeschichtlichen Hintergründe zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika des Fundamentalismus
- Grundzüge des Islams und seine verschiedenen Strömungen
- Entwicklung des islamischen Fundamentalismus
- Islamismus als politische Ideologie
- Der islamische Fundamentalismus als Feindbild im Westen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriff und Wesen des Fundamentalismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fundamentalismus" im religionswissenschaftlichen Kontext als eine wörtliche Auslegung religiöser Schriften, die alternative Interpretationen ablehnt. Es wird deutlich, dass Fundamentalismus nicht auf den Islam beschränkt ist, sondern in verschiedenen Religionen und Kontexten auftritt, von christlichen Kreationisten bis hin zu jüdischen Siedlerbewegungen und buddhistischen Gruppen in Sri Lanka. Der Autor betont die soziale Dimension des Fundamentalismus und dessen verschiedene Ausprägungen als Reaktion auf Modernisierungsprozesse oder im Kontext politischer und sozialer Bewegungen.
2. Der Islam: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Islam, betont die Diversität innerhalb der islamischen Welt und widerlegt das vereinfachte Bild eines "einen Islam". Es beschreibt die Entstehung des Islams, die Spaltung in Sunniten und Schiiten und die unterschiedlichen Strukturen der religiösen Autorität in beiden Gruppen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen religiösen und politischen Landschaft, in der der islamische Fundamentalismus entstand.
3. Entwicklung des islamischen Fundamentalismus: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Textpassage zu Kapitel 3 ergänzt werden.)
4. Islamismus: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Textpassage zu Kapitel 4 ergänzt werden.)
Schlüsselwörter
Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Fundamentalismus, Religion, Politik, Islam, Sunniten, Schiiten, Modernisierung, Ideologie, Märtyrertum, Feindbild.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel der Hausarbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Fundamentalismus, insbesondere im islamischen Kontext, und differenziert zwischen islamischem Fundamentalismus und Islamismus. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis dieser komplexen Phänomene zu entwickeln und die historischen und ideologiegeschichtlichen Hintergründe zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Fundamentalismus, die Grundzüge des Islams und seine verschiedenen Strömungen, die Entwicklung des islamischen Fundamentalismus, den Islamismus als politische Ideologie und den islamischen Fundamentalismus als Feindbild im Westen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen (wobei Kapitel 3 und 4 aufgrund fehlender Textpassagen ergänzt werden müssen) und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zu Begriff und Wesen des Fundamentalismus, dem Islam (inkl. Grundzüge des islamischen Glaubens und Märtyrertum), der Entwicklung des islamischen Fundamentalismus und dem Islamismus (inkl. Entwicklung zwischen Fundamentalismus und Nationalismus sowie dem islamischen Fundamentalismus als Feindbild). Ein Fazit zu Wegen zur Überwindung des islamischen Fundamentalismus rundet die Arbeit ab.
Wie wird der Begriff „Fundamentalismus“ definiert?
Der Begriff „Fundamentalismus“ wird im religionswissenschaftlichen Kontext als eine wörtliche Auslegung religiöser Schriften definiert, die alternative Interpretationen ablehnt. Es wird betont, dass Fundamentalismus nicht auf den Islam beschränkt ist, sondern in verschiedenen Religionen und Kontexten auftritt.
Wie wird der Islam in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit bietet eine Einführung in den Islam, betont die Diversität innerhalb der islamischen Welt und widerlegt das vereinfachte Bild eines „einen Islam“. Sie beschreibt die Entstehung des Islams, die Spaltung in Sunniten und Schiiten und die unterschiedlichen Strukturen der religiösen Autorität in beiden Gruppen.
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Fundamentalismus, Religion, Politik, Islam, Sunniten, Schiiten, Modernisierung, Ideologie, Märtyrertum, Feindbild.
Welche Kapitelzusammenfassungen fehlen?
Die Kapitelzusammenfassungen zu Kapitel 3 ("Entwicklung des islamischen Fundamentalismus") und Kapitel 4 ("Islamismus") fehlen aufgrund fehlender Textpassagen im vorliegenden Dokument.
- Quote paper
- Patrick Ehlers (Author), 2003, Islamischer Fundamentalismus und Islamismus - Eine notwenige Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32830