I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode ( Planungszeitraum 6-12 Monate)
Nach dem Entschluß mit Fitneß Training zu beginnen, besteht die erste Aufgabe für Trainer und Kunde in der Erstellung eines individuellen Trainingsplanes.
Dazu benötigt der Trainer ausführliche Daten über seinen Kunden. Dies sind zum einen personenbezogene Daten und zum anderen Vorstellungen und Ziele des Kunden bezogen auf sein späteres Training und dessen Wirkung.
Je mehr Daten dem Trainer vorliegen, desto besser und individueller kann die spätere Planung erfolgen. Hierzu dient eine Diagnose , bei der auf die zu betreuende Person eingegangen wird. Wichtige Faktoren, die sich auf die Trainingssteuerung auswirken oder diese auch negativ beeinflussen können, werden festgehalten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
- 1) Diagnose
- 1.1 Diagnose in Bezug auf unser Mitglied
- 1.2 Eingangstest
- 2) Zielsetzung/Prognose
- 2.1 Prognose in Bezug auf unser Mitglied
- 3) Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- 3.1) Makrozyklusdarstellung
- 3.2) Mesozyklusdarstellung - Mesozyklus II vom obigen Makrozyklus (Kraftausdauer/Beginner)
- 3.3) Mikrozyklusdarstellung vom obigen Mesozyklus II ( kurzfristige Trainingsplanung)
- 4) Analyse (Re-Test)
- 4.1) Analyse in Bezug auf unser Mitglied
- II. Allgemeine Trainingslehre
- 1) Prinzip der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten
- 2) Prinzip zur Sicherung der Anpassung
- 3) Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung
- 4) Krafttrainingsmethoden
- 5) Begriff der Superkompensation
- 6) Das Aufwärmen
- 7) Das Cool-down
- 8) Ganzheitliches Fitnesstraining
- III. Übungsanalyse
- 1) Armstreckemuskulatur
- 2) Rückenmuskulatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung im Krafttraining, insbesondere anhand der ILB-Methode. Ziel ist es, einen Überblick über die Planung und Durchführung eines individuellen Krafttrainingsplans zu geben, wobei die Bedeutung einer umfassenden Diagnose und die Berücksichtigung individueller Faktoren im Vordergrund stehen.
- Individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Bedeutung der Diagnose und Eingangstests
- Prinzipien der Trainingslehre im Krafttraining
- Analyse und Anpassung des Trainingsplans
- Übungsanalyse spezifischer Muskelgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode. Es betont die Wichtigkeit einer umfassenden Diagnose des Kunden, die personenbezogene Daten, Trainingsziele und die momentane sportliche Aktivität umfasst. Spezielle Parameter wie Gesundheitsprobleme werden ebenfalls berücksichtigt, um einen sicheren und effektiven Trainingsplan zu erstellen. Der Prozess umfasst die Definition realistischer und überprüfbarer Ziele, die den persönlichen Einsatz und die Motivation des Kunden berücksichtigen. Die Diagnose dient als Grundlage für die spätere Planung, die je nach Leistungsniveau des Kunden variieren kann.
II. Allgemeine Trainingslehre: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Trainingslehre im Krafttraining. Es erläutert die Prinzipien der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten, der Sicherung der Anpassung und der spezifischen Steuerung und Anpassung. Des Weiteren werden verschiedene Krafttrainingsmethoden, der Begriff der Superkompensation, das Aufwärmen und das Cool-down sowie das ganzheitliche Fitnesstraining behandelt. Diese Prinzipien bilden die theoretische Grundlage für die praktische Anwendung der Trainingssteuerung und ermöglichen ein optimales Trainingsergebnis.
III. Übungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert spezifische Muskelgruppen im Kontext des Krafttrainings. Es konzentriert sich auf die Armstreckemuskulatur und die Rückenmuskulatur, wobei vermutlich detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Muskeln, ihrer Funktion und geeigneter Übungen gegeben werden. Diese Analyse liefert konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Trainingsprinzipien und ermöglicht eine gezielte Auswahl von Übungen für den individuellen Trainingsplan.
Schlüsselwörter
Trainingssteuerung, Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Anpassungseffekte, Superkompensation, Übungsanalyse, Armstreckemuskulatur, Rückenmuskulatur, individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining, insbesondere unter Anwendung der ILB-Methode. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methode, die Erstellung individueller Trainingspläne, die Bedeutung der Diagnose und Eingangstests, die Prinzipien der Trainingslehre, die Analyse und Anpassung von Trainingsplänen sowie die Übungsanalyse spezifischer Muskelgruppen (Armstreckemuskulatur und Rückenmuskulatur).
Welche Methode wird in dieser Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die ILB-Methode zur Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining. Es wird detailliert erläutert, wie diese Methode zur Erstellung individueller Trainingspläne angewendet wird, von der Diagnose über die Zielsetzung bis hin zur Analyse und Anpassung des Plans.
Welche Phasen umfasst die Trainingsplanung nach der ILB-Methode?
Die ILB-Methode umfasst die Phasen Diagnose (inkl. Eingangstest), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Makro-, Meso- und Mikrozyklus) und Analyse (Re-Test). Jeder dieser Schritte wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Prinzipien der Trainingslehre werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Prinzipien der Trainingslehre wie das Prinzip der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten, das Prinzip zur Sicherung der Anpassung, das Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung, sowie den Begriff der Superkompensation. Zusätzlich werden Aspekte wie Aufwärmen, Cool-down und ganzheitliches Fitnesstraining beleuchtet.
Welche Muskelgruppen werden in der Übungsanalyse betrachtet?
Die Übungsanalyse konzentriert sich auf die Armstreckemuskulatur und die Rückenmuskulatur. Es wird angenommen, dass die Arbeit detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Muskeln, ihrer Funktion und geeigneter Übungen enthält.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung individueller Krafttrainingspläne nach der ILB-Methode zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung einer umfassenden Diagnose und der Berücksichtigung individueller Faktoren, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit individueller Trainingsplanung im Krafttraining beschäftigen, insbesondere für Trainer, Sportwissenschaftler und Personen, die ihr Krafttraining optimieren möchten. Die detaillierte Beschreibung der ILB-Methode und die Erläuterung der Trainingslehre machen sie zu einer wertvollen Ressource für Praktiker und Studierende.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für diese Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Trainingssteuerung, Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Anpassungseffekte, Superkompensation, Übungsanalyse, Armstreckemuskulatur, Rückenmuskulatur und individuelle Trainingsplanung.
- Citar trabajo
- Svenja Töbe (Autor), 2002, Trainingssteuerung im Krafttraining, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3281