Soap Operas (kurz: Soaps) oder Seifenopern gehören heute weltweit zu den beliebtesten Sendungen – und dies sowohl auf Seiten des Publikums, als
auch auf Seiten der „Macher“. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der in Deutschland etablierten
Variante der Seifenoper, der Daily Soap Opera (kurz: Daily Soap), die von
Montag bis Freitag im Vorabendprogramm des deutschen Fernsehens ausgestrahlt wird.
Vor gut zehn Jahren hatten die meisten Serien im deutschen Fernsehen – und hier vor
allem die in den Vorabendprogrammen gezeigten – keinen wesentlichen Einfluss auf
das Image des ausstrahlenden Senders (Hickethier, 1991, S. 16). Dann kamen Sendungen
wie „Lindenstraße“ (ARD) und „Schwarzwaldklinik“ (ZDF) und diese erwiesen
sich für ihre jeweiligen Sendeanstalten als besonders kennzeichnend (a.a.O.). Heute
sind es die eigenproduzierten Daily Soaps, die „maßgeblich am Auf- und Ausbau des
Senderimages beteiligt“ sind (Göttlich & Nieland, 1998a, S. 160). Und so verwundert es
nicht, dass Jugendliche mit der ARD in erster Linie die Sendungen „Verbotene Liebe“
und „Marienhof“ verbinden (Heckner, 2002, S. 93). Auch wenn die Programmverant wortlichen an dieser Stelle lieber die „Tagesschau“ sehen würden – die beiden Soaps
„sind für junge Zuschauer zum Markenzeichen des Ersten geworden“ (a.a.O.). Beobachtet
man bei RTL die regelmäßige Präsenz von Schauspielern der beiden Daily Soaps
„Unter uns“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ in den unterschiedlichsten Sendeformaten
des Privatsenders, so scheinen die beiden eigenproduzierten Serien einen noch
größeren (beabsichtigten) Einfluss auf das Erscheinungsbild ihrer Sendeanstalt zu haben.
Doch welches Image drücken die Daily Soaps ihren Sendern auf? Welche Inhalte
sind es, die das Programm der öffentlich-rechtlichen ARD und das des privaten Senders
RTL prägen?
Die vorliegende Arbeit gibt zumindest eine Teilantwort auf diese Fragen, indem sie
die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps aufzeigt und damit potenzielle Einflussfaktoren
auf das jeweilige Senderimage beschreibt.
Bevor die Untersuchungsergebnisse dargestellt und diskutiert werden, wird ein Überblick
über die Herkunft der Seifenopern und die Entwicklung der deutschen Daily Soaps
gegeben. Außerdem werden die wichtigsten formalen und inhaltlichen Aspekte der
deutschen Daily Soaps und der derzeitige Forschungsstand beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Geschichte der US-amerikanischen Soap Opera
- 2.1.1 Vorläufer der US-amerikanischen Soap Opera
- 2.1.2 Die US-amerikanische Radio-Soap Opera
- 2.1.3 Der Übergang der US-amerikanischen Soap Opera vom Radio in das neue Medium Fernsehen
- 2.1.4 Die US-amerikanische Fernseh-Soap Opera
- 2.2 Soap Operas in anderen Ländern
- 2.3 Exkurs: Series und Serials
- 2.4 Daily Soaps und kommerzielle Interessen
- 2.5 Typische Dramatisierungsweisen und formale Merkmale der Daily Soaps
- 2.6 Wirkungen der Daily Soaps
- 2.7 Die deutsche Seriengeschichte
- 2.8 Die deutschen Daily Soaps
- 2.8.1 Entwicklung und Etablierung der deutschen Daily Soaps
- 2.8.2 Platzierung der aktuellen deutschen Daily Soaps
- 2.8.3 Beschreibung der aktuellen deutschen Daily Soaps
- 2.8.3.1 „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
- 2.8.3.2 „Unter uns“
- 2.8.3.3 „Verbotene Liebe“
- 2.8.3.4 „Marienhof“
- 2.8.4 Nutzung der aktuellen deutschen Daily Soaps
- 2.8.5 Forschungstradition und inhaltsanalytische Befunde zu den aktuellen deutschen Daily Soaps
- 2.1 Die Geschichte der US-amerikanischen Soap Opera
- 3 Zielsetzung
- 4 Methodik
- 4.1 Zur Methode der Inhaltsanalyse
- 4.1.1 Allgemeine Beschreibung der Inhaltsanalyse
- 4.1.2 Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen
- 4.1.3 Probleme der inhaltsanalytischen Untersuchung von Fernsehserien
- 4.2 Durchführung der Untersuchung
- 4.2.1 Festlegung und Auswahl des Untersuchungsmaterials
- 4.2.1.1 Bestimmung der Stichprobe im Rahmen der Studie „Das Weltbild des Fernsehens“ von Lukesch et al. (2004a, 2004b)
- 4.2.1.2 Bestimmung der Stichprobe für die vorliegende Untersuchung
- 4.2.1 Festlegung und Auswahl des Untersuchungsmaterials
- 4.3 Verwendete Kategoriensysteme
- 4.4 Technische Aspekte der Durchführung
- 4.5 Prüfung der Codiererübereinstimmung
- 4.6 Statistische Auswertung
- 4.6.1 Auswertung der nicht-metrischen Daten (zur Analyse der Häufigkeiten)
- 4.6.2 Auswertung der metrischen Daten (zur Analyse der Dauer)
- 4.1 Zur Methode der Inhaltsanalyse
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der formalen Kategoriensysteme
- 5.1.1 Allgemeine Sendungsmerkmale
- 5.1.2 Handlungsstränge
- 5.2 Ergebnisse der zeitabhängigen Kategoriensysteme
- 5.3 Ergebnisse der zeitunabhängigen Kategoriensysteme
- 5.1 Ergebnisse der formalen Kategoriensysteme
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der formalen Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der inhaltlichen Ergebnisse
- 6.3 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Ziel ist eine detaillierte Beschreibung formal- und inhaltsbezogener Aspekte und der Vergleich hinsichtlich Häufigkeit und Dauer bestimmter Darstellungen mittels statistischer Tests.
- Formale Merkmale der Daily Soaps
- Darstellung von Gewalt und Aggression
- Darstellung von Prosozialität
- Darstellung von Drogenkonsum
- Darstellung von Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps und deren potenziellen Einfluss auf das Senderimage. Sie liefert einen Überblick über die Herkunft der Seifenopern und die Entwicklung der deutschen Daily Soaps, beleuchtet wichtige formale und inhaltliche Aspekte und den aktuellen Forschungsstand.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Soap Opera, beginnend mit ihren Vorläufern in der US-amerikanischen Literatur und dem Film, über die Entwicklung im Radio bis hin zur Etablierung im Fernsehen. Es werden Soap Operas in anderen Ländern und die kommerziellen Aspekte des Genres beleuchtet. Schließlich werden die typischen Dramatisierungsweisen, formalen Merkmale, die Wirkungen und die deutsche Seriengeschichte im Kontext der Daily Soaps diskutiert.
3 Zielsetzung: Die Arbeit zielt auf eine präzise inhaltsanalytische Primäruntersuchung der vier deutschen Daily Soaps ab, um formale und inhaltliche Aspekte zu beschreiben und statistisch zu überprüfen, ob bestimmte Darstellungen gleich häufig bzw. gleich lang sind. Die Studie untersucht u.a. allgemeine Sendungsmerkmale, Handlungsstränge, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Todesdarstellungen, Figurenmerkmale, Familienstrukturen, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Themen und Werte.
4 Methodik: Die Studie verwendet die Methode der Inhaltsanalyse. Das methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, inklusive Stichprobenziehung, Kategoriensysteme, technische Aspekte der Durchführung, Prüfung der Codiererübereinstimmung und statistischer Auswertung (χ²-Test und Varianzanalyse).
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, aufgeteilt in formale (allgemeine Sendungsmerkmale und Handlungsstränge) und inhaltliche (Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität und Tod) Aspekte. Es werden die Häufigkeiten und Dauern verschiedener Darstellungen analysiert.
Schlüsselwörter
Daily Soaps, Inhaltsanalyse, deutsche Fernsehserien, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Tod, Figuren, Familien, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Werte, „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Inhaltsanalyse Deutscher Daily Soaps
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Ziel ist eine detaillierte Beschreibung formal- und inhaltsbezogener Aspekte und ein Vergleich hinsichtlich Häufigkeit und Dauer bestimmter Darstellungen mittels statistischer Tests.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie untersucht formale Merkmale der Daily Soaps und inhaltliche Aspekte wie die Darstellung von Gewalt und Aggression, Prosozialität, Drogenkonsum, und Sexualität. Weitere analysierte Aspekte sind Todesdarstellungen, Figurenmerkmale, Familienstrukturen, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Themen und Werte.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet die Methode der Inhaltsanalyse. Das methodische Vorgehen umfasst detaillierte Beschreibungen zur Stichprobenziehung, die verwendeten Kategoriensysteme, technische Aspekte der Durchführung, die Prüfung der Codiererübereinstimmung und die statistische Auswertung (χ²-Test und Varianzanalyse).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Geschichte der Soap Operas, deutsche Seriengeschichte und kommerzielle Aspekte), Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse (formale und inhaltliche Ergebnisse), Diskussion und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was sind die Ergebnisse der Studie?
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, aufgeteilt in formale (allgemeine Sendungsmerkmale und Handlungsstränge) und inhaltliche Aspekte (Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität und Tod). Die Analyse umfasst die Häufigkeiten und Dauern verschiedener Darstellungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Soap Opera, von ihren Vorläufern bis zur Etablierung im Fernsehen. Sie beleuchtet Soap Operas in anderen Ländern und die kommerziellen Aspekte des Genres. Typische Dramatisierungsweisen, formale Merkmale, Wirkungen und die deutsche Seriengeschichte werden im Kontext der Daily Soaps diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Daily Soaps, Inhaltsanalyse, deutsche Fernsehserien, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Tod, Figuren, Familien, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Werte, „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.
Wo finde ich mehr Informationen?
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung. Der vollständige Text enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Studie.
- Quote paper
- Carolin Wagner (Author), 2004, Deutsche Daily Soaps: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von "Verbotene Liebe" , "Marienhof", "Unter uns" und "Gute Zeiten schlechte Zeiten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32808