Belästigungen, Schikanen, Psychoterror oder andere zwischenmenschliche Konflikte gibt es seit Menschen interaktiv zusammenarbeiten. Innerhalb weniger Jahre ist der Begriff „Mobbing“ in unsere Alltagssprache eingegangen und ist als Synonym für Intrigen, Psychoterror, Schikane oder Krieg am Arbeitsplatz geläufig.
Jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter wird mindestens einmal im Verlauf ihres Arbeitslebens Opfer von Mobbing. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin initiierte und von der Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführte "Mobbing-Report", der erstmals repräsentativ Ausmaß, Arten sowie Folgen von Mobbing in Deutschland darstellt.
Nach Meinungsumfragen beklagt sich sogar jeder zweite Beschäftigte in Deutschland über systematische Anfeindungen am Arbeitsplatz.
Die psychischen und physischen Folgen des zwischenmenschlichen Kleinkriegs äußern sich in vielfältiger Weise, und nicht zuletzt ist auch der durch Mobbing in Deutschland ausgelöste volkswirtschaftliche Schaden beträchtlich.
Ich will zu aller erst den Begriff Mobbing definieren und einige Statistiken nennen. Danach werden die Ursachen, Mobbingvarianten und die Folgen dargestellt. Hauptaugenmerk liegt anschließend auf den rechtlichen Schritten, die ein Betroffener einleiten kann.
Natürlich stelle ich noch dar, an wen sich ein Mobbingopfer wenden kann, und wie ihm geholfen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Definition Mobbing
- 1.1. Mobbing nach Leymann
- 2. Statistiken
- 3. Ursachen
- 4. Horizontales und vertikales Mobbing
- 5. Die Folgen des Mobbings
- 6. Rechtliche Schritte
- 6.1. Anspruch auf Abwehr / Unterlassen
- 6.2. Anspruch auf Schadensersatz
- 6.3. Anspruch auf Schmerzensgeld
- 6.4. Der Straf- und zivilrechtliche Weg
- 6.5. Versetzung Umsetzung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Ziel ist es, das Thema Mobbing umfassend zu beleuchten, indem es Definition, Statistiken, Ursachen, Mobbingvarianten und Folgen aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Schritten, die Betroffene einleiten können.
- Definition von Mobbing und Abgrenzung von anderen Konflikten
- Ausmaß und Verbreitung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Ursachen und Entstehungsmechanismen von Mobbing
- Die Folgen von Mobbing für die Betroffenen und das Unternehmen
- Rechtliche Möglichkeiten zur Abwehr von Mobbing und Schutz der Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Mobbing und grenzt den Begriff von anderen Konflikten ab. Dabei wird die Definition des Arbeitspsychologen Prof. Dr. Dieter Zapf vorgestellt und mit der Definition von Prof. Dr. Heinz Leymann verglichen. Das zweite Kapitel präsentiert Statistiken zum Thema Mobbing, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Mobbing, Arbeitsplatz, Konflikte, psychische Belastung, Rechtliche Schritte, Abwehr, Unterlassen, Schadensersatz, Schmerzensgeld.
- Quote paper
- Stefan Kohlschmidt (Author), 2004, Mobbing und wie man sich wehren kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32796