Richtlernziel:
>Betriebliche Planung und Logistik (11 AO)
Groblernziel:
> Straßenkarten und Stadtpläne anwenden (11c AO)
Feinlernziel:
kognitiv:
>Straßenkarten und Stadtpläne zu lesen und zu interpretieren. Die enthaltenen, zur Tourenplanung relevanten, Informationen herauszufiltern.
psycho - motorisch:
>Selbständig Straßenkarten und Stadtpläne in der Praxis anzuwenden, Tourenpläne optimal zu erstellen und abzuarbeiten.
affektiv:
> Der Auszubildenden lernt wie wichtig eine sorgfältige und korrekte Planung für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben als Berufskraftfahrer sind. Dem Auszubildenden wird durch das Zusammenwirken von sorgfältiger Planung und optimalen Tourenplänen die wirtschaftliche Bedeutung bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungskonzept zur Eignungsprüfung der Ausbilder
- Ausgangslage
- Ausbildungsinhalt
- 1. Stufe: Vorbereitung
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und Üben
- 4. Stufe: Wiederholen und Anwenden
- 5. Stufe: Sichern und Vertiefen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept dient der Eignungsprüfung von Ausbildern im Bereich der Tourenplanung im Stadtgebiet. Es soll den Auszubildenden befähigen, selbstständig Entsorgungsaufträge in die optimale Reihenfolge zu setzen und somit die effektivste Route für die Müllentsorgung zu planen.
- Anwenden von Straßenkarten und Stadtplänen zur Tourenplanung
- Interpretieren und Herausfiltern relevanter Informationen aus Straßenkarten und Stadtplänen
- Erstellen optimaler Tourenpläne durch die Anwendung von Straßenkarten und Stadtplänen
- Bewusstmachen der wirtschaftlichen Bedeutung einer sorgfältigen Tourenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund des Auszubildenden und dessen bisherige Erfahrungen im Bereich der Müllabfuhr.
- Ausbildungsinhalt: Hier werden die Lernziele für die Ausbildungseinheit definiert, die sich auf die Anwendung von Straßenkarten und Stadtplänen konzentrieren.
- 1. Stufe: Vorbereitung: Dieses Kapitel erläutert die Wichtigkeit der Vorbereitungsphase, die das Interesse des Auszubildenden weckt und die Lernziele klar definiert.
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären: Hier wird der Prozess der Tourenplanung Schritt für Schritt erklärt und vorgeführt. Dabei werden die verschiedenen Elemente des Stadtplans erläutert und die Anwendung im praktischen Kontext gezeigt.
- 3. Stufe: Nachmachen und Üben: Der Auszubildende hat nun die Möglichkeit, das Gelernte selbstständig anzuwenden und zu üben. Der Ausbilder unterstützt ihn dabei und gibt Feedback.
- 4. Stufe: Wiederholen und Anwenden: In dieser Phase werden die erworbenen Fähigkeiten wiederholt und in verschiedenen Situationen angewandt. Die Komplexität der Aufgaben wird dabei gesteigert.
- 5. Stufe: Sichern und Vertiefen: Das Gelernte wird nochmals wiederholt und gefestigt. Der Ausbilder stellt sicher, dass der Auszubildende die Inhalte vollständig verstanden hat und diese selbstständig anwenden kann.
Schlüsselwörter
Tourenplanung, Stadtplan, Straßenkarte, Entsorgungsaufträge, optimale Route, wirtschaftliche Bedeutung, Ausbildung, Eignungsprüfung, Ausbilder, Lernziele, Straßenverzeichnis, Symbole, Zeichen, Auszubildende, Vorbereitung, Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben, Wiederholen, Anwenden, Sichern, Vertiefen
- Arbeit zitieren
- Andre Ruhmann (Autor:in), 2004, Tourenplanung im Stadtgebiet; Planung der optimalen Entsorgungsroute (Unterweisung Berufskraftfahrer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32789