Häufig wird in Bezug auf Autorität die Frage gestellt, wie bestimmte Formen in einer Gesellschaft zustande kommen und existieren können. In Deutschland wurde diese Frage oft in Verbindung mit dem dritten Reich gestellt. Wie konnte es dazu kommen und warum haben sich die Menschen in dieser Zeit voller Enthusiasmus der Autorität Hitlers untergeordnet ? Was kennzeichnet diese Zeit, das Regim oder die Menschen, dass sich ein so grausamer Autoritätsträger durchsetzten konnte ? Viele Studien die zum Thema Autorität durchgeführt wurden lagen diese Leitfragen zu Grunde. Zu nennen wäre hier beispielsweise das Milgram Experiment oder auch Adornos "Studies in Prejudice", welche in Kapitel 3.1 noch näher erläutert weden.
Leider kommt es auch heute noch in viuelen Gesellschaften zu solchen nach dem Menschenverstand nicht erklärbaren Autoritätsanerkennungen, die eine genauere Betrachtung benötigen, um sie vielleicht verstehen zu können. Aber auch in alltäglichen Situationen werden Individuen häufig mit dem Begriff der Autorität konfrontiert. So sind beispielsweise Teilgebiete wie Erziehung, Schule, Berufslenben, Justiz, Politik und viele andere soziale Beziehungen durch die Unterordnung und Akzeptanz der Autorität eines Akteurs einem anderen gegenüber gekennzeichnet.
In dieser Arbeit soll versucht werden zu erläutern welche Autoritätsformen es gibt, wie diese möglicherweise entstehen, wodurch sie beeinflusst werden können und warum sie sich verändern. Diese Betrachtung soll unter dem Aspekt des sozialen Wandels einer Gesellschaft erfolgen. Es werden in diesem Zusammenhang die Fragen gestellt, ob der soziale Wandel auf Autorität Einfluss nehmen kann und ob Autorität in der Lage ist den sozialen Wandel einer Gesellschaft zu beeinflussen. Es wird also versucht den Zusammenhang zwischen Autorität und sozialem Wandel darzustellen.
Das Verständnis für beide Themengebiete wird auch in Zukunft von großer Wichtigkeit sein, da so u.U. der Verlauf von sozialem Wandel und/oder Autorität beeinflusst werden kann. Somit könnten Entwicklungen, die für eine Gesellschaft von Nachteil wären eventuell verhindert oder zumindest gemäßigt werden. Zu denken ist hier beispielsweise an die Entwicklung der politischen Gesinnung in Ostdeutschland und den damit verbundenen erschreckend hohen Anteil an Wählern der rechten Partei nach dem Mauerfall. Ist man in der Lage den Wandel hinzu einer sochen Entwicklung rechtzeitig zu erkennen, könnte versucht werden dagegen zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialer Wandel
- Eindimensionale Theorien des sozialen Wandels
- Mikrosoziologische Theorien
- Die Handlungstheorie
- Die Lerntheorie
- Makrosoziologische Theorien
- Die struktur-funktionale Theorie
- Die Konflikttheorie
- Mikrosoziologische Theorien
- Mehrdimensionale Theorien des sozialen Wandels
- Das Mikro-Makro-Modell
- Das Modernisierungsmodell
- Eindimensionale Theorien des sozialen Wandels
- Das Autoritätskonzept
- Der autoritäre Charakter
- Formen der Autorität
- Die Herrschaftsautorität
- Die Auftragsautorität
- Die funktionale Autorität
- Der Autoritätsbegriff in der modernen Gesellschaft
- Autorität und sozialer Wandel
- Veränderung des Autoritätsbegriffs im Zuge des sozialen Wandels
- Der Einfluss von Autorität auf sozialen Wandel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Autorität und sozialem Wandel. Ziel ist es, verschiedene Formen von Autorität zu erläutern, ihre Entstehung und ihre Veränderung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen zu beleuchten. Darüber hinaus wird untersucht, ob und wie sozialer Wandel Einfluss auf Autoritätsformen hat und umgekehrt, ob Autorität soziale Veränderungen beeinflussen kann.
- Das Konzept des sozialen Wandels und dessen Einflussfaktoren
- Die verschiedenen Formen von Autorität und ihre Charakteristika
- Der Wandel des Autoritätsbegriffs in modernen Gesellschaften
- Die wechselseitige Beeinflussung von Autorität und sozialem Wandel
- Die Bedeutung des Verständnisses von Autorität und sozialem Wandel für die gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt das Konzept des sozialen Wandels anhand verschiedener Theorien vor. Es werden sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale Modelle vorgestellt, die den Wandel in Gesellschaften erklären sollen. Kapitel 3 behandelt das Konzept der Autorität und beleuchtet den „autoritären Charakter“ als Hintergrund für Autoritätsanerkennung. Es werden zudem die gängigen Formen von Autorität, wie die Herrschafts-, Auftrags- und funktionale Autorität, vorgestellt und der Autoritätsbegriff in der modernen Gesellschaft beleuchtet. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang von Autorität und sozialem Wandel. Es werden die Fragen gestellt, ob sozialer Wandel die Formen von Autorität beeinflusst und ob umgekehrt Autorität sozialen Wandel beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen sozialer Wandel, Autorität und deren wechselseitige Beziehung. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte sind: eindimensionale und mehrdimensionale Theorien des sozialen Wandels, Mikro- und Makrosoziologie, Handlungstheorie, Lerntheorie, struktur-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Mikro-Makro-Modell, Modernisierungsmodell, autoritärer Charakter, Herrschaftsautorität, Auftragsautorität, funktionale Autorität, Einfluss von Autorität auf sozialen Wandel, Veränderung des Autoritätsbegriffs im Zuge des sozialen Wandels.
- Quote paper
- Josina Johannidis (Author), 2004, Der Begriff der Autorität unter dem Aspekt des sozialen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32759